Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Motivation Jugendliche in der DDR hatten, um Mitglied der Punkszene zu werden. Um diese Frage zu beantworten, geht die Arbeit zunächst auf die Entstehung der Punkszene in der DDR ein und beschreibt das Erscheinungsbild, die Ideologie und die politische Ausrichtung der Szene, um anschließend darzulegen, wie der Staat auf die Punkszene reagierte.
Inhaltsverzeichnis
- Rebellion im Arbeiter- und Bauernstaat
- Eine neue Jugendkultur im Osten
- Entstehung der Szene
- Erscheinungsbild
- Punkrock
- Ideologien
- Politik
- politische Ausrichtung der Punks
- Opposition Staat?
- "Härte gegen Punks"
- "Klärung eines Sachverhalts"
- Zufluchtsort: Kirche
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit befasst sich mit der Entstehung und dem Wesen der Punk-Szene in der DDR. Sie untersucht die Motivationen von Jugendlichen, die sich in einer Gesellschaft, die auf Konformität und Unterdrückung der individuellen Freiheit setzte, dem Punk anschlossen. Die Arbeit analysiert die Punkszene als eine Reaktion auf den gesellschaftlichen und politischen Kontext der DDR, ihre Ideologien, ihre Ästhetik und ihre Auseinandersetzung mit dem Staat.
- Punk als Rebellion gegen den sozialistischen Staat
- Die Rolle von Musik, Mode und Ideologie in der Punk-Szene
- Die politische Dimension des Punks in der DDR
- Der Umgang des Staates mit der Punk-Szene
- Der Einfluss von westlichen Einflüssen auf die Punk-Kultur im Osten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Rebellion im Arbeiter- und Bauernstaat
Dieses Kapitel behandelt den politischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die Punk-Szene in der DDR entstand. Es beleuchtet die repressiven Strukturen des SED-Regimes und die daraus resultierende Sehnsucht der Jugendlichen nach Freiheit und Selbstbestimmung. Die Arbeit stellt einen Bezug zu Ulrich Plenzdorfs Roman "Die neuen Leiden des jungen W." her und zeigt, wie dessen Themen von jugendlicher Rebellion und dem Aufbegehren gegen den Staat in der Punk-Szene widergespiegelt werden.
Kapitel 2: Eine neue Jugendkultur im Osten
Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung der Punk-Szene in der DDR. Es beleuchtet die musikalischen und ästhetischen Einflüsse aus dem Westen, die Rolle von West-Radio und Bravo-Zeitschriften sowie den Umgang des Staates mit der sich entwickelnden Szene. Der Fokus liegt auf dem Erscheinungsbild der Punks, ihren Musikvorlieben und ihrer selbstgemachten Kultur, die sich trotz staatlicher Kontrolle durchsetzte.
Kapitel 3: Politik
Dieses Kapitel beleuchtet die politische Dimension des Punks in der DDR. Es analysiert die politische Ausrichtung der Punks, ihre Konflikte mit den Behörden und die Strategien des Staates, um die Szene zu kontrollieren. Es wird die politische und gesellschaftliche Bedeutung der Punk-Kultur in der DDR sowie die Auswirkungen der staatlichen Repressionen auf die Szene erörtert.
Schlüsselwörter
DDR, Punk, Jugendkultur, Rebellion, Staatssicherheit, Opposition, Musik, Mode, Ideologie, Politik, Repression, Freiheit, Selbstbestimmung, Westliche Einflüsse, Do it Yourself, Underground.
- Arbeit zitieren
- Lisa Bartschat (Autor:in), 2014, Punk im Osten. Die Punkszene in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359171