In der Krisensituation stehen einem Verein zwei Möglichkeiten offen, um sein Ende zu beschließen. Die erste Möglichkeit ist die der Liquidation, was nichts anderes bedeutet, als dass eine i.d.R. in der Satzung bestimmte Mehrheit beschließt, den Verein aufzulösen. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Insolvenz um eine unfreiwillige Beendigung des Vereins, wobei sowohl der Vereinsvorstand als auch Gläubiger bei berechtigtem Interesse Insolvenz anmelden können. In Zeiten radikaler Streichungen, Sparmaßnahmen und verspäteter Zahlungen geraten immer mehr Vereine in eine bedrohliche finanzielle Situation, die zu einer Insolvenz führen kann. Viele Insolvenzverfahren richten sich heute auch gegen Sportvereine. Mit deren zunehmender Kommerzialisierung und Professionalisierung steigt ihr wirtschaftliches Risiko. Bei der großen Anzahl von Sportvereinen, die sich noch alleine dem nicht bezahlten Sport widmen, ist das Risiko der Insolvenz selten zu verzeichnen. Dem Insolvenzrisiko sind vielmehr Großvereine, die Profisport betreiben und somit bezahlte Sportler beschäftigen, ausgesetzt. Diese Profisportvereine untergliedern sich zumeist in eine Profiabteilung und mehrere Amateurabteilungen und werden nur teilweise als Wirtschaftsunternehmen geführt. Die folgende Arbeit befasst sich insbesondere mit den haftungsrechtlichen Problemen in der Insolvenz solcher Profisportvereine. Vor allem für den Vereinsvorstand ist die Insolvenz mit einem zunehmenden persönlichen Haftungsrisiko verbunden. Welche Vorkehrungen er treffen muss, um nicht dem Risiko einer persönlichen Haftung wegen Insolvenzverschleppung ausgesetzt zu sein, wird den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dabei wird die Gegenüberstellung von Regelungen im Vereinsrecht mit vergleichbaren im Kapital- und Personengesellschaftsrecht für die jeweilige Zweckauslegung und das Verständnis dieser zu berücksichtigen sein.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Rechtliche und organisatorische Struktur des Sportvereins
- 1. Der Sportverein als Idealverein
- 2. Verselbständigung der Vereinsabteilungen im Profisport
- 3. Verbandsrechtliche Struktur
- 4. Handelsrechtliche Strukturen
- C. Insolvenzrecht des Sportvereins
- I. Organverantwortlichkeit
- II. Insolvenzgründe
- 1. Zahlungsunfähigkeit
- 2. Überschuldung
- III. Insolvenzantragspflicht
- 1. Pflicht zur Einführung eines vereinsrechtlichen Frühwarnsystems
- 2. Insolvenzantragspflicht des Vorstands
- IV. Schuldhafte Verletzung der Insolvenzantragspflicht
- 1. Verletzung
- 2. Verschulden
- V. Haftung des Vorstands wegen schuldhaft verspäteter Insolvenzantragsstellung
- 1. Haftung gegenüber den Gläubigern
- a. Persönlicher Schutzbereich des § 42 II S. 1 BGB
- b. Sachlicher Schutzbereich des § 42 II S. 1 BGB
- 2. Haftung gegenüber dem Verein
- a. Haftung wegen verspäteter Antragstellung
- b. Haftung wegen verfrühter Antragsstellung
- 1. Haftung gegenüber den Gläubigern
- VI. Insolvenzeröffnung
- 1. Allgemeine Auswirkungen der Insolvenz auf den Sportverein
- 2. Insolvenzrechtliche Auswirkungen auf den Spielbetrieb
- 3. Rechtliche Auswirkungen auf den Profispieler
- VII. Insolvenzmasse
- D. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die insolvenzrechtlichen Probleme von Sportvereinen, insbesondere die Haftungsrisiken des Vereinsvorstands. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext von Vereins-, Handels- und Insolvenzrecht zu beleuchten und die Handlungsmöglichkeiten des Vorstands bei drohender Insolvenz zu analysieren.
- Rechtliche Struktur von Sportvereinen (Idealverein vs. Profisportverein)
- Insolvenzgründe und -antragspflicht im Sportverein
- Haftung des Vorstands bei schuldhafter Verletzung der Insolvenzantragspflicht
- Auswirkungen der Insolvenz auf den Spielbetrieb und die Mitglieder
- Die Insolvenzmasse und deren Verteilung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung: Die Einführung beschreibt die zwei Möglichkeiten des Vereinsendes: Liquidation und Insolvenz. Sie hebt die zunehmende Kommerzialisierung im Sport hervor und erklärt, dass insbesondere Profisportvereine mit ihren bezahlten Sportlern einem erhöhten Insolvenzrisiko ausgesetzt sind. Der Fokus der Arbeit liegt auf den haftungsrechtlichen Problemen des Vereinsvorstands bei Insolvenz, insbesondere der Haftung wegen Insolvenzverschleppung. Die Arbeit wird die Gegenüberstellung von Regelungen im Vereinsrecht mit denen im Kapital- und Personengesellschaftsrecht berücksichtigen.
B. Rechtliche und organisatorische Struktur des (Sport-)Vereins: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche und organisatorische Struktur von Sportvereinen, beginnend mit dem traditionellen Idealverein und der Entwicklung hin zu verselbständigten Profiabteilungen. Es beleuchtet die verbandsrechtlichen und handelsrechtlichen Strukturen, die je nach Größe und Ausrichtung des Vereins variieren und die Grundlage für die folgenden Analysen der Haftung und Insolvenz bilden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Organisationsstrukturen werden herausgestellt, um das Verständnis für die komplexen Haftungsfragen im Insolvenzfall zu verbessern.
C. Insolvenzrecht des Sportvereins: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Insolvenzrecht im Kontext von Sportvereinen. Es analysiert die Organverantwortlichkeit, Insolvenzgründe (Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung), die Insolvenzantragspflicht des Vorstands und die Folgen einer schuldhaften Verletzung dieser Pflicht. Besondere Aufmerksamkeit wird der Haftung des Vorstands gegenüber Gläubigern und dem Verein selbst gewidmet, wobei unterschiedliche Haftungsmaßstäbe und -umfänge im Detail erläutert werden. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der rechtlichen Konsequenzen, die mit einer Insolvenz für einen Sportverein einhergehen.
Schlüsselwörter
Sportverein, Insolvenz, Haftung, Vorstand, Insolvenzantragspflicht, Gläubiger, Profisport, Vereinsrecht, Handelsrecht, Insolvenzrecht, Organverantwortlichkeit, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Insolvenzrecht von Sportvereinen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die insolvenzrechtlichen Probleme von Sportvereinen, insbesondere die Haftungsrisiken des Vereinsvorstands. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen im Vereins-, Handels- und Insolvenzrecht und untersucht die Handlungsmöglichkeiten des Vorstands bei drohender Insolvenz.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Struktur von Sportvereinen (Idealverein vs. Profisportverein), Insolvenzgründe und -antragspflicht, die Haftung des Vorstands bei schuldhafter Verletzung der Insolvenzantragspflicht, die Auswirkungen der Insolvenz auf den Spielbetrieb und die Mitglieder sowie die Insolvenzmasse und deren Verteilung.
Welche rechtlichen Strukturen von Sportvereinen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die rechtliche und organisatorische Struktur von Sportvereinen, von traditionellen Idealvereinen bis hin zu verselbständigten Profiabteilungen. Sie beleuchtet die verbandsrechtlichen und handelsrechtlichen Strukturen und deren Einfluss auf die Haftung und Insolvenz.
Welche Insolvenzgründe werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung im Kontext von Sportvereinen.
Welche Rolle spielt der Vorstand im Insolvenzverfahren?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Organverantwortlichkeit des Vorstands, dessen Insolvenzantragspflicht und die Folgen einer schuldhaften Verletzung dieser Pflicht. Die Haftung des Vorstands gegenüber Gläubigern und dem Verein wird detailliert untersucht.
Welche Haftungsrisiken bestehen für den Vorstand?
Die Arbeit analysiert die Haftung des Vorstands bei schuldhafter Verletzung der Insolvenzantragspflicht, sowohl gegenüber Gläubigern als auch gegenüber dem Verein selbst. Unterschiedliche Haftungsmaßstäbe und -umfänge werden erläutert.
Welche Auswirkungen hat eine Insolvenz auf den Sportverein?
Die Arbeit untersucht die allgemeinen und insolvenzrechtlichen Auswirkungen einer Insolvenz auf den Sportverein, den Spielbetrieb und die Profispieler.
Was passiert mit der Insolvenzmasse?
Die Arbeit thematisiert die Insolvenzmasse und deren Verteilung.
Wie wird die Kommerzialisierung im Sport berücksichtigt?
Die Arbeit hebt die zunehmende Kommerzialisierung im Sport hervor und erklärt, dass insbesondere Profisportvereine mit ihren bezahlten Sportlern einem erhöhten Insolvenzrisiko ausgesetzt sind.
Welche Rechtsgebiete werden miteinander verknüpft?
Die Arbeit verknüpft Vereinsrecht, Handelsrecht und Insolvenzrecht, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Isabel Kainer (Autor:in), 2005, Der (Sport-) Verein in der Insolvenz - insbesondere Haftungsprobleme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36027