Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Recht und Kriminalität

Ultrakultur im deutschen Fußball. Die Subkulturtheorie nach Cohen

Titel: Ultrakultur im deutschen Fußball. Die Subkulturtheorie nach Cohen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Benedikt Mensing (Autor:in)

Soziologie - Recht und Kriminalität
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Soziologie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Phänomen des abweichenden Verhaltens und hat verschiedene Modelle und Theorien hierzu entwickelt. Eine viel diskutierte Theorie stellt hierbei die Subkulturtheorie dar, welche in dieser Hausarbeit am Beispiel der Ultrakultur im deutschen Fußball untersucht werden soll. Dieser bietet sich aufgrund seiner medialen Präsenz und des hohen gesellschaftlichen Stellenwertes hervorragend für eine nähere Betrachtung an, denn beim Fußball sind diese Subkulturen nicht nur sehr präsent, sondern auch oft prägend für große Vereine, da sie zum Beispiel Machtstrukturen ändern wollen oder durch ihre Unterstützung zum Erfolg beitragen. Inwiefern dies zum abweichenden Verhalten von Subkulturen passt, gilt es zu klären.

Zunächst stellt sich die Frage, was überhaupt unter dem Begriff "Subkultur" zu verstehen ist und wie genau er sich definieren lässt. Weiterhin wird die Subkulturtheorie, die maßgeblich von Albert K. Cohen geprägt wurde, diskutiert, um eine Basis für die Subkultur der Ultras zu legen. Als zentrale Erscheinung werden außerdem die Ultras vorgestellt und die Entwicklung der Ultraszene in Deutschland aufgezeigt, um den Stellenwert dieser Gruppierungen unter Fußballfans zu prüfen.

Für die genaue Untersuchung der Ultras muss ferner festgestellt werden, ob es sich bei der Ultrakultur überhaupt um eine Subkultur handelt. Abschließend wird die Subkulturtheorie auf die Ultrakultur im deutschen Fußball angewendet, um die Bedeutung der Theorie in der heutigen Praxis festzustellen und um zu erfahren, ob diese (eventuelle) Subkultur zusätzlich einer anderen Logik folgt. Auf Basis dessen soll zum Schluss eine Aussage über die Anwendbarkeit der Subkulturtheorie im Hinblick auf die Ultras getroffen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Subkulturen
    • Definition des Begriffs Subkultur
    • Die Subkulturtheorie nach Cohen
      • Die konfliktorientierte Subkultur
      • Die Subkultur der Rauschgiftsüchtigen
  • Die Ultras - eine Fangruppierung im Fußball
    • Die Entwicklung der Ultraszene in Deutschland
    • Charakterisierung der Ultras
      • Die organisatorische Ebene
      • Die inhaltliche Ebene
      • Die strukturelle Ebene
    • Ultras eine Subkultur?
  • Die Ultrasubkultur im Hinblick auf die Subkulturtheorie
    • Das Nutzen der Subkultur
    • Der Charakter der (Basis-)Subkultur
    • Die Eigenschaften der konfliktorientierten Subkultur
    • Die Eigenschaften der Subkultur der Rauschgiftsüchtigen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Ultrakultur im deutschen Fußball vor dem Hintergrund der Subkulturtheorie nach Cohen. Ziel ist es, die Ultras als eine potentielle Subkultur im Kontext der abweichenden Verhaltensweisen zu betrachten. Dabei wird die Entwicklung der Ultraszene in Deutschland beleuchtet und die Charakteristika der Ultras im Hinblick auf die Subkulturtheorie untersucht.

  • Definition und Entwicklung der Ultrakultur im deutschen Fußball
  • Analyse der Ultras im Hinblick auf die Subkulturtheorie nach Cohen
  • Untersuchung des Nutzens und Charakters der Ultrasubkultur
  • Beurteilung der Eigenschaften der Ultrakultur im Kontext der konfliktorientierten und der Subkultur der Rauschgiftsüchtigen
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Subkulturtheorie auf die Ultras im deutschen Fußball

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ultrakultur und ihre mögliche Einordnung als Subkultur ein. Kapitel 2.1 definiert den Begriff „Subkultur“ und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition. Kapitel 2.2 stellt die Subkulturtheorie nach Cohen vor, welche als Grundlage für die Analyse der Ultrakultur dient.

Kapitel 3 widmet sich den Ultras als Fangruppierung im Fußball, beleuchtet ihre Entwicklung in Deutschland und analysiert ihre charakteristischen Merkmale auf der organisatorischen, inhaltlichen und strukturellen Ebene.

Kapitel 4 untersucht die Ultrasubkultur im Hinblick auf die Subkulturtheorie. Dabei werden die Nutzenerwartungen, der Charakter der (Basis-)Subkultur und die Eigenschaften der konfliktorientierten sowie der Subkultur der Rauschgiftsüchtigen betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Ultrakultur im deutschen Fußball, die Subkulturtheorie nach Cohen, abweichendes Verhalten, Gruppendynamik, Fanverhalten, Fan-Kultur, Organisationsstrukturen, Konflikte und Identitätsbildung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ultrakultur im deutschen Fußball. Die Subkulturtheorie nach Cohen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Devianz
Note
1,0
Autor
Benedikt Mensing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V359343
ISBN (eBook)
9783668442566
ISBN (Buch)
9783668442573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ultras Fußball Devianz Cohen Subkultur abweichendes Verhalten Subkulturtheorie Ultrasubkultur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benedikt Mensing (Autor:in), 2015, Ultrakultur im deutschen Fußball. Die Subkulturtheorie nach Cohen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359343
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum