Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

HELDINNEN der Bibel. Ein Beitrag zu einem authentischen christlichen Frauenbild im Religionsunterricht der Grundschule

Title: HELDINNEN der Bibel. Ein Beitrag zu einem authentischen christlichen Frauenbild im Religionsunterricht der Grundschule

Examination Thesis , 1995 , 130 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Petra Stichert geb. Nitsch (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was macht die Frauen und Männer der Bibel zu Helden und Heldinnen? Verglichen mit dem geläufigen Gesellschaftsbild recht wenig, denn die Helden und Heldinnen der Medien sind SportlerInnen und Models, MusikerInnen und Fernsehstars. Sie sind schöner, stärker und schneller als alle anderen, sie sind reich, erfolgreich und berühmt. Immer wieder tauchen vereinzelt aber auch "Alltags-Helden" oder "Alltags-Heldinnen" auf, deren Heldentum sich auf Mut und Stärke im Alltag bezieht. Ein solches „Alltags-Heldentum“ definiert sich durch den Mut, sich selbst zu finden und zu sich stehen, den eigenen Weg zu suchen und zu gehen, auch wenn dies auf Umwegen geschieht.

Die Bibel ist reich an Geschichten über solche „Alltags-HeldInnen“, die ihren Weg gehen. Das Tröstliche an diesen Geschichten ist die Tatsache, dass alle Menschen darin Fehler machen, Umwege brauchen und letztendlich doch - mit Gottes Hilfe - ihren persönlichen Weg finden und gehen. In diesem Sinne wird die Lebensrelevanz der Bibel für die heutige Zeit deutlich, kann die „Frohe Botschaft“ erfahrbar werden. So verstanden, werden die biblischen Frauen und Männer zu HeldInnen, die auch uns als Vorbild und Identifikationsfigur dienen können.

Wer vor allem nach den Heldinnen in der Bibel sucht, der muss sehr genau hinsehen und viel Zeit und Geduld mitbringen. Wer diese Mühe jedoch nicht scheut, wer bereit ist, sich die Frauen der Bibel ohne androzentrische Brille anzuschauen, der kann Heldinnen entdecken, die ein verkehrtes Frauenbild zurechtrücken und auch heutige Frauen zum Vorbild werden können. Im Religionsunterricht können diese Heldinnen auch den Schülerinnen Identifikationsmöglichkeiten schaffen, die diese selbst zu „Heldinnen“ werden lässt, zu Frauen, die mutig und selbstbewusst ihren Weg gehen, nicht trotz, sondern aufgrund ihres Christseins.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort - Erläuterungen zum Titel
  • Einleitung
  • Geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation
    • Primäre geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation
    • Geschlechtsspezifische Sozialisation in der Schule
    • Geschlechtsspezifische Sozialisation im Religionsunterricht
    • Konsequenzen für den Unterricht
  • Das Frauenbild der Bibel
    • Biblische Traditionsgeschichte
    • Weibliches Gottesbild
    • Das Frauenbild im Alten Testament
      • „Patroninnen“
      • „Mittlerinnen“
      • „Kriegerinnen“
    • Das Frauenbild im Neuen Testament
      • Frauen um Jesus
      • Frauen in der Urgemeinde
  • Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht
    • Mirjam: Der Exodus aus der Sicht einer Frau
    • Wasti: Eine Geschichte vom Neinsagen
    • Die salbende Frau: Von Demut zu (De-)Mut
    • Die gekrümmte und die blutflüssige Frau: Jesus heilt, was patriarchale Strukturen Frauen antun
    • Frauen in der Urgemeinde
  • Religiöse Kinderbücher
    • Einzeluntersuchungen
    • Resümee
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht das Frauenbild in der Bibel und seine Relevanz für den Religionsunterricht an Grundschulen. Ziel ist es, ein authentisches christliches Frauenbild zu vermitteln und die Bedeutung biblischer Frauengestalten als Identifikationsfiguren für Mädchen aufzuzeigen. Die Arbeit hinterfragt dabei auch die geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Frauenrollen.

  • Das Frauenbild in der Bibel im Alten und Neuen Testament
  • Geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation und ihre Auswirkungen auf den Religionsunterricht
  • Biblische Frauengestalten als Vorbilder und Identifikationsfiguren
  • Die Rolle von religiösen Kinderbüchern in der Vermittlung des Frauenbildes
  • Entwicklung eines authentischen christlichen Frauenbildes für den Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort - Erläuterungen zum Titel: Der einleitende Abschnitt beleuchtet den Begriff „Heldinnen der Bibel“ und differenziert zwischen dem medial geprägten Verständnis von Heldentum und einem „Alltags-Heldentum“, das auf innerer Stärke und dem Mut zur Selbstverwirklichung beruht. Die Autorin argumentiert, dass biblische Frauenfiguren als Vorbilder für dieses „Alltags-Heldentum“ dienen können und ihre Geschichten die Lebensrelevanz der Bibel für die Gegenwart verdeutlichen. Die Schwierigkeit, über das gängige, oberflächliche Heldinnenbild hinauszugehen und die Bedeutung biblischer Frauen zu erkennen, wird ebenfalls angesprochen.

Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert die zentralen Fragestellungen. Sie benennt die Problematik der häufig einseitigen Darstellung von Frauen in der Bibel und im Religionsunterricht und kündigt die methodische Vorgehensweise an. Die Einleitung betont die Bedeutung der Identifikation mit weiblichen Vorbildern für Mädchen und die Notwendigkeit, ein authentisches und differenziertes Frauenbild zu vermitteln.

Geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation: Dieses Kapitel analysiert die geschlechtsspezifische Sozialisation im Kontext von Religion, beginnend mit der primären Sozialisation in der Familie und der Schule, um schließlich den Religionsunterricht zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf den Mechanismen, die zu einer geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und Interpretation religiöser Inhalte führen. Es werden die Konsequenzen für den Religionsunterricht herausgearbeitet, die sich aus diesen Sozialisationsprozessen ergeben.

Das Frauenbild der Bibel: Dieses Kapitel untersucht das Frauenbild in der Bibel, sowohl im Alten als auch im Neuen Testament. Es werden verschiedene Facetten des Frauenbildes beleuchtet, indem die Rolle von Frauen als „Patroninnen“, „Mittlerinnen“ und „Kriegerinnen“ im Alten Testament sowie die Darstellung der Frauen in der Umgebung Jesu und in der Urgemeinde im Neuen Testament analysiert werden. Die Kapitel beleuchten die historische und gesellschaftliche Einbettung dieser Darstellungen und deren unterschiedliche Interpretationen.

Biblische Frauengestalten im Religionsunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten didaktischen Umsetzung. Anhand ausgewählter Beispiele (Mirjam, Wasti, die salbende Frau, die gekrümmte und blutflüssige Frau sowie Frauen der Urgemeinde) wird gezeigt, wie biblische Frauengestalten im Religionsunterricht didaktisch aufbereitet und als Identifikationsfiguren eingesetzt werden können. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen und deren Auswirkungen auf das Leben von Frauen.

Religiöse Kinderbücher: Das Kapitel analysiert die Darstellung von Frauen in religiösen Kinderbüchern. Es wird sowohl auf einzelne Bücher eingegangen als auch ein Resümee über die Gesamtlage der Kinderliteratur im Kontext der Thematik erstellt, wodurch ein Überblick über die Darstellung und das Verständnis von Frauenrollen in dieser Literatur geschaffen wird.

Schlüsselwörter

Frauenbild, Bibel, Religionsunterricht, Grundschule, geschlechtsspezifische Sozialisation, Identifikationsfiguren, patriarchale Strukturen, biblische Frauengestalten, Alltagsheldentum, Vorbilder, katholische Theologie.

Häufig gestellte Fragen zu "Heldinnen der Bibel"

Was ist das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit "Heldinnen der Bibel"?

Die Hausarbeit untersucht das Frauenbild in der Bibel und seine Relevanz für den Religionsunterricht an Grundschulen. Das zentrale Ziel ist die Vermittlung eines authentischen christlichen Frauenbildes und die Darstellung biblischer Frauengestalten als Identifikationsfiguren für Mädchen. Dabei wird auch die geschlechtsspezifische religiöse Sozialisation und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Frauenrollen kritisch hinterfragt.

Welche Aspekte der geschlechtsspezifischen religiösen Sozialisation werden behandelt?

Die Arbeit analysiert die geschlechtsspezifische Sozialisation im Kontext von Religion, beginnend mit der primären Sozialisation in der Familie und der Schule, bis hin zum Religionsunterricht. Es wird untersucht, wie Mechanismen zu einer geschlechtsspezifischen Wahrnehmung und Interpretation religiöser Inhalte führen und welche Konsequenzen sich daraus für den Religionsunterricht ergeben.

Wie wird das Frauenbild in der Bibel dargestellt?

Die Hausarbeit beleuchtet das Frauenbild im Alten und Neuen Testament. Es werden verschiedene Facetten des Frauenbildes analysiert, indem die Rolle von Frauen als „Patroninnen“, „Mittlerinnen“ und „Kriegerinnen“ im Alten Testament sowie die Darstellung der Frauen in der Umgebung Jesu und in der Urgemeinde im Neuen Testament untersucht werden. Die historische und gesellschaftliche Einbettung dieser Darstellungen und deren unterschiedliche Interpretationen werden berücksichtigt.

Welche konkreten biblischen Frauengestalten werden im Religionsunterricht behandelt?

Die Arbeit behandelt ausgewählte Beispiele wie Mirjam, Wasti, die salbende Frau, die gekrümmte und blutflüssige Frau sowie Frauen der Urgemeinde. Es wird gezeigt, wie diese Gestalten didaktisch aufbereitet und als Identifikationsfiguren eingesetzt werden können, wobei der Fokus auf der kritischen Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen und deren Auswirkungen auf das Leben von Frauen liegt.

Welche Rolle spielen religiöse Kinderbücher in der Vermittlung des Frauenbildes?

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Frauen in religiösen Kinderbüchern. Es werden Einzeluntersuchungen durchgeführt und ein Resümee über die Gesamtlage der Kinderliteratur in diesem Kontext erstellt, um einen Überblick über die Darstellung und das Verständnis von Frauenrollen in dieser Literatur zu schaffen.

Was ist unter „Alltagsheldentum“ zu verstehen?

Das Vorwort differenziert zwischen dem medial geprägten Verständnis von Heldentum und einem „Alltags-Heldentum“, das auf innerer Stärke und dem Mut zur Selbstverwirklichung beruht. Biblische Frauenfiguren werden als Vorbilder für dieses „Alltags-Heldentum“ präsentiert, deren Geschichten die Lebensrelevanz der Bibel für die Gegenwart verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Bibel, Religionsunterricht, Grundschule, geschlechtsspezifische Sozialisation, Identifikationsfiguren, patriarchale Strukturen, biblische Frauengestalten, Alltagsheldentum, Vorbilder, katholische Theologie.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu geschlechtsspezifischer religiöser Sozialisation, dem Frauenbild in der Bibel, biblischen Frauengestalten im Religionsunterricht, religiösen Kinderbüchern und einem Nachwort. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Excerpt out of 130 pages  - scroll top

Details

Title
HELDINNEN der Bibel. Ein Beitrag zu einem authentischen christlichen Frauenbild im Religionsunterricht der Grundschule
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,0
Author
Petra Stichert geb. Nitsch (Author)
Publication Year
1995
Pages
130
Catalog Number
V35939
ISBN (eBook)
9783638357029
ISBN (Book)
9783638687355
Language
German
Tags
HELDINNEN Bibel Beitrag Frauenbild Religionsunterricht Grundschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Stichert geb. Nitsch (Author), 1995, HELDINNEN der Bibel. Ein Beitrag zu einem authentischen christlichen Frauenbild im Religionsunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint