Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Einführung in die Tuchjonglage

Title: Einführung in die Tuchjonglage

Lesson Plan , 2003 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andrea Lenz (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Lehrplan Sport der Sekundarstufe 1 ist in drei Bereiche gegliedert. Der Bereich A umfasst die Teilbereiche Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik und Schwimmen, Bereich B die Ballsportarten (Fußball, Handball, Volleyball, Basketball...).
Pädagogischer Freiraum wird in Bereich C gewährleistet.
Der Bereich A wird in der sechsten Klasse mit 40, Bereich B mit 15 und Bereich C mit 25 Stunden angesetzt.
Die vorliegende Stunde zum Thema Jonglieren kann eindeutig dem Pädagogischen Freiraum in Bereich C zugeordnet werden, welcher „inhaltlich nicht festgelegt“1 ist und besondere Möglichkeiten eröffnet, „auch die Inhalte eines erweiterten Sportbegriffs...zum Thema des Unterrichts zu machen“2. Dazu gehört beispielsweise auch die „Vermittlung einer Sportart mit alternativem thematischem Schwerpunkt“3
[...]
1 Lehrplan Sport für die Sekundarstufe 1, S. 6
2 Lehrplan Sport für die Sekundarstufe 1, S. 6
3 Lehrplan Sport für die Sekundarstufe 1, S. 51

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Unterrichtsstunde
    • Einordnung in den Lehrplan
    • Einordnung in eine Unterrichtseinheit
  • Allgemeine und spezielle Voraussetzungen der Schülerinnen
  • Lernziele
    • Grobziel
    • Feinziel
  • Sachanalyse
    • Jonglieren
    • Tuchjonglage
    • Halten, Werfen und Fangen der Tücher bei der Tuchjonglage
    • Grundtechnik des Jonglierens: das Grundmuster Kaskade
    • Partnerjonglage
    • Kombination verschiedener Tricks
  • Methodisch-Didaktische Analyse
    • Einstieg
    • Hinführung
    • Hauptphase
      • Erarbeitung
      • Festigung
      • Anwendung
      • Kontrolle
    • Schluss
  • Verlaufsplan
  • Literatur
  • Anhang
    • Ablauf der Dreituchjonglage
    • Partnerjonglage mit 3 Tüchern
      • Nebeneinander
      • Abgeben
      • Klauen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde dient als Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Thema „Jonglieren mit Tüchern und Bällen“ und zielt darauf ab, Schülerinnen die Grundtechnik der Tuchjonglage in Form des Grundmusters Kaskade zu vermitteln. Dabei werden sowohl individuelles Jonglieren als auch Partnerjonglage mit drei Tüchern behandelt. Die Stunde legt den Grundstein für weitere Stunden, die auf das Erlernen verschiedener Tricks und die Einführung in die Balljonglage aufbauen.

  • Einführung in die Tuchjonglage
  • Erlernen des Grundmusters Kaskade mit drei Tüchern
  • Partnerjonglage mit drei Tüchern
  • Förderung von koordinativen Fähigkeiten und Kreativität
  • Einbindung des Themas Jonglage in den pädagogischen Freiraum des Sportunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung der Unterrichtsstunde

Dieser Abschnitt ordnet die Stunde in den Lehrplan Sport der Sekundarstufe 1 ein und erläutert, wie die Jonglage im Rahmen des Pädagogischen Freiraums des Lehrplans gerechtfertigt ist. Zudem wird die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtseinheit zum Thema „Jonglieren mit Tüchern und Bällen“ dargestellt.

Allgemeine und spezielle Voraussetzungen der Schülerinnen

Dieser Abschnitt beschreibt die allgemeinen Voraussetzungen der Schülerinnen in Bezug auf ihre Fähigkeiten und Erfahrungen im Sportunterricht sowie spezielle Voraussetzungen, die für die erfolgreiche Durchführung der Stunde relevant sind.

Lernziele

Hier werden das Grobziel und das Feinziel der Unterrichtsstunde definiert. Das Grobziel beschreibt die allgemeine Lernintention der Stunde, während das Feinziel die konkreten, messbaren Lernziele aufzeigt.

Sachanalyse

Die Sachanalyse beleuchtet die technischen Grundlagen der Jonglage, insbesondere die Tuchjonglage. Hier werden die Grundprinzipien des Haltens, Werfens und Fangens von Tüchern sowie die Technik des Grundmusters Kaskade erklärt.

Methodisch-Didaktische Analyse

Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische Konzeption der Unterrichtsstunde, die verschiedene Phasen (Einstieg, Hinführung, Hauptphase, Schluss) und entsprechende Methoden zur Vermittlung des Stoffes beinhaltet.

Verlaufsplan

Der Verlaufsplan gibt einen detaillierten Überblick über den zeitlichen Ablauf der Unterrichtsstunde, inklusive aller Aktivitäten und deren Dauer.

Literatur

Dieser Abschnitt listet die Literatur auf, die für die Vorbereitung und Durchführung der Stunde genutzt wurde.

Anhang

Der Anhang beinhaltet Materialien, die für die Durchführung der Unterrichtsstunde relevant sind, wie z.B. einen Ablaufplan für die Dreituchjonglage oder Übungen zur Partnerjonglage mit drei Tüchern.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die Vermittlung der Tuchjonglage als Teil des Sportunterrichts und vermittelt die Grundtechnik des Jonglierens, insbesondere das Grundmuster Kaskade. Weitere Schlüsselwörter sind: Partnerjonglage, koordinative Fähigkeiten, kreativer Umgang mit Bewegung, pädagogischer Freiraum, Lehrplan Sport, Sekundarstufe 1.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Tuchjonglage
College
University of Koblenz-Landau  (Sportwissenschaft)
Course
Fachpraktikum für Lehramt an Grund- und Hauptschulen
Grade
1,3
Author
Andrea Lenz (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V36046
ISBN (eBook)
9783638357937
ISBN (Book)
9783640737932
Language
German
Tags
Einführung Tuchjonglage Fachpraktikum Lehramt Grund- Hauptschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Lenz (Author), 2003, Einführung in die Tuchjonglage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint