Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften

Titel: Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften

Diplomarbeit , 2004 , 99 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Veit Waniek (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine zunehmende Globalisierung der Märkte und der daraus sich
verschärfende Konkurrenzkampf um Marktanteile haben die Folge, dass viele Unternehmen ihre Wachstumsziele nur noch über
Unternehmenskäufe realisieren. Hinzu kommen zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen, die auf einen Käufer warten. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass der Höhepunkt des Beteiligungs- und Vermögenstransfers weltweit Ende 2000 mit einem Transaktions-volumen in Höhe von 3.490 Milliarden US-$ erreicht wurde. Im
Vergleich hierzu wurde Mitte der 90er Jahre nur ein Volumen von ca. 700 Milliarden US-$ erreicht. Trotz der rückläufigen Trans-aktionsvolumen im Jahr 2001 in Höhe von 1.700 Milliarden US-$ und 2002 in Höhe von 1.200 Milliarden US-$, dürfte die Bedeutung von „Mergers & Acquisitions“ nicht geringer ausfallen.
Die Tatsache, dass eine Vielzahl der durchgeführten Transaktionen ihre Ziele verfehlten und zum Misserfolg führten, zwingt den
Erwerber zu einer genaueren im Vorfeld zu führenden Untersuchung und Planung des Unternehmenskaufs. Aufgrund der Komplexität von Unternehmenskäufen sind Expertenteams erforderlich, die eine
sachgerechte Beratung ermöglichen. Dabei wird oft im Rahmen einer
„Due Diligence“ der Unternehmenskauf aus unterschiedlichen
Perspektiven betrachtet und analysiert. So kann es sich um eine
strategische , finanzwirtschaftliche , rechtliche , bilanzielle und steuerliche Sichtweise handeln.
Aus steuerlicher Sicht erfolgt die Untersuchung in erster Linie
hinsichtlich der Risiken, die zu finanziellen Verpflichtungen gegen-über dem Fiskus führen können. In zweiter Linie geht es über die rein vergangenheitsbezogene Untersuchung hinaus. Dabei steht die
steuerliche Gestaltung und Akquisitionsstruktur im Mittelpunkt der Planung.
Im Rahmen dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, die
steuerorientierte Gestaltungsproblematik eines Unternehmenskaufs in kurzen Zügen vorzustellen. Dabei geht es hauptsächlich um den
Kauf einer Kapitalgesellschaft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Abgrenzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen
    • Unternehmen und Unternehmenskauf
    • Motive des Unternehmenskaufs
    • Erwerbstrukturen
      • Zivil- und steuerrechtliche Abgrenzung
      • Einzelwirtschaftsgüterkauf
      • Beteiligungskauf
    • Besteuerungsfragen
      • Besteuerung des Veräußerers
        • Vorbemerkungen
        • Anteilsverkauf durch natürliche Person
        • Anteilsverkauf durch Kapitalgesellschaft
        • Verkauf der Wirtschaftsgüter
      • Umsatzsteuerliche Fragen
      • Grunderwerbsteuerliche Fragen
    • Steuerliche Zielsetzungen
      • Ziele des Veräußerers
      • Ziele des Erwerbers
  • Steuerplanung und Bewertungskriterien
    • Planungsgrundlagen
      • Vorbemerkungen
      • Handlungs- und Planungszeitraum
      • Zielvorstellungen
      • Zielgrößen
        • Endvermögen
        • Kapitalwert
        • Steuerbarwert
      • Einflussgrößen
        • Kalkulationszinssatz
        • Steuersätze
    • Instrumente der Steuerplanung
      • Vorbemerkungen
      • Sachverhaltsgestaltende Aktionsparameter
      • Sachverhaltsdarstellende Aktionsparameter
  • Maßnahmen zur Senkung der Steuerbelastung
    • Gestaltung des Abschreibungspotentials
      • Abschreibungen beim Beteiligungskauf
      • Abschreibungsbeschleunigung
        • Kaufpreisaufteilung
        • Stufentheorie
        • Wirtschaftsgüterarten
        • Abschreibungsdauer
        • Abschreibungsmethoden
      • Weitreichende Konsequenzen
    • Reorganisationsmaßnahmen
      • Vorbemerkungen
      • Ursprüngliche Modelle
        • Kombinationsmodell
        • Mitunternehmermodelle
        • Umwandlungsmodell
      • Aktuell diskutierte Modelle
        • Down-Stream-Merger-Modell
        • Organschaftsmodell
        • KGaA-Modell
        • GmbH-Einziehungsmodell
    • Kollektive Steuerplanung
      • Vorbemerkungen
      • Grenzpreisermittlung
        • Ausgangsfall Beteiligungskauf
        • Präakquisitorische Umwandlung
        • Wirtschaftsgüterverkauf durch Zielgesellschaft
        • Erwerbergrenzpreis
      • Zwischenergebnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten beim Kauf von Kapitalgesellschaften. Ziel ist es, die relevanten steuerlichen Aspekte und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung des Unternehmenskaufs aufzuzeigen und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.

    • Steuerliche Zielsetzungen von Käufer und Verkäufer
    • Gestaltung des Abschreibungspotentials
    • Reorganisationsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Unternehmenskauf
    • Kollektive Steuerplanung und Grenzpreisermittlung
    • Bewertungskriterien und Instrumente der Steuerplanung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: In der Einleitung wird die Problemstellung der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten beim Kauf von Kapitalgesellschaften definiert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Themas und der Beschreibung der Vorgehensweise der Arbeit.
    • Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Steuerplanung im Unternehmenskauf. Es werden Unternehmenskauf und seine Motive, Erwerbstrukturen, Besteuerungsfragen und die steuerlichen Zielsetzungen von Käufer und Verkäufer erläutert.
    • Steuerplanung und Bewertungskriterien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Planungsgrundlagen und Instrumenten der Steuerplanung beim Kauf von Kapitalgesellschaften. Es werden die wichtigsten Einflussgrößen wie Kalkulationszinssatz und Steuersätze sowie die Gestaltung von Sachverhaltsgestaltende und -darstellende Aktionsparameter behandelt.
    • Maßnahmen zur Senkung der Steuerbelastung: In diesem Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Senkung der Steuerbelastung im Zusammenhang mit dem Kauf von Kapitalgesellschaften vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Gestaltung des Abschreibungspotentials, Reorganisationsmaßnahmen und der kollektiven Steuerplanung.

    Schlüsselwörter

    Unternehmenskauf, Steuerplanung, Kapitalgesellschaft, Abschreibung, Reorganisationsmaßnahmen, Grenzpreisermittlung, Steuerbelastung, Bewertungskriterien, Zielsetzungen, Gestaltungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 99 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,0
Autor
Veit Waniek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
99
Katalognummer
V35926
ISBN (eBook)
9783638356985
ISBN (Buch)
9783638843003
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen Kauf Kapitalgesellschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veit Waniek (Autor:in), 2004, Steuerorientierte Gestaltungsmaßnahmen beim Kauf von Kapitalgesellschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  99  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum