Wolfgang Klafki gilt als einer der großen Didaktiker des 20. Jahrhunderts. Seine Studien zur Bildungstheorie und Didaktik sind als wertvolle Beiträge zur Didaktik bzw. als große didaktische Modelle zu bewerten, weshalb sich folgende Arbeit mit der Fragestellung auseinandersetzt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten Klafkis Studien zur Bildungstheorie und Didaktik und seine neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik besitzen. 1 Die Zentralkategorie beider Studien ist der Begriff der Bildung, der in einer unauflösbaren Beziehung zu jeder Didaktik steht, ja als deren Ziel betrachtet werden muß. Ziel dieser Arbeit ist daher, anhand einer vergle ichenden Analyse der Frage nachzugehen, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten die jeweiligen Didaktik- und Bildungsbegriffe bzw. die didaktischen Felder besitzen. Um solch eine ve rgleichende Untersuchung systematisch durchführen zu können, bedarf es unter Punkt zwei zunächst einiger terminologischer Vorerörterungen, die in einer vergleichenden Analyse bereits die bildungstheoretischen Grundlagen liefern, die für die Gegenüberstellung der didaktischen Felder in Kapitel drei unerläßlich sind.
Als Grundlage für die Erarbeitung der Fragestellung dienen zum einen Klafkis Studien zur Bil-dungstheorie und Didaktik, erschienen in 10. Auflage 1975 sowie seine neuen Studien zur Bil-dungstheorie und Didaktik, erschienen in 3. Auflage 1993. Die Verwendung weiterer Literatur ist für die Beantwortung der Fragestellung wenig hilfreich, da lediglich die Perspektiven der beiden Klafkischen Studien Gegenstand dieser Arbeit sind.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Terminologische Vorbemerkungen
- 2.1 Klafkis Didaktikbegriff
- 2.1.1 Klafkis geisteswissenschaftlicher Didaktikbegriff
- 2.1.2 Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktikbegriff
- 2.2 Klafkis Bildungsbegriff
- 2.2.1 Klafkis geisteswissenschaftlicher Bildungsbegriff
- 2.2.2 Klafkis kritisch-konstruktiver Bildungsbegriff
- 2.1 Klafkis Didaktikbegriff
- III. Die Struktur des didaktischen Feldes
- 3.1 Die Struktur des didaktischen Feldes in Klafkis älteren Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
- 3.2 Die Struktur des didaktischen (Problem-)Feldes in Klafkis neuen Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
- IV. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Klafkis älteren und neueren Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Der Fokus liegt auf den zentralen Begriffen der Bildung und Didaktik und deren Entwicklung in Klafkis Werk. Das Ziel ist es, ein vergleichendes Verständnis der didaktischen Felder in beiden Studienphasen zu gewinnen.
- Die Entwicklung des Didaktikbegriffs bei Klafki
- Die Beziehung zwischen Didaktik und Bildungstheorie
- Die Struktur des didaktischen Feldes in Klafkis älteren und neueren Studien
- Der kritisch-konstruktive Ansatz in Klafkis neueren Studien
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Wolfgang Klafki als bedeutenden Didaktiker des 20. Jahrhunderts vor und formuliert die Fragestellung der Arbeit: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Klafkis älteren und neueren Studien zur Bildungstheorie und Didaktik? Die zentrale Rolle des Bildungsbegriffs in der Didaktik wird hervorgehoben.
II. Terminologische Vorbemerkungen
Dieses Kapitel führt in den Didaktikbegriff und den Bildungsbegriff Klafkis ein, wobei zwischen seinen geisteswissenschaftlichen und kritisch-konstruktiven Ansätzen unterschieden wird. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Didaktik aus der Literatur dargestellt und schließlich Klafkis eigene Definition als „Theorie der Bildungsaufgaben und Bildungsinhalte bzw. der Bildungskategorien“ vorgestellt.
III. Die Struktur des didaktischen Feldes
Dieses Kapitel analysiert die Struktur des didaktischen Feldes in Klafkis älteren und neueren Studien. Es werden die jeweiligen Schwerpunkte und Konzepte herausgearbeitet.
- Arbeit zitieren
- Marc Philipp (Autor:in), 2003, Wolfgang Klafki - Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36015