Arbeitslosigkeit ist in Deutschland mittlerweile das Diskussionsthema Nr. 1. Sie schadet dem Wirtschaftswachstum sowie der effizienten Teilnahme am internationalen Wettbewerb. Neben den enormen Staatsausgaben bringt sie vor allem auch soziale Ausgrenzung für die Betroffenen mit sich. Um dennoch den Anschluss an die internationale Konkurrenz nicht zu verlieren und um eine Zweiteilung der Gesellschaft zu vermeiden, muss am deutschen Arbeitsmarkt einiges geschehen. [...] Die Grafik macht deutlich wie schlecht der Standort Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich Arbeitsmarktentwicklung und Wirtschaftswachstum dasteht. Fehlendes Humankapital der Arbeitsanbieter und zu starre Vorschriften für die Arbeitsnachfrager sind u.a. verantwortlich für diese Situation. Allgemein wird deutlich: Reformen am Arbeitsmarkt sind in Deutschland unerlässlich. In dieser Seminararbeit wird daher aus verschiedenen Perspektiven auf die Reformnotwendigkeit am deutschen Arbeitsmarkt eingegangen. Zum besseren Verständnis wird der Arbeitsmarkt zuerst aus volkswirtschaftlicher Sicht betrachtet. Um die Probleme am Arbeitsmarkt zu verdeutlichen, wird danach auf das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage sowie auf die Störfaktoren - beides beeinträchtigt die Flexibilität des Arbeitsmarktes - eingegangen. Fehlende Anreize und mangelnde Unterstützung sind die Kritikpunkte auf Seiten des Arbeitsangebotes. Die Tatsache, dass viele Arbeitslose aufgrund der guten staatlichen Versorgung überhaupt nicht bereit sind zu arbeiten, ist erschreckend und soll hauptsächlich durch Hartz IV eingedämmt werden. Ein weiterer Reformansatz ist die verstärkte Unterstützung von jungen Menschen und Erziehenden durch den Staat, wodurch man sich eine höhere Anzahl qualifizierter Arbeitskräfte verspricht. Betrachtet man den Arbeitsmarkt aus der Perspektive der Arbeitsnachfrager, so ist vor allem in der zu teueren Arbeit ein großes Manko zu sehen. Deutschland hat im internationalen Vergleich die höchsten Lohnkosten. Dass die Unternehmen daher Neueinstellungen vermeiden, ist verständlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Der Arbeitsmarkt in der Theorie
- Die Definition
- Die Teilnehmer am Arbeitsmarkt
- Die Darstellung des Arbeitsmarktes
- Die historische Entwicklung des Arbeitsmarktes
- Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt
- Hohe Arbeitslosigkeit - vor allem im Osten
- Der Ausbildungsmarkt
- Die Langzeitarbeitslosen
- Die Reformnotwendigkeit
- Die Reformnotwendigkeit am Arbeitsmarkt
- Fehlende Aufeinanderabstimmung von Angebot und Nachfrage
- Der Staat und die Gewerkschaften als Störfaktoren
- Der Kündigungsschutz (Individualarbeitsrecht)
- Aktuelles zum Kündigungsschutz
- Die Reformvorschläge
- Die Tariflohnpolitik (kollektives Arbeitsrecht)
- Das Ladenschlussgesetz (Individual- und Kollektivarbeitsrecht)
- Der Kündigungsschutz (Individualarbeitsrecht)
- Die Reformnotwendigkeit beim Arbeitsangebot
- Fehlende Anreize
- Zu hohe Abgaben
- Mini- und Midijobs
- Die Ich-AG
- Zu hohes staatliches Mindesteinkommen
- Hartz IV
- Hartz IV fordert
- Zumutbare Arbeit
- Kürzung von Arbeitslosengeld II
- Hartz IV fördert
- Nicht jeder Cent soll angerechnet werden
- Die Ein-Euro-Jobs (Sozialjobs)
- Hilfe bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt
- Arbeit für junge Menschen
- Hartz IV fordert
- Zu hohe Abgaben
- Fehlende Unterstützung
- Schlechte Einstiegschancen für Jugendliche ins Berufsleben
- Zu wenig Hilfe bei der Kinderbetreuung
- Fehlende Anreize
- Die Reformnotwendigkeit bei der Arbeitsnachfrage
- Zu hohe Kosten
- Die Lohnsubventionen
- Der Job Floater
- Die Magdeburger Alternative
- Das Mainzer Modell
- Kritik an den Lohnsubventionen
- Die Lohnsubventionen
- Fehlende Flexibilität
- Fehlendes Humankapital
- Zu hohe Kosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Reformnotwendigkeit am deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die aktuelle Situation, beleuchtet die Gründe für die bestehenden Probleme und diskutiert verschiedene Reformansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen am Arbeitsmarkt zu zeichnen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt
- Die Ursachen für die Reformnotwendigkeit
- Reformansätze für das Arbeitsangebot
- Reformansätze für die Arbeitsnachfrage
- Die Bedeutung von Humankapital
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hervorhebt. Kapitel 2 beleuchtet den Arbeitsmarkt aus theoretischer Perspektive, während Kapitel 3 die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt beschreibt, insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit, den Ausbildungsmarkt und die Langzeitarbeitslosigkeit.
Kapitel 4 untersucht die Reformnotwendigkeit am Arbeitsmarkt. Es analysiert die mangelnde Abstimmung von Angebot und Nachfrage und identifiziert den Staat und die Gewerkschaften als Störfaktoren. Die Reformvorschläge zum Kündigungsschutz und zur Tariflohnpolitik werden diskutiert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Reformnotwendigkeit beim Arbeitsangebot. Es analysiert fehlende Anreize wie zu hohe Abgaben und ein zu hohes staatliches Mindesteinkommen. Auch das Hartz IV Programm wird unter die Lupe genommen.
Schließlich befasst sich Kapitel 6 mit der Reformnotwendigkeit bei der Arbeitsnachfrage. Es analysiert zu hohe Kosten und fehlende Flexibilität am Arbeitsmarkt. Die Diskussion konzentriert sich auf die Lohnsubventionen und die Bedeutung von Humankapital.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Reformnotwendigkeit, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Humankapital, Kündigungsschutz, Tariflohnpolitik, Hartz IV, Lohnsubventionen, Flexibilität.
- Quote paper
- Kathrin Wacker (Author), Jutta Zähringer (Author), Kathrin Wacker (Author), 2004, Reformnotwendigkeiten am deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35940