In der vorliegenden Arbeit wird zunächst gezeigt was eine Dividendenpolitik überhaupt ist und welche Bedeutung sie für ein Unternehmen und Aktionär hat. Des weiteren beschäftigt sich diese Seminararbeit mit den unterschiedlichen Ausschüttungsformen der Dividendenpolitik. Danach befasst sich das Kapitel mit den verschiedenen Arten der Dividendenpolitik. Dabei wird auf die Theorie von Schierenbeck und Lister eingegangen. Zum Schluss wird eine Studie von KPMG bezüglich der Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen evaluiert und danach ein Fazit über die Dividendenpolitik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen der Dividendenpolitik
- 2.1 Definition
- 2.2 Bedeutung der Dividendenpolitik
- 2.3 Formen der Dividendenpolitik
- 3 Arten von Dividenden
- 3.1 Bardividende
- 3.2 Stockdividende
- 3.3 Naturaldividende
- 3.4 Sonderdividende
- 3.5 Aktienrückkauf
- 4 Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen
- 4.1 Hohe Transparenz
- 4.2 Bereinigte Bezugsgrößen
- 4.3 Planungssicherheit
- 5 Fazit
- 5.1 Zielerreichung
- 5.2 Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Dividendenpolitik von Dax-30-Unternehmen. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Bedeutung und der verschiedenen Formen der Dividendenpolitik, unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze und praktischer Beispiele aus der Praxis von Dax-Unternehmen.
- Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen und Aktionäre
- Unterschiedliche Arten und Formen der Dividendenpolitik
- Analyse der Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen
- Auswirkungen der Dividendenpolitik auf die Unternehmensbewertung
- Zusammenhang zwischen Dividendenpolitik und Finanzierungsentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Dividendenpolitik ein und skizziert die Problemstellung. Es wird der hohe Dividendenbetrag im Jahr 2008 als Ausgangspunkt genommen, um die Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen und Aktionäre hervorzuheben. Die Wechselbeziehung zwischen Aktionären und Unternehmen im Kontext der Dividenden wird ebenfalls angesprochen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Bedeutung der Dividendenpolitik und die Relevanz der Thematik für deutsche Aktiengesellschaften.
2 Grundlagen der Dividendenpolitik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Dividendenpolitik als alle unternehmenspolitischen Maßnahmen zur Gewinnausschüttung zugunsten der Investoren. Es beleuchtet die Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen und Investoren, betont die Rolle von Aktienrückkäufen und Sonderdividenden und stellt die zentrale Frage nach der Höhe und dem Zeitpunkt der Ausschüttung. Das Kapitel unterstreicht den Einfluss gesetzlicher Bestimmungen, Liquidität, und Wünsche der Aktionäre auf die Dividendenpolitik und ihren Zusammenhang mit der Bilanzpolitik.
3 Arten von Dividenden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten von Dividenden wie Bardividenden, Stockdividenden, Naturaldividenden und Sonderdividenden, sowie den Aktienrückkauf. Jede Form wird kurz erläutert, ohne im Detail auf die einzelnen Unterpunkte einzugehen. Der Fokus liegt auf der Vielfalt an Möglichkeiten, die Unternehmen haben, um Gewinne an ihre Aktionäre auszuschütten.
4 Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen: Dieses Kapitel evaluiert die Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen, mit einem Fokus auf Aspekte wie Transparenz, bereinigte Bezugsgrößen und Planungssicherheit. Es analysiert, wie diese Unternehmen ihre Dividendenpolitik gestalten und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Der genaue Inhalt der Studie von KPMG wird in diesem Abschnitt zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Dividendenpolitik, Dax-30-Unternehmen, Gewinnausschüttung, Aktionäre, Investoren, Aktienrückkauf, Sonderdividende, Kapitalmarkt, Finanzierungsentscheidung, Thesaurierung, Bilanzpolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Dividendenpolitik von Dax-30-Unternehmen. Sie evaluiert die Bedeutung und verschiedenen Formen dieser Politik, unter Berücksichtigung theoretischer Ansätze und praktischer Beispiele aus der Praxis der Dax-Unternehmen.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Evaluierung der Bedeutung und der verschiedenen Formen der Dividendenpolitik. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Dividendenpolitik auf die Unternehmensbewertung und den Zusammenhang zwischen Dividendenpolitik und Finanzierungsentscheidungen. Sie beleuchtet die Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen und Aktionäre sowie die unterschiedlichen Arten und Formen der Dividendenpolitik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Dividendenpolitik für Unternehmen und Aktionäre, die verschiedenen Arten und Formen der Dividendenpolitik (inkl. Bardividende, Stockdividende, Naturaldividende, Sonderdividende und Aktienrückkauf), eine Analyse der Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen (mit Fokus auf Transparenz, bereinigte Bezugsgrößen und Planungssicherheit), den Einfluss auf die Unternehmensbewertung und den Zusammenhang mit Finanzierungsentscheidungen.
Welche Arten von Dividenden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Bardividenden, Stockdividenden, Naturaldividenden, Sonderdividenden und Aktienrückkäufe. Jede Form wird kurz erläutert, der Fokus liegt auf der Vielfalt der Möglichkeiten der Gewinnausschüttung.
Wie wird die Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen analysiert?
Die Analyse der Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen konzentriert sich auf Aspekte wie Transparenz, bereinigte Bezugsgrößen und Planungssicherheit. Es wird untersucht, wie diese Unternehmen ihre Dividendenpolitik gestalten und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Die Zusammenfassung einer Studie von KPMG wird ebenfalls einbezogen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dividendenpolitik, Dax-30-Unternehmen, Gewinnausschüttung, Aktionäre, Investoren, Aktienrückkauf, Sonderdividende, Kapitalmarkt, Finanzierungsentscheidung, Thesaurierung, Bilanzpolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen der Dividendenpolitik, Arten von Dividenden, Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen und Fazit (mit Zielerreichung und Perspektiven). Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes Kapitels, von der Einleitung über die Grundlagen der Dividendenpolitik bis hin zur Analyse der Dax-30-Unternehmen und dem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Manrico Scheliga (Autor:in), 2016, Evaluierung der Dividendenpolitik der Dax-30-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359368