Die Familie wird als eine der ältesten und beständigsten Formen menschlichen Zusammenlebens bezeichnet. In vielen Köpfen herrscht noch das Bild der „Normalfamilie“ vor, obwohl es heute eine Vielzahl an gelebten Familienformen gibt. Heutzutage wird jede dritte Ehe geschieden. Häufig schließen geschiedene Ehepartner bzw. Ehepartnerinnen wieder eine Ehe und ein weiterer großer Teil lebt in einer festen partnerschaftlichen Beziehung.
Die traditionelle Familie hat Konkurrenz bekommen von einem Modell, das unter vielen verschiedenen Namen auftritt: „Stieffamilie“, „Folgefamilie“, „Lego-Familie“, „Zweitfamilie“ oder „Patchworkfamilie“.
Immer mehr Erwachsene und Kinder leben in einer Patchworkfamilie. Da ich die Situation einer Scheidung, sowie die Situation einer Stieffamilie und Patchworkfamilie aus persönlichen Erfahrungen kenne, möchte ich meine Zulassungsarbeit dazu nutzen, die Patchworkfamilie einmal näher zu betrachten.
Hierbei stelle ich mir die Frage, ob eine Patchworkfamilie als Phänomen unserer heutigen Gesellschaft gesehen und ob sie automatisch als so genannte „Problemfamilie“ aufgrund ihrer Konstellation bezeichnet werden kann.
Mein Interesse gilt auf der einen Seite den strukturellen Besonderheiten einer Patchworkfamilie. Des Weiteren möchte ich auf die Probleme und Chancen sowie die rechtlichen Grundlagen dieser Familien eingehen. Außerdem werde ich über die Verhaltensmuster schreiben. Ein weiteres besonderes Interesse von mir ist der Schulbezug dieses Themas und in wie fern die Patchworkfamilie im Bildungsplan verankert ist oder verankert werden kann.
Zunächst wird auf die Begriffe eingegangen. Im Anschluss daran berichte ich über die demographische Lage in der Bundesrepublik Deutschland. Ausführlich wird die Patchworkfamilie im Bezug auf die Entwicklungsphasen, die Struktur und die Rollen besprochen. Im Folgenden möchte ich auf die Probleme und Chancen, Beratungsstellen und die rechtlichen Grundlagen eingehen.
Anschließend betrachte ich die Verhaltensweisen, deren Komplexität mit Studien und Beispielen verdeutlicht wird.
Daraufhin überprüfe ich wie das Thema „Patchworkfamilie“ im Unterricht eingebunden werden kann. Ich möchte anhand verschiedener Kinder- und Jugendbücher Möglichkeiten der Umsetzung in der Schulpraxis zeigen. Schlussendlich befasse ich mich mit dem Thema inwieweit Lehrer und Lehrerinnen Kinder unterstützen können, die in Scheidungs-, Stief- bzw. Patchworkfamilien aufwachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Familie
- Stieffamilie
- Patchworkfamilie
- Zweitfamilie
- Blended Family
- Demographische Lage
- Die Patchworkfamilie
- Entwicklungsphasen einer Patchworkfamilie
- Strukturen
- Stiefmutterfamilie
- Stiefvaterfamilie
- Die zusammengesetzte Familie
- Die Stieffamilie mit gem. Kind oder Kindern
- Stieffamilie, Adoptivfamilie, Pflegefamilie
- Die neuen Rollen in der Patchworkfamilie
- Probleme und Chancen
- Beratungsstellen und Hilfe
- Rechtliche Grundlagen
- Das Namensrecht
- Das Sorgerecht
- Die Adoption
- Das Umgangsrecht
- Das Unterhaltsrecht
- Verhaltensmuster
- Komplexität von Patchworkfamilien
- Studien von Verhaltensmustern
- Geschlechtsspezifisches Verhalten - Verhalten sich Jungen anders als Mädchen?
- Gespräche mit Verwandten und Bekannten
- Verankerung im Bildungsplan
- Schulbezug
- Die einzelnen Fächer im alten Bildungsplan für die Grund- und Hauptschule
- Heimat- und Sachkunde
- Deutsch
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Fächerverbindende Themen
- Die einzelnen Fächer im neuen Bildungsplan für die Grund- und Hauptschule
- Mensch-Natur-Kultur
- Deutsch
- Evangelische Religion
- Die Lehrkräfte informieren
- Möglichkeiten der Umsetzung in der Schulpraxis
- Klassengespräche
- Bilder
- Texte schreiben
- Rollenspiele
- Filme
- Basteln
- Literatur
- Literaturvorschläge für den Unterricht
- Bücher für Anfangsklassen der Grundschule
- Bücher Klassen 4 und 5
- Wie können Lehrer helfen?
- Definition und Abgrenzung der Patchworkfamilie
- Strukturen und Entwicklungsphasen von Patchworkfamilien
- Rollen und Beziehungen in Patchworkfamilien
- Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen
- Verhaltensmuster und die Integration in den Bildungsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Patchworkfamilie in der heutigen Gesellschaft. Sie analysiert die verschiedenen Strukturen und Rollen innerhalb dieser Familienform und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit ihr verbunden sind. Die Arbeit untersucht zudem die rechtlichen Grundlagen und Verhaltensmuster in Patchworkfamilien sowie den Bezug zum Bildungsplan.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Patchworkfamilie ein und stellt den aktuellen Stand der Forschung dar. Im Anschluss werden verschiedene Definitionen von Familienformen wie Stieffamilie, Patchworkfamilie und Zweitfamilie erläutert. Das Kapitel "Demographische Lage" beleuchtet die wachsende Bedeutung der Patchworkfamilie in der Bundesrepublik Deutschland.
Das Kapitel "Die Patchworkfamilie" befasst sich mit den verschiedenen Entwicklungsphasen und Strukturen von Patchworkfamilien. Es wird auf die neuen Rollen in der Patchworkfamilie eingegangen, insbesondere auf die Situation der Stiefmutter, des Stiefvaters und der Kinder.
In den Kapiteln "Probleme und Chancen" sowie "Beratungsstellen und Hilfe" werden die Herausforderungen und Möglichkeiten von Patchworkfamilien aufgezeigt. Die rechtlichen Grundlagen, wie das Namensrecht, das Sorgerecht und das Umgangsrecht, werden im Kapitel "Rechtliche Grundlagen" beleuchtet.
Das Kapitel "Verhaltensmuster" untersucht die Komplexität von Patchworkfamilien und analysiert Studien über Verhaltensmuster in diesen Familien. Es wird ebenfalls auf geschlechtsspezifische Verhaltensunterschiede eingegangen.
Im Kapitel "Verankerung im Bildungsplan" wird die Relevanz der Patchworkfamilie für den Bildungsplan der Grund- und Hauptschule erörtert. Es werden konkrete Möglichkeiten für die Einbindung des Themas in den Unterricht aufgezeigt, einschließlich Literaturvorschlägen.
Schlüsselwörter
Patchworkfamilie, Stieffamilie, Zweitfamilie, Familienstrukturen, Rollen, Beziehungen, rechtliche Grundlagen, Verhaltensmuster, Bildungsplan, Schulbezug, Inklusion, Integration, Diversität
- Arbeit zitieren
- Jennifer Medford (Autor:in), 2004, Die Patchworkfamilie - Verhaltensmuster und Verankerung im Bildungsplan, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35999