Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und HGB

Título: Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und HGB

Tesis , 2005 , 70 Páginas , Calificación: k. A.

Autor:in: Fahriye Coskun (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Kennzeichen einer europäisierten und globalisierten Wirtschaft ist die Internationalisierung von Vorschriften. Die Verflechtung der Kapitalmärkte rückt immer mehr die Bedürfnisse der potenziellen Investoren in den Vordergrund und fordert immer mehr Transparenz in den Jahresabschlussdaten. Der wichtigste Punkt dabei ist die Anwendung eines international „lesbaren“ Jahresabschlusses. Dieser Zielsetzung zuvorkommend wurde durch die IAS-Verordnung vom 19.07.2002 ein wichtiger Meilenstein hinsichtlich der Harmonisierung der internationalen Rechnungslegungsstandards gelegt. Die IAS-Verordnung beinhaltet vielerlei Wahlrechte in bezug auf die Anwendung von IAS/IFRS bei u. a. Einzelabschlüssen und die Pflicht zur Anwendung bei den Konzernabschlüssen kapitalmarktorientierter Unternehmen. Diese Diplomarbeit behandelt die Bilanzierung eines wichtigen Postens der Bilanz – dem Sachanlagevermögen. Das Sachanlagevermögen bildet bei Industriebetrieben den größten Posten in der Aktivseite, die demzufolge eine enorme Wichtigkeit hervorruft, dass das GuV-Ergebnis stark von der Anwendung dieses Postens abhängt. Demnach ist die Zielsetzung dieser Arbeit, die Bilanzierung der Sachanlagen nach den Vorschriften der IAS/IFRS und des HGB aufzuerlegen. In Kapitel 2 'Einleitung' wird die Bedeutung der internationalen Rechnungslegungsstandards und darauf folgend ein historischer Rückblick auf die Bilanzierungsrichtlinien nach den IAS/IFRS und des Handelsgesetzbuches behandelt. Kapitel 3 'Aufbau des IAS/IFRS-Systems' behandelt die Organisation und die Verlautbarungen des IASB als einleitende Kapitel zu der Bilanzierung von Sachanlagen. Ein weiterer einleitender Kapitel stellt Kapitel 4 'die Rechnungslegungsvorschriften im Handelsgesetzbuch' dar. Hierin werden die wichtigsten Grundlagen des Handelsgesetzbuches in den Unterkapiteln Grundzüge der HGB-Vorschriften, die GoB´s und die Inhalte der Handelsbilanz und Steuerbilanz behandelt. Als erstes Hauptkapitel behandelt Kapitel 5 die 'Bilanzierung und Bewertung der Sachanlagen nach IAS/IFRS'. Dieses Kapitel besteht aus fünf Unterkapitel: in 5.1 wird das Sachanlagevermögen definiert und die Zielsetzung des IAS 16 wiedergeben. In 5.2 werden die Inhalte eines IFRS-Abschlusses dargelegt. Anschließend wird in 5.3 der Ansatz und die Bewertung des Sachanlagevermögens erörtert. Der Abschreibung des Sachanlagevermögens in 5.4 folgt das abschließende Unterkapitel Inhalte der Zuschreibungen in 5.5. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • Einleitung
    • Bedeutung der internationalen Rechnungslegung
    • Historischer Rückblick
  • Aufbau des IAS/IFRS-Systems
    • Organisation des IASB
      • Board
      • Standards Advisory Council
      • Trustees
      • International Financial Reporting Interpretations Committee
    • Verlautbarungen des IASB
      • Standards
      • Interpretationen
      • Framework
  • Die Rechnungslegungsvorschriften im Handelsgesetzbuch
    • Grundzüge der HGB-Vorschriften
      • Ziele, Aufgaben und Systematik von Jahresabschlüssen
      • Vorschriften für alle Kaufleute
      • Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    • Handelsbilanz und Steuerbilanz
  • Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach IAS/IFRS
    • Definition des Sachanlagevermögens und Zielsetzung des IAS 16
    • IAS/IFRS-Abschluss
      • Bilanz
      • GuV-Rechnung
      • Eigenkapitalveränderungsrechnung
      • Anhang
      • Kapitalflussrechnung
    • Ansatz und Bewertung von Sachanlagen
      • Ansatzvorschriften für Sachanlagen
      • Erstbewertung von Sachanlagen
      • IAS 40 - als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
    • Abschreibung des Sachanlagevermögens
      • Planmäßige Abschreibung
        • Benchmark Treatment
        • Allowed Alternative Treatment
      • Außerplanmäßige Abschreibung
      • Cash Generating Unit
    • Zuschreibungen
  • Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach HGB
    • Definition des Sachanlagevermögens und Zielsetzung des HGB
    • Handelsrechtlicher Jahresabschluss
      • Bilanz
      • GuV-Rechnung
      • Anhang
      • Lagebericht
    • Ansatz und Bewertung von Sachanlagen
      • Ansatzvorschriften von Sachanlagen
      • Bewertung von beweglichen Vermögensgegenständen
      • Bewertung von unbeweglichen Vermögensgegenständen
    • Abschreibung des Sachanlagevermögens
      • Planmäßige Abschreibung
      • Außerplanmäßige Abschreibung
    • Zuschreibungen
  • Wesentliche Unterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Sachanlagen nach den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) und den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB). Die Arbeit soll die Unterschiede zwischen den beiden Rechnungslegungsmodellen aufzeigen und die jeweiligen Besonderheiten bei der Bewertung von Sachanlagen hervorheben.

  • Definition und Unterscheidung von Sachanlagen nach IAS/IFRS und HGB
  • Bewertung von Sachanlagen nach IAS/IFRS und HGB
  • Abschreibung und Zuschreibung von Sachanlagen nach IAS/IFRS und HGB
  • Wesentliche Unterschiede zwischen den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Vergleich
  • Praktische Relevanz der Unterschiede für Unternehmen und Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor. Es werden die Themenschwerpunkte der Arbeit erläutert und die methodische Vorgehensweise beschrieben.
  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der internationalen Rechnungslegung ein. Es erläutert die Bedeutung der internationalen Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung und befasst sich mit dem historischen Hintergrund der Entwicklung von IAS/IFRS.
  • Aufbau des IAS/IFRS-Systems: Dieses Kapitel stellt die Organisation des International Accounting Standards Board (IASB) vor und erläutert die verschiedenen Verlautbarungen des IASB, die für die Bilanzierung von Sachanlagen relevant sind.
  • Die Rechnungslegungsvorschriften im Handelsgesetzbuch: Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) für die Bilanzierung vor. Es werden die Ziele, Aufgaben und Systematik von Jahresabschlüssen sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung erläutert.
  • Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach IAS/IFRS: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach IAS/IFRS. Es werden die Definition des Sachanlagevermögens, die Ansatz- und Bewertungsregeln sowie die Abschreibungsmethoden erläutert.
  • Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach HGB: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung und Bewertung von Sachanlagen nach HGB. Es werden die Definition des Sachanlagevermögens, die Ansatz- und Bewertungsregeln sowie die Abschreibungsmethoden erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten der Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS/IFRS und HGB. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Sachanlagevermögen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, Zuschreibung, Planmäßige Abschreibung, Außerplanmäßige Abschreibung, Cash Generating Unit, IAS 16, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung, IFRS, Handelsgesetzbuch, Jahresabschluss, Finanzinvestition, Immobilien, Unternehmensbewertung, Investoren.

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und HGB
Universidad
Nürtingen University
Calificación
k. A.
Autor
Fahriye Coskun (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
70
No. de catálogo
V35921
ISBN (Ebook)
9783638356978
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bilanzierung Sachanlagen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fahriye Coskun (Autor), 2005, Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS und HGB, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35921
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  70  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint