Der Autor Dr. Andreas-Michael Blum behandelt in seinem Vortrag "Möglichkeiten des Zusammenschlusses für SprachmittlerInnen: Die geeignete Rechtsform wählen" die folgenden Themen: 1. Die geeignete Rechtsform: Das Thema für professionelle SprachmittlerInnen! 2. Überlegungen für die Wahl der geeigneten Rechtsform. 3. Unternehmergesellschaft (UG), kleine AG für unternehmerische Einzelkämpfer. 4. Eingetragene Genossenschaft (eG), GbR/BGB-Gesellschaft und Partnerschaftsgesellschaft für gemeinschaftlich tätige SprachmittlerInnen. 5. Flexibles Arbeiten in Teams bei befristeten Projekten: Kooperation, Arbeitsgemeinschaft, Joint Venture. 6. Schlüsselkompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen für die erfolgreiche Gründung. 7. Risiken bei Zusammenschlüssen. 8. Best Practice Beispiele für SprachmittlerInnen. 9. Zusammenfassung und Ausblick. Eine Präsentation für angehende und professionelle SprachmittlerInnen, die Projekte in der Zusammenarbeit mit Übersetzern und Dolmetschern kompetenzorientiert und zielführend umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Die geeignete Rechtsform: Das Thema für professionelle Sprachmittler/innen!
- Überlegungen für die Wahl der geeigneten Rechtsform
- Unternehmergesellschaft (UG), kleine AG für unternehmerische Einzelkämpfer
- eingetragene Genossenschaft (eG), GbR/BGB-Gesellschaft und Partnergesellschaft (PartG) für gemeinschaftlich tätige Sprachmittler
- Flexibles Arbeiten in Teams für befristete Projekte: Kooperation, Arbeitsgemeinschaft, Joint Venture
- Schlüsselkompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen für die erfolgreiche Gründung
- Risiken bei Zusammenschlüssen
- Best Practice Beispiele für Sprachmittler/innen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Vortrag befasst sich mit der Wahl der passenden Rechtsform für Sprachmittler, sowohl für Einzelkämpfer als auch für gemeinschaftlich tätige Sprachmittler. Ziel ist es, die verschiedenen Rechtsformen vorzustellen und Entscheidungshilfen für die Auswahl der optimalen Struktur zu geben.
- Auswahl der geeigneten Rechtsform für Sprachmittler
- Vorteile und Nachteile verschiedener Rechtsformen
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Sprachmittler
- Risiken bei Zusammenschlüssen
- Erfolgsfaktoren für Sprachmittler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Wahl der passenden Rechtsform für Sprachmittler. Es zeigt auf, dass die Wahl der Rechtsform maßgeblich für den Erfolg eines Unternehmens im Sprachmittlermarkt ist. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit der Analyse verschiedener Rechtsformen, sowohl für Einzelkämpfer als auch für gemeinschaftlich tätige Sprachmittler.
Kapitel 3 und 4 konzentrieren sich auf die Unternehmergesellschaft (UG) und die kleine Aktiengesellschaft (AG) als geeignete Rechtsformen für Einzelunternehmer. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Rechtsformen im Detail erläutert.
Kapitel 5 stellt die eingetragene Genossenschaft (eG), die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die BGB-Gesellschaft und die Partnergesellschaft (PartG) als mögliche Rechtsformen für gemeinschaftlich tätige Sprachmittler vor.
In Kapitel 6 werden verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Sprachmittler wie Kooperation, Arbeitsgemeinschaft und Joint Venture besprochen.
Kapitel 7 beleuchtet die wichtigen Schlüsselkompetenzen, Kenntnisse und Erfahrungen, die für die erfolgreiche Gründung eines Sprachmittlerunternehmens notwendig sind.
Kapitel 8 behandelt die Risiken, die bei Zusammenschlüssen von Sprachmittlern auftreten können.
Schließlich werden in Kapitel 9 Best Practice Beispiele für Sprachmittler vorgestellt, die erfolgreich eine Rechtsform gewählt und umgesetzt haben.
Schlüsselwörter
Rechtsform, Sprachmittler, Unternehmergesellschaft (UG), Aktiengesellschaft (AG), Genossenschaft (eG), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), BGB-Gesellschaft, Partnergesellschaft (PartG), Kooperation, Arbeitsgemeinschaft, Joint Venture, Schlüsselkompetenzen, Risiken, Best Practice, Erfolg.
- Arbeit zitieren
- Dr. Andreas-Michael Blum (Autor:in), 2015, Möglichkeiten des Zusammenschlusses für SprachmittlerInnen: Die geeignete Rechtsform wählen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359379