Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Qualitativen Verfahren und legt den Fokus insbesondere auf die Inhaltsanalyse und Interviewtechnik.
Im ersten Kapitel erfolgt die Operationalisierung des Konstrukts "Kundenbindung bei Zeitungen" und die Konzeption eines vollständigen Interviewleitfadens zu diesem Thema. Hierzu wird ausführlich die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Ermittlung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen erläutert. Ziel des Interviewleitfadens ist es, diesen anschließend zur Befragung ausgewählter Leser einzusetzen. Der Vorgang und Ablauf einer empirischen Untersuchung, sowie die Auswahl der Fragen werden hierbei erklärt. Der vollständige Interviewleitfaden findet sich im Anhang der Arbeit.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Vor- und Nachteile einer telefonischen Befragung im Vergleich zu einem Face-to-face Interview gegeneinander abgewägt. Hierzu werden auch typische Einsatzbereiche für das jeweilige Instrument beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschreibt die Bedeutsamkeit von Gütekriterien bei der Beurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse. Fünf relevante Gütekriterien werden ausführlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitative Verfahren – Inhaltsanalyse & Interviewtechnik
- Konzeption eines Interviewleitfadens „Kundenbindung bei Zeitungen“
- Telefonische Befragung vs. Face-to-face Interview
- Relevante Gütekriterien zur Beurteilung der Qualität einer qualitativen Inhaltsanalyse
- Anlage
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere der Inhaltsanalyse und der Interviewtechnik. Ziel ist die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erforschung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen und die Diskussion relevanter Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen. Die Arbeit vergleicht zudem verschiedene Interviewformen.
- Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens
- Vergleich verschiedener Interviewmethoden (telefonisch vs. Face-to-face)
- Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalyse
- Kundenbindung als Forschungsgegenstand
- Anwendung qualitativer Methoden in der empirischen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Qualitative Verfahren – Inhaltsanalyse & Interviewtechnik: Dieses Kapitel führt in die Thematik qualitativer Forschungsmethoden ein, mit besonderem Fokus auf die Inhaltsanalyse und Interviewtechnik. Es erläutert die Konzeption eines halbstandardisierten Interviewleitfadens zur Untersuchung der Kundenbindung bei Zeitungen, welcher im Anhang der Arbeit zu finden ist. Der Fokus liegt auf den Vorteilen qualitativer Interviews gegenüber quantitativen Methoden, insbesondere auf deren Offenheit und der Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzusteigen. Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Interviews (standardisiert, halbstandardisiert, nicht-standardisiert) und begründet die Wahl des halbstandardisierten Interviews für die vorliegende Untersuchung. Die Anwendung des Leitfadens wird im Kontext der empirischen Forschung diskutiert, unter anderem seine Verwendung zur Hypothesenentwicklung, Gruppenanalyse und als Validierungsinstrument. Die Bedeutung des Leitfadens für die Vergleichbarkeit der Interviews wird hervorgehoben, ebenso wie die Vermeidung einer „Leitfadenbürokratie“. Die Operationalisierung des Konstrukts „Kundenbindung bei Tageszeitungen“ nach Rogall wird vorgestellt, die als Grundlage für die Formulierung der Interviewfragen dient.
Schlüsselwörter
Qualitative Verfahren, Inhaltsanalyse, Interviewtechnik, Kundenbindung, Tageszeitungen, Leitfadeninterview, halbstandardisiertes Interview, Gütekriterien, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Qualitative Verfahren zur Erforschung der Kundenbindung bei Zeitungen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere der Inhaltsanalyse und der Interviewtechnik. Konkret geht es um die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erforschung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen und die Diskussion relevanter Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen. Die Arbeit vergleicht zudem verschiedene Interviewformen (telefonisch vs. Face-to-face).
Welche Methoden werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt qualitative Forschungsmethoden, genauer die Inhaltsanalyse und die Interviewtechnik. Es wird ein halbstandardisierter Interviewleitfaden konzipiert und die Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalysen diskutiert. Der Vergleich verschiedener Interviewmethoden (telefonisch vs. Face-to-face) ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Konzeption eines Interviewleitfadens zur Erforschung der Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Weiterhin sollen relevante Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen diskutiert und verschiedene Interviewmethoden verglichen werden. Die Anwendung qualitativer Methoden in der empirischen Forschung wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel, den eigentlichen Text (der im gegebenen Ausschnitt nicht vollständig enthalten ist), einen Anhang (hier erwähnt, aber nicht gezeigt) und ein Literaturverzeichnis. Der Interviewleitfaden ist im Anhang enthalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, Vergleich verschiedener Interviewmethoden (telefonisch vs. Face-to-face), Gütekriterien qualitativer Inhaltsanalyse, Kundenbindung als Forschungsgegenstand und die Anwendung qualitativer Methoden in der empirischen Forschung.
Welche Art von Interview wird verwendet und warum?
Es wird ein halbstandardisiertes Interview verwendet. Die Wahl begründet sich auf den Vorteilen qualitativer Interviews gegenüber quantitativen Methoden: Offenheit und die Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzusteigen. Ein halbstandardisierter Leitfaden ermöglicht eine gewisse Strukturierung, erlaubt aber gleichzeitig Flexibilität und die Erhebung detaillierterer Informationen.
Wie wird das Konstrukt „Kundenbindung“ operationalisiert?
Die Operationalisierung des Konstrukts „Kundenbindung bei Tageszeitungen“ erfolgt nach Rogall. Diese Operationalisierung dient als Grundlage für die Formulierung der Interviewfragen im Leitfaden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitative Verfahren, Inhaltsanalyse, Interviewtechnik, Kundenbindung, Tageszeitungen, Leitfadeninterview, halbstandardisiertes Interview, Gütekriterien, empirische Forschung.
Wo finde ich den Interviewleitfaden?
Der Interviewleitfaden befindet sich im Anhang der Hausarbeit.
- Arbeit zitieren
- Miriam Walchshäusl (Autor:in), 2017, Qualitative Verfahren. Konzeption eines Interviewleitfadens und relevante Gütekriterien zur Beurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/359469