Klein- und Mittelunternehmen (KMU) prägen insbesondere als Familienunternehmen die deutsche Wirtschaft auch im 21. Jahrhundert. Jedoch sind solche Unternehmen meist auf den Firmengründer zugeschnitten und deshalb in besonderem Maße von ihm abhängig. Wer sein Unternehmen über die eigene berufliche Aktivität hinaus erhalten und seine Innovationskraft sichern will, muss sich frühzeitig mit dem Thema Unternehmensnachfolge auseinandersetzen.
In der Wirtschaft ist die Unternehmensnachfolge in den letzten Jahren zu einem immer aktueller werdenden Thema geworden. Die im ersten Jahresdrittel 2004 vom Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM Bonn) kritisch überprüften Zahlen aus dem Jahre 2000 bestätigen, dass die bisher ermittelten Zahlen für Unternehmensübertragungen auch in den nächsten fünf Jahren Bestand haben werden.
Derzeit schätzt das IfM Bonn, dass ab dem Jahre 2005 jährlich bei knapp 71.000 mittelständischen Unternehmen der Generationswechsel an der Spitze ins Haus steht. Bei nur 31.000 Unternehmen stehen direkte Familienmitglieder als Nachfolger bereit. Eine Fortführung durch externe Käufer oder leitende Mitarbeiter im Wege des Management Buy Out (MBO) oder Management Buy In (MBI) kann in rund 48 % der Fälle gelöst werden. Bei fast 6.000 Unternehmen besteht eine Nachfolgelücke, wodurch immerhin jährlich ca. 33.500 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND BEDEUTUNG DES THEMAS
- ZIELSETZUNG UND METHODISCHER AUFBAU DER ARBEIT
- GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND ABGRENZUNGEN
- Definition Mittelstand
- Wirtschaftliche Situation und Bedeutung
- Definition Familienunternehmen
- Definition Unternehmensnachfolge
- DIE NACHFOLGEREGELUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN FAMILIENUNTERNEHMEN
- Bedeutung und Ziele der Nachfolgeplanung
- Strategische Nachfolgeplanung
- ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE DER NACHFOLGEREGELUNG
- GRUNDBEGRIFFE DES ERBRECHTS
- GESETZLICHE ERBFOLGE
- Verwandtenerbfolge
- Ehegattenerbfolge
- LETZTWILLIGE VERFÜGUNGEN
- Allgemeines
- Erbeinsetzung
- Vermächtnis
- Auflage und Bedingung
- Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
- Erbvertrag
- Testamentsvollstreckung
- Pflichtteilsrecht
- Rechtsfolgen der Vererbung
- STEUERRECHTLICHE ASPEKTE DER NACHFOLGEREGELUNG IM ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT
- ALLGEMEINER ÜBERBLICK
- Gegenstand der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Maßgeblichkeit des bürgerlichen Rechts
- Gesamtrechtsnachfolge
- BESTEUERUNGSGRUND DES ERBSTG
- Erwerb von Todes wegen
- Vor- und Nacherbschaft und wirtschaftlich ähnliche Gestaltungen
- Vor- und Nacherbschaft
- Teilungsanordnung und Vorausvermächtnis
- Berliner Testament
- Die Zweckzuwendung
- Stiftung
- DIE PERSÖNLICHE STEUERPFLICHT
- DIE ENTSTEHUNG DER STEUERSCHULD
- DIE WERTERMITTLUNG
- BERECHNUNG DER STEUER
- Berücksichtigung früherer Erwerbe
- Steuerklassen
- Persönlicher Freibetrag
- Der besondere Versorgungsfreibetrag
- Betriebsvermögensfreibetrag, Bewertungsabschlag und Steuerklassenprivileg
- Tarif
- STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG
- Der Steuerschuldner
- Anmeldung des Erwerbs
- Die Steuerfestsetzung
- Stundung bei Vererbung von Betriebsvermögen
- NACHFOLGEREGELUNG IN EINZELUNTERNEHMEN UND GESELLSCHaftsanteilE AUFGRUND LETZTWILLIGER VERFÜGUNGEN
- EINZELKAUFMÄNNISCHES UNTERNEHMEN
- STEUERLICHE ASPEKTE DER AUSEINANDERSETZUNG EINER ERBENGEMEINSCHAFT
- GBR, OHG UND KG
- Gesetzlicher Regelfall
- Fortsetzungsklausel
- Zivilrechtliche Betrachtung
- Ertragsteuerliche Betrachtung
- Erbschaftsteuerliche Betrachtung
- Nachfolgeklauseln
- Zivilrechtliche Betrachtung
- Ertragsteuerliche Betrachtung
- Erbschaftsteuerliche Betrachtung
- Eintrittsklauseln
- Zivilrechtliche Betrachtung
- Ertragsteuerliche Betrachtung
- Erbschaftsteuerliche Betrachtung
- KAPITALGESELLSCHAFTEN (GMBH, AG, KGAA)
- Zivilrechtliche Betrachtung
- Ertragsteuerliche Betrachtung
- Erbschaftsteuerliche Betrachtung
- NACHFOLGEREGELUNG IN EINZELUNTERNEHMEN UND GESELLSCHAFTSANTEILE AUFGRUND VORWEGGENOMMENER ERBFOLGE
- AUSGANGSLAGE
- MAẞNAHMEN VORWEGGENOMMENER ERBFOLGE
- Unentgeltliche Zuwendungen
- Ertragsteuerliche Aspekte
- Erbschaftsteuerliche Aspekte
- Entgeltliche Zuwendungen
- Ertragsteuerliche Aspekte
- Erbschaftsteuerliche Aspekte
- DIE VERKAUFSLÖSUNG"
- AUSGANGSLAGE
- VERÄUBERUNG GEGEN EINMALZAHLUNG
- VERÄUBERUNG GEGEN WIEDERKEHRENDE ZAHLUNGEN
- Die Bedeutung und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge im Zivil- und Steuerrecht
- Die steuerlichen Auswirkungen verschiedener Nachfolgestrategien, insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- Die Bedeutung der Nachfolgeplanung und die Gestaltungsmöglichkeiten für einen reibungslosen Generationswechsel
- Die Rolle des Familienunternehmens in der deutschen Wirtschaft und die Bedeutung der Sicherung des Fortbestands
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmensnachfolge in Klein- und Mittelunternehmen dar und erläutert die Relevanz des Themas. Außerdem werden die Zielsetzung und der methodische Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge beleuchtet. Es werden die Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen und Unternehmensnachfolge definiert, sowie die wirtschaftliche Bedeutung und die Herausforderungen der Nachfolgeregelung in diesen Unternehmenstypen behandelt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den zivilrechtlichen Aspekten der Nachfolgeregelung. Die Grundbegriffe des Erbrechts werden erläutert, insbesondere die gesetzliche Erbfolge und die verschiedenen Möglichkeiten der letztwilligen Verfügungen, wie z.B. Erbeinsetzung, Vermächtnisse, Auflagen und Bedingungen sowie Erbverträge.
- Die steuerrechtlichen Aspekte der Nachfolgeregelung im Erbschafts- und Schenkungsteuerrecht werden in Kapitel 4 ausführlich behandelt. Es werden die Besteuerungsgrundlagen, die persönlichen Steuerschuldner, die Entstehung der Steuerschuld und die Ermittlung der Steuer erläutert. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Freibeträge und Steuerklassen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht vorgestellt.
- Kapitel 5 analysiert die Nachfolgeregelung in Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteile auf Grund letztwilliger Verfügungen. Es werden die steuerlichen und zivilrechtlichen Aspekte der Nachfolgeregelung in verschiedenen Gesellschaftsformen wie Einzelunternehmen, GbR, OHG, KG und Kapitalgesellschaften behandelt. Die verschiedenen Klauseln, wie Fortsetzungsklauseln, Nachfolgeklauseln und Eintrittsklauseln werden erläutert.
- In Kapitel 6 wird die Nachfolgeregelung in Einzelunternehmen und Gesellschaftsanteile auf Grund vorweggenommener Erbfolge behandelt. Es werden die verschiedenen Maßnahmen der vorweggenommenen Erbfolge, wie unentgeltliche und entgeltliche Zuwendungen, in ihren steuerlichen und zivilrechtlichen Auswirkungen analysiert.
- Das siebte Kapitel widmet sich der Verkaufslösung als Nachfolgestrategie. Es werden die verschiedenen Arten des Verkaufs, wie z.B. der Verkauf gegen Einmalzahlung und der Verkauf gegen wiederkehrende Zahlungen, in ihren rechtlichen und steuerlichen Implikationen betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Unternehmensnachfolge in Klein- und Mittelunternehmen, insbesondere im Hinblick auf den Generationswechsel in mittelständischen Familienbetrieben. Der Fokus liegt dabei auf der steuerrechtlichen Würdigung verschiedener Nachfolgeszenarien.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Unternehmensnachfolge, insbesondere im Kontext von Klein- und Mittelunternehmen, wobei der Fokus auf mittelständischen Familienbetrieben liegt. Im Zentrum der Analyse stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte der Nachfolgeregelung. Die verschiedenen Nachfolgestrategien, wie die Vererbung, Schenkung, der Verkauf und die vorweggenommene Erbfolge, werden in ihren steuerlichen und zivilrechtlichen Implikationen untersucht. Weitere Schlüsselbegriffe sind der Mittelstand, Familienunternehmen, Generationswechsel, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Erbschaftsteuerklassen, Betriebsvermögensfreibetrag, Bewertungsabschlag und Steuerklassenprivileg.
- Arbeit zitieren
- Andree Krüger (Autor:in), 2005, Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36036