Klimaschutz ist eine der zentralen umweltpolitischen Herausforderungen in unserer jüngs- ten Zeit. Besonders, wenn man die Umweltkatastrophen in Amerika betrachtet, wie ganze Städte und Regionen verwüstet wurden, weil man fahrlässig mit unsere Klima umgeht. Mit Emissionshandel hat man eine starke umweltpolitische Waffe, die ausgenutzt und in der ganzen Welt umgesetzt werden muss.
Die internationalen politischen Rahmenbedingungen wurden 1997 mit dem Kyoto- Protokoll geschaffen. Ein Instrument zur Reduzierung der „Treibhausgase“ 1 ist der Han- del mir Emissionsrechten. Dieses Instrument soll neben weiteren Mechanismen, Joint Implementation, Clean Development Mechanism, (Abbildung 2) weltweit zu einer Reduk- tion der Treibhausgase vor allem der CO2 beitragen. In der Europäischen Union hat der Handel mit Emissionsrechten am 01. Januar 2005 begonnen. Die Bundesregierung hat mit dem Treibhausgas-Emissionengesetzt (TEHG), das am 15.07.2004 in Kraft getreten ist, die rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel in Deutschland geschaffen. Mit der Deutschen Emissionshandelstelle (DEHSt) 2 wurde zudem eine Stelle eingerichtet, die den nationalen Emissionshandel organisiert.
Im Rahmen dieser Hausarbeit ist in erster Linie als zentrale Frage zu klären, wie sich der Emissionshandel auf der Ebene der Unternehmen auswirkt. Um diese Auswirkungen dar- stellen zu können, soll zunächst auf die Grundsätze des Emissionshandels eingegangen werden. Danach ist zu verdeutlichen, wie dieses System funktioniert und welche Indust- riezweige besonders betroffen sind. In dem nächsten Schritt werden die praktischen Aus- wirkungen dieses auf den Unternehmen anhand zwei Studien dargestellt und analysiert, bevor in einem abschließenden Fazit Schlussfolgerungen für die Thematik gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KYOTO-PROTOKOLL
- EMISSIONSHANDEL
- CAP AND TRADE
- FUNKTIONSWEISE DES EMISSIONSHANDELS
- VERTEILUNG DER EMISSIONSRECHTE
- STRAFEN FÜR ZU HOHEN SCHADSTOFFAUSSTOB
- BETROFFENE INDUSTRIEZWEIGE
- DIREKTE FINANZIELLE KONSEQUENZEN
- KONSEQUENZEN DES EMISSIONSHANDELS FÜR UNTERNEHMEN
- STRATEGISCHE BEDEUTUNG
- PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES EMISSIONSHANDELS
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Klimaschutz durch Emissionshandel“ und analysiert die Auswirkungen des Emissionshandels auf der Ebene von Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Systems, die betroffenen Industriezweige und die praktischen Auswirkungen des Handels auf Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Emissionshandels als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu vermitteln.
- Einführung in den Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes
- Analyse der Funktionsweise des Emissionshandelssystems
- Identifizierung der betroffenen Industriezweige und deren Auswirkungen
- Bewertung der praktischen Auswirkungen des Emissionshandels auf Unternehmen
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Klimaschutz durch Emissionshandel“ ein und erläutert die Bedeutung des Emissionshandels als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. Das Kyoto-Protokoll wird als internationaler Rahmen für die Emissionsreduktion vorgestellt, wobei die flexiblen Instrumente des Protokolls, darunter der Emissionshandel, beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Emissionshandel an sich, beschreibt die Funktionsweise des Systems und geht auf die Verteilung von Emissionsrechten und die Strafen für zu hohe Schadstoffausstöße ein. Das vierte Kapitel beleuchtet die betroffenen Industriezweige und ihre direkten finanziellen Konsequenzen. Im fünften Kapitel werden die Auswirkungen des Emissionshandels auf Unternehmen und deren strategische Bedeutung analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe „Klimaschutz“, „Emissionshandel“, „Kyoto-Protokoll“, „Treibhausgase“, „CO2-Reduktion“, „Industriezweige“, „Unternehmen“, „finanziellen Konsequenzen“, „strategische Bedeutung“ und „praktische Auswirkungen“. Die Arbeit untersucht das Thema des Emissionshandels im Kontext der Umweltpolitik und der nachhaltigen Entwicklung.
- Quote paper
- Jubran Habib (Author), 2005, Klimaschutz durch Emissionshandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36007