Die vorliegende Diplomarbeit zeigt neben einer kurzen geschichtlichen Einordnung die Entwicklung der Sportart Eishockey vom ersten olympischen Eishockeyturnier 1920 bis zu den XIX. Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City in chronologischer Reihenfolge auf. In einem ausführlichen Statistikteil wird abschließend veranschaulicht, wie sich das deutsche Eishockey in den vergangenen 78 Jahren im Vergleich zu den anderen Topnationen entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Quellenlage
- 3 Historische Entwicklung der Sportart Eishockey
- 3.1 Ursprünge der Sportart Eishockey
- 3.2 Internationaler Eishockey Verband
- 3.2.1 Geschichte des Internationalen Eishockey Verbandes
- 3.3 Deutscher Eishockey-Bund
- 3.3.1 Geschichte der Sportart Eishockey in Deutschland
- 3.4 Eishockey in der DDR
- 3.5 Deutsch-deutsche Begegnungen
- 4 Geplante Olympische Sommerspiele 1916 in Berlin
- 5 VII. Olympische Sommerspiele in Antwerpen 1920
- 6 I. Olympische Winterspiele in Chamonix 1924
- 7 II. Olympische Winterspiele in St. Moritz 1928
- 7.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 7.2 Deutsche Olympiamannschaft
- 8 III. Olympische Winterspiele in Lake Placid 1932
- 8.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 8.2 Deutsche Olympiamannschaft
- 9 IV. Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1936
- 9.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 9.2 Deutsche Olympiamannschaft
- 10 Geplante Olympische Winterspiele während des Zweiten Weltkrieges
- 10.1 Geplante Olympische Winterspiele in Tokio 1940
- 10.2 Geplante Olympische Winterspiele in St. Moritz 1940
- 10.3 Geplante Olympische Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen 1940
- 10.4 Geplante Olympische Winterspiele in Cortina d'Ampezzo 1944
- 11 V. Olympische Winterspiele in St. Moritz 1948
- 11.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 12 VI. Olympische Winterspiele in Oslo 1952
- 12.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 12.2 Deutsche Olympiamannschaft
- 13 VII. Olympische Winterspiele in Cortina d'Ampezzo 1956
- 13.1 Qualifikation
- 13.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 13.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 14 VIII. Olympische Winterspiele in Squaw Valley 1960
- 14.1 Qualifikation
- 14.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 14.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 15 IX. Olympische Winterspiele in Innsbruck 1964
- 15.1 Qualifikation
- 15.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 15.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 16 X. Olympische Winterspiele in Grenoble 1968
- 16.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 16.2 Olympiamannschaft der Bundesrepublik Deutschland
- 16.3 Olympiamannschaft der Deutschen Demokratischen Republik
- 16.4 Spiel der Bundesrepublik Deutschland gegen die DDR
- 17 XI. Olympische Winterspiele Sapporo 1972
- 17.1 Olympisches Eishockeyturnier
- 17.2 Deutsche Olympiamannschaft
- 18 XII. Olympische Winterspiele Innsbruck 1976
- 18.1 Qualifikation
- 18.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 18.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 19 XIII. Olympische Winterspiele Lake Placid 1980
- 19.1 Qualifikation
- 19.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 19.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 20 XIV. Olympische Winterspiele Sarajevo 1984
- 20.1 Qualifikation
- 20.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 20.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 21 XV. Olympische Winterspiele Calgary 1988
- 21.1 Qualifikation
- 21.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 21.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 22 XVI. Olympische Winterspiele Albertville 1992
- 22.1 Qualifikation
- 22.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 22.3 Deutsche Olympiamannschaft
- 23 XVII. Olympische Winterspiele Lillehammer 1994
- 23.1 Qualifikation
- 23.2 Olympisches Eishockeyturnier
- 23.3 Deutsche Olympiamannschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Geschichte des Eishockeys bei den Olympischen Spielen, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Teilnahme. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Eishockeys als Sportart und seine Einbindung in die Olympischen Spiele. Sie untersucht die Rolle Deutschlands im internationalen Eishockey und die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Mannschaften bei den Olympischen Winterspielen.
- Die Entwicklung des Eishockeys als Sportart
- Die Rolle Deutschlands im internationalen Eishockey
- Die Teilnahme Deutschlands an den Olympischen Winterspielen
- Die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Mannschaften
- Die Bedeutung des Eishockeys für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen skizziert. Anschließend werden die Quellenlage und die historische Entwicklung des Eishockeys beleuchtet, wobei die Gründung des Internationalen Eishockeyverbandes und die Entwicklung des deutschen Eishockeys im Vordergrund stehen. Die folgenden Kapitel analysieren die Teilnahme Deutschlands an den Olympischen Spielen, angefangen mit den geplanten Sommerspielen 1916 in Berlin bis hin zu den Winterspielen 1994 in Lillehammer. Dabei werden die einzelnen Olympischen Turniere detailliert beschrieben, mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Mannschaften, ihrer Leistungen und der jeweiligen Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Eishockey, Olympische Spiele, Deutschland, Geschichte, Internationale Eishockey-Föderation, Deutscher Eishockey-Bund, Olympische Winterspiele, Olympiamannschaft, Sportgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Jan Bürk (Autor:in), 2004, Eishockey bei den Olympischen Spielen unter besonderer Berücksichtigung der Teilnahme Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36023