Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf europäische Geschäftsbanken. Es wird den Fragen nachgegangen, wie sich die Niedrigzinspolitik konkret auf die Ergebniskomponente Zinsüberschuss auswirkt, welche Geschäftsbereiche hiervon betroffen sind und ob die Niedrigzinspolitik einen Strukturwandel im Bankensektor ausgelöst hat. Die Fragestellungen werden auf der Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur diskutiert. Eigene Berechnungen und die Auswertungen statistischer Daten stellen ergänzende Informationsquellen dar.
Im Ergebnis wird deutlich, dass insbesondere Retailbanken im derzeitigen Niedrigzinsumfeld Schwierigkeiten haben, ihre geplante Zinsmarge zu erreichen. Der Zinsüberschuss ist seit Bestehen der Niedrigzinspolitik zurückgegangen. Jedoch ist ungewiss, ob sich die Effekte untereinander ausgleichen und die Reduzierung des Zinsergebnisses somit auf den intensiven Wettbewerb innerhalb der Bankenbranche zurückzuführen ist oder ob allein die negativen Auswirkungen der Niedrigzinspolitik hierfür ursächlich sind. Mit Blick auf den strukturellen Wandel innerhalb der Bankenbranche kann gesagt werden, dass die Niedrigzinspolitik den Strukturwandel nicht ausgelöst, aber auch nicht abgeschwächt hat.
Diese Bachelorarbeit ist für Studierende im Bereich Finanzwirtschaft mit Bezug zum Bankensektor interessant.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bankensystem
- 2.1 Zentralbank
- 2.1.1 Definition, Aufgaben und Ziele der Europäischen Zentralbank
- 2.1.2 Niedrigzinspolitik: Ziele, Maßnahmen und Auswirkung auf die Höhe und Struktur der Zinsen
- 2.2 Geschäftsbanken
- 2.2.1 Definition und typische Geschäftsbereiche
- 2.2.2 Bankwesen in europäischen Ländern: Strukturwandel
- 2.1 Zentralbank
- 3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Geschäftsbanken in Europa
- 3.1 Zinsergebnis
- 3.1.1 Rolle und Bestandteile
- 3.1.2 Konditionsbeitrag
- 3.1.3 Strukturbeitrag
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Betroffene Geschäftsbereiche
- 3.3 Handlungsoptionen als Gegensteuerungsmaßnahme
- 3.4 Auslöser/Treiber des Strukturwandels im Bankensektor?
- 3.1 Zinsergebnis
- 4 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf europäische Geschäftsbanken. Im Fokus steht die Analyse der konkreten Auswirkungen auf den Zinsüberschuss, die betroffenen Geschäftsbereiche und die Frage, ob die Niedrigzinspolitik einen Strukturwandel im Bankensektor ausgelöst hat. Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Fachliteratur und wird durch eigene Berechnungen sowie die Auswertung statistischer Daten ergänzt.
- Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Zinsergebnis von Geschäftsbanken
- Identifizierung der von der Niedrigzinspolitik betroffenen Geschäftsbereiche
- Analyse des Strukturwandels im europäischen Bankensektor
- Bewertung der Rolle der Niedrigzinspolitik als Auslöser des Strukturwandels
- Diskussion möglicher Gegenmaßnahmen der Geschäftsbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Ansätze.
2 Bankensystem: Dieses Kapitel beschreibt das europäische Bankensystem, mit besonderem Fokus auf die Europäische Zentralbank und ihre Niedrigzinspolitik. Es definiert Geschäftsbanken und ihre typischen Geschäftsbereiche, beleuchtet den Strukturwandel im europäischen Bankensektor und gibt einen Überblick über die verschiedenen Banktypen und deren Ausrichtung.
3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Geschäftsbanken in Europa: Dieser zentrale Kapitelteil analysiert die konkreten Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Ertragslage europäischer Geschäftsbanken. Im Detail werden die Auswirkungen auf das Zinsergebnis, insbesondere der Konditions- und Strukturbeitrag, untersucht. Es werden betroffene Geschäftsbereiche identifiziert und Handlungsmöglichkeiten der Banken zur Kompensation der negativen Effekte der Niedrigzinspolitik diskutiert. Abschließend wird die Frage untersucht, inwieweit die Niedrigzinspolitik selbst Auslöser oder Treiber des beobachteten Strukturwandels im Bankensektor ist.
Schlüsselwörter
Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Geschäftsbanken, Zinsergebnis, Strukturwandel, Bankensektor, Konditionsbeitrag, Strukturbeitrag, Wettbewerb, Handlungsoptionen, Retailbanken.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf europäische Geschäftsbanken
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf europäische Geschäftsbanken. Im Fokus stehen die konkreten Auswirkungen auf den Zinsüberschuss, betroffene Geschäftsbereiche und die Frage, ob die Niedrigzinspolitik einen Strukturwandel im Bankensektor ausgelöst hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Zinsergebnis von Geschäftsbanken, Identifizierung betroffener Geschäftsbereiche, Analyse des Strukturwandels im europäischen Bankensektor, Bewertung der Rolle der Niedrigzinspolitik als Auslöser des Strukturwandels und Diskussion möglicher Gegenmaßnahmen der Geschäftsbanken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Bankensystem (inkl. Zentralbank und Geschäftsbanken), Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Geschäftsbanken in Europa (inkl. detaillierter Analyse des Zinsergebnisses, betroffener Geschäftsbereiche und Handlungsoptionen) und Fazit/Ausblick.
Wie ist das Bankensystem in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel "Bankensystem" beschreibt das europäische Bankensystem mit Fokus auf die EZB und ihre Niedrigzinspolitik. Es definiert Geschäftsbanken und ihre typischen Geschäftsbereiche, beleuchtet den Strukturwandel im europäischen Bankensektor und gibt einen Überblick über verschiedene Banktypen und deren Ausrichtung.
Wie wird das Zinsergebnis der Geschäftsbanken analysiert?
Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Zinsergebnis werden detailliert analysiert. Dabei werden der Konditionsbeitrag und der Strukturbeitrag untersucht, um die konkreten Auswirkungen der Niedrigzinspolitik zu quantifizieren.
Welche Geschäftsbereiche sind von der Niedrigzinspolitik betroffen?
Die Arbeit identifiziert die Geschäftsbereiche, die am stärksten von der Niedrigzinspolitik betroffen sind. Diese werden im Detail beschrieben und analysiert.
Welche Handlungsoptionen haben Geschäftsbanken als Gegensteuerungsmaßnahme?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Handlungsoptionen, die Geschäftsbanken zur Kompensation der negativen Effekte der Niedrigzinspolitik einsetzen können.
Ist die Niedrigzinspolitik Auslöser des Strukturwandels im Bankensektor?
Die Arbeit untersucht kritisch, inwieweit die Niedrigzinspolitik selbst Auslöser oder Treiber des beobachteten Strukturwandels im Bankensektor ist.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Fachliteratur und wird durch eigene Berechnungen sowie die Auswertung statistischer Daten ergänzt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Geschäftsbanken, Zinsergebnis, Strukturwandel, Bankensektor, Konditionsbeitrag, Strukturbeitrag, Wettbewerb, Handlungsoptionen, Retailbanken.
- Arbeit zitieren
- Franziska Koopmann (Autor:in), 2017, Geschäftsbanken in Europa. Strukturwandel und Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Notenbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359232