Da Musik im Film solch eine wichtige Rolle einnimmt, wird in dieser Hausarbeit die Musikalität im Film anhand von zwei Filmbeispielen untersucht. Dabei leitet folgende zentrale Fragestellung durch die Arbeit: Wie wird Musikalität im Film umgesetzt und welche Funktionen übernehmen verschiedene Formen der Musikalität im Film? Aus dieser zentralen Fragestellung ergeben sich folgende Unterfragen: Welche Beziehungen gehen Bild und Musik im Tonfilm ein? Welche Funktion hat Musikalität im Tonfilm? Auf welche Weise wirkt Musikalität auf den Rezipienten und warum?
Um die zentrale Fragestellung zu beantworten, wird mittels Literatur- und Internetrecherche Informationen zur Theorie gesammelt und präsentiert. Außerdem werden die Filme „Berlin: die Sinfonie der Großstadt“ von Walther Ruttmann und „Play Time“ von Jacques Tati dahingehend analysiert, welche filmmusiktheoretischen Ansätze dort Anwendung finden, wie Musikalität in diesen Filmen umgesetzt wurde.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die wichtigsten Filmmusiktheorien, außerdem über Rezeptionstheorien und psychoanalytische Ansätze, die sich auf den Film und die Musik beziehen. In Kapitel 3 werden die Filme „Berlin: die Sinfonie der Großstadt“ und „Play Time“ analysiert, wobei versucht wird, die Theorie mit der Analyse zu verbinden. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Kapitel 2 und 3 zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Fragestellung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Filmmusiktheorien, Rezeptionstheorien und psychoanalytische Ansätze
- Der ästhetische, narratologische und psychoanalytische Ansatz der Filmmusiktheorie
- Der ästhetische Ansatz
- Der narratologische Ansatz
- Der psychoanalytische Ansatz
- Audiovisualitätsmodelle
- Parallelismus und Paraphrasierung
- Kontrapunktierung und Polarisierung
- Diegetischer und extradiegetischer Sound
- Reminiszenztechnik
- Strukturalistisches Modell nach Maas
- Räumlichkeit
- Rezeptionstheorien der Filmmusik
- Psychoanalytische Betrachtungen zur Musik
- Ästhetische Erfahrungen von Rhythmus und Musik nach Suzanne Maiello
- Anfänge musikalischer Werke nach Konrad Heiland
- Aufgaben der Musik im Film
- Die Musikalität in Berlin: die Sinfonie der Großstadt und Play Time
- Analyse von Berlin: die Sinfonie der Großstadt (1927)
- Jacques Tatis Umgang mit Sound im Film
- Analyse von Play Time (1967)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Musikalität im Tonfilm und untersucht, wie diese in den Filmen „Berlin: die Sinfonie der Großstadt“ und „Play Time“ umgesetzt wird. Das Ziel ist es, verschiedene Formen der Musikalität im Film zu analysieren und ihre Funktionen sowie ihre Auswirkungen auf den Rezipienten zu untersuchen.
- Die Bedeutung von Filmmusik im Kontext von ästhetischen, narratologischen und psychoanalytischen Ansätzen
- Die Interaktion von Bild und Musik im Tonfilm und die verschiedenen Modelle der Audiovisualität
- Die Wirkung von Filmmusik auf den Rezipienten und die Rolle von Rezeptionstheorien
- Die Analyse von Filmmusik in den ausgewählten Filmen „Berlin: die Sinfonie der Großstadt“ und „Play Time“
- Die Verbindung von Theorie und Praxis in der Analyse von Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung, die Fragestellungen und die Methodik erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 verschiedene Theorien der Filmmusik vorgestellt, darunter der ästhetische, narratologische und psychoanalytische Ansatz, sowie Rezeptionstheorien und psychoanalytische Betrachtungen zur Musik. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Filme „Berlin: die Sinfonie der Großstadt“ und „Play Time“ und beleuchten, wie Musikalität in diesen Filmen eingesetzt wird und welche Funktionen sie erfüllen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Filmmusik, Musikalität im Film, Audiovisualität, ästhetischer Ansatz, narratologischer Ansatz, psychoanalytischer Ansatz, Rezeptionstheorie, Berlin: die Sinfonie der Großstadt, Play Time, Walther Ruttmann, Jacques Tati.
- Arbeit zitieren
- Manuel Kröger (Autor:in), 2017, Musikalität im Tonfilm. "Berlin: Sinfonie der Großstadt" und "Play Time", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359364