Wird von der Zukunft der Tourismusindustrie gesprochen fällt ein Stichwort besonders häufig: Individualisierung. Dieser Trend distanziert sich bewusst von dem herkömmlichen Massentourismus, es rücken immer mehr die spezifischen Bedürfnisse des einzelnen Kunden in den Vordergrund. Der gewöhnliche Badeurlaub an den Strand ist mittlerweile um eine Vielzahl an Angeboten ergänzt worden, die von neuen Zielgruppen nachgefragt werden.
Manche Märkte sind noch sehr klein und unbekannt, trotzdem ist die Nachfrage für einige Veranstalter groß genug auch speziellere Destinationen in ihr Programm mit aufzunehmen. Sogenannte Nischenmärkte bilden sich. In ihnen spezialisieren sich Unternehmen auf Marktlücken mit kleineren Zielgruppen, deren Nach-frage bis jetzt unbeantwortet blieb.
Generell werden vermehrt Reisen zu außergewöhnlichen Destinationen nachgefragt, die nicht selbstständig organisiert werden können. Darunter fallen auch Reisen nach Nordkorea.
Das Land ist hauptsächlich aus den Medien bekannt, die in regelmäßigen Abständen über das Atomwaffenprogramm des Staates berichten, darüber hinaus existieren jedoch kaum Informationen. Es ist der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, dass Touristen legal das stark abgeschottete Land betreten dürfen. In der vorliegenden Projektarbeit wird deshalb eine Analyse der Reisedestination Nordkorea vorgenommen und untersucht, inwieweit das Land eine Nische der Tourismusindustrie darstellt.
Sowohl die Stärke von Angebot und Nachfrage wird ermittelt als auch Herausforderungen, die bei einer Reise in den isoliertesten Staat der Welt auftreten können. Der letzte Punkt stellt einen exemplarischen Reiseablauf vor. Die Arbeit lässt sich dem Tourismusmanagement zuordnen. Allerdings spielen Nischenstrategien immer auch auf der Ebene der Unternehmensführung eine Rolle, da sie sowohl die externe Positionierung auf dem Markt als auch die interne Ausrichtung der vorhandenen Ressourcen beeinflussen
Inhaltsverzeichnis
- Nischenmärkte der Tourismusbranche
- Nordkorea als Land der Widersprüche
- Politische Situation und wirtschaftliche Lage
- Gründe für die touristische Öffnung des Staates
- Analyse von Angebot und Nachfrage
- Anbieter von Reisen nach Nordkorea
- Zielgruppenanalyse
- Kostenvergleich
- Herausforderungen
- Exemplarischer Reiseablauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Nordkorea als Reisedestination und untersucht dessen Positionierung innerhalb der Tourismusbranche. Die Zielsetzung besteht darin, die Stärke von Angebot und Nachfrage für Reisen nach Nordkorea zu ermitteln und die Herausforderungen einer Reise in dieses isolierte Land zu beleuchten. Ein exemplarischer Reiseablauf rundet die Analyse ab.
- Nischenmärkte im Tourismus und die Individualisierung von Reiseangeboten
- Die politische und wirtschaftliche Situation Nordkoreas
- Analyse von Angebot und Nachfrage für Reisen nach Nordkorea
- Herausforderungen bei der Organisation und Durchführung von Reisen nach Nordkorea
- Potenzial und Risiken des Tourismus für Nordkorea
Zusammenfassung der Kapitel
Nischenmärkte der Tourismusbranche: Der erste Kapitelteil beleuchtet den Trend zur Individualisierung im Tourismus und die Entstehung von Nischenmärkten. Die hohe Wettbewerbsintensität und die Homogenisierung etablierter Märkte führen dazu, dass sich Unternehmen auf spezifische Zielgruppen und bisher unbeantwortete Nachfrage konzentrieren. Der Text nennt Beispiele wie Weltraumtourismus und Dark Tourism und positioniert Reisen nach Nordkorea als einen weiteren Nischenmarkt, da das Land trotz seiner Abschottung für Touristen zugänglich ist, jedoch mit einem hohen Grad an Unbekanntheit in der breiten Öffentlichkeit einhergeht.
Nordkorea als Land der Widersprüche: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Situation Nordkoreas. Es beschreibt das Land als Diktatur unter der Führung von Kim Jong Un, gekennzeichnet durch staatliche Kontrolle der Medien, fehlende Meinungsfreiheit und eine nationalistische Staatsideologie. Die wirtschaftliche Lage wird als problematisch dargestellt, mit Mängeln in der Energieversorgung und Nahrungsmittelproduktion, sowie Schwierigkeiten bei der Anziehung ausländischer Investitionen aufgrund von Sanktionen und politischer Instabilität. Der Tourismus wird als eine Maßnahme zur Ankurbelung der Wirtschaft genannt.
Analyse von Angebot und Nachfrage: Dieses Kapitel, obwohl im vorliegenden Auszug nicht vollständig, soll die Anbieter von Reisen nach Nordkorea, die Zielgruppen für diese Reisen sowie einen Kostenvergleich der Reisen untersuchen. Es ist zu erwarten, dass hier ein Abgleich zwischen der Nachfrage nach solchen speziellen Reiseangeboten und dem Angebot an Reiseleistungen durch die identifizierten Anbieter stattfindet. Der Kostenvergleich soll die Preisgestaltung für Reisen nach Nordkorea beleuchten.
Schlüsselwörter
Nordkorea, Tourismus, Nischenmarkt, Individualisierung, politische Situation, wirtschaftliche Lage, Angebot und Nachfrage, Herausforderungen, Reiseablauf, Atommacht, Sanktionen, Diktatur, Planwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Nordkorea als Reisedestination - Analyse eines Nischenmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert Nordkorea als touristische Destination und untersucht dessen Positionierung innerhalb der Tourismusbranche. Sie konzentriert sich auf die Stärke von Angebot und Nachfrage für Reisen nach Nordkorea und beleuchtet die Herausforderungen einer Reise in dieses isolierte Land. Ein exemplarischer Reiseablauf rundet die Analyse ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Nischenmärkte im Tourismus, die politische und wirtschaftliche Situation Nordkoreas, eine Analyse von Angebot und Nachfrage für Reisen nach Nordkorea, die Herausforderungen bei der Organisation und Durchführung solcher Reisen und das Potenzial sowie die Risiken des Tourismus für Nordkorea.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Nischenmärkten der Tourismusbranche, Nordkorea als Land der Widersprüche (mit Unterkapiteln zur politischen Situation und wirtschaftlichen Lage sowie den Gründen für die touristische Öffnung), einer Analyse von Angebot und Nachfrage (einschließlich Anbieter, Zielgruppenanalyse und Kostenvergleich), Herausforderungen, einem exemplarischen Reiseablauf und einem Fazit.
Wie wird der Nischenmarkt „Reisen nach Nordkorea“ beschrieben?
Reisen nach Nordkorea werden als Nischenmarkt beschrieben, der durch die Individualisierung im Tourismus und die hohe Wettbewerbsintensität in etablierten Märkten entsteht. Das Land ist trotz seiner Abschottung für Touristen zugänglich, genießt aber einen hohen Grad an Unbekanntheit in der breiten Öffentlichkeit.
Wie wird die politische und wirtschaftliche Situation Nordkoreas dargestellt?
Nordkorea wird als Diktatur unter Kim Jong Un beschrieben, gekennzeichnet durch staatliche Kontrolle der Medien, fehlende Meinungsfreiheit und eine nationalistische Staatsideologie. Die wirtschaftliche Lage wird als problematisch dargestellt, mit Mängeln in der Energieversorgung und Nahrungsmittelproduktion sowie Schwierigkeiten bei der Anziehung ausländischer Investitionen aufgrund von Sanktionen und politischer Instabilität. Der Tourismus wird als Maßnahme zur wirtschaftlichen Ankurbelung genannt.
Was wird in der Analyse von Angebot und Nachfrage untersucht?
Die Analyse von Angebot und Nachfrage untersucht die Anbieter von Reisen nach Nordkorea, die Zielgruppen für diese Reisen und einen Kostenvergleich. Es wird ein Abgleich zwischen Nachfrage und Angebot sowie die Preisgestaltung für Reisen nach Nordkorea beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Nordkorea, Tourismus, Nischenmarkt, Individualisierung, politische Situation, wirtschaftliche Lage, Angebot und Nachfrage, Herausforderungen, Reiseablauf, Atommacht, Sanktionen, Diktatur, Planwirtschaft.
- Quote paper
- Anna Hilse (Author), 2017, Reisen nach Nordkorea als Nische der Tourismusindustrie. Eine Marktanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359382