In dieser Hausarbeit wird auf die komplexe Bedeutung des freiwilligen Engagements im gesellschaftlichen Wandel und dessen Förderungsmöglichkeiten eingegangen. Schwerpunkte dieser Arbeit sind gerichtet auf die unterschiedlichen vorfindbaren Begrifflichkeiten, die historischen Hintergründe, die verschiedenen Facetten der Hintergründe dieser Begrifflichkeiten und die Bedeutung des freiwilligen Engagements.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Komplexität des Begriffes
- allgemeiner Definitionsversuch
- Das Ehrenamt
- Klassisches Ehrenamt
- Neues Ehrenamt
- Selbsthilfe
- Aufgaben der Selbsthilfe
- Bürgerschaftliches Engagement
- Die Bürgergesellschaft
- Eigenschaften des freiwilligen- bzw. bürgerschaftlichen Engagement.
- Freiwilligenarbeit...
- Historische Hintergründe der Begrifflichkeiten (Komplexität)
- Strukturen der Freiwilligenarbeit
- Zugangswege/Motive
- Wer engagiert sich „freiwillig“?
- Tätigkeitsfelder des freiwilligen Engagements
- Motivationswandel vs. Strukturwandel
- Bedeutungen des Freiwilligen Engagements
- allgemein gesellschaftliche Bedeutungen__
- ökonomische Bedeutung als 3. Sektor.
- Bedeutung des freiwilligen Engagements für ausgewählte Sektoren
- Jugend und freiwilliges Engagement
- Motive und Rekrutierungswege für die Ausübung der Jugendlichen
- Beteiligung und Rahmenbedingungen
- Förderung der Jugend_
- Freiwilliges Engagement verändern und entwickeln
- Engagementförderung/ Verbesserung der Rahmenbedingungen
- Einflüsse auf freiwilliges Engagement durch Politik und Medien
- Zukunftsvisionen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des freiwilligen Engagements im gesellschaftlichen Wandel und dessen Förderungsmöglichkeiten. Dabei werden die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die historischen Hintergründe und die vielfältigen Facetten des freiwilligen Engagements beleuchtet. Am Beispiel der Jugend werden einige Punkte hinsichtlich des Engagements näher betrachtet.
- Begriffliche Klärung von "freiwilliges Engagement", "Ehrenamt", "Selbsthilfe" und "Bürgerschaftliches Engagement"
- Historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und deren Wandel
- Strukturen der Freiwilligenarbeit, Motivationen und Tätigkeitsfelder
- Bedeutung des Freiwilligen Engagements für die Gesellschaft, die Wirtschaft und verschiedene Sektoren
- Engagement von Jugendlichen, Motivationen, Beteiligung und Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Freiwilliges Engagement in Deutschland" ein und unterstreicht die Relevanz dieses Themas in Wissenschaft und Politik. Die Arbeit fokussiert auf die verschiedenen Begrifflichkeiten, historischen Hintergründe und die Bedeutung des Engagements im gesellschaftlichen Wandel.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Komplexität des Begriffes "Freiwilliges Engagement" und analysiert verschiedene Definitionen und deren unterschiedliche Perspektiven. Es werden die Begriffe "Ehrenamt", "Selbsthilfe" und "Bürgerschaftliches Engagement" genauer betrachtet und die verschiedenen Facetten dieser Begriffe erörtert.
Das dritte Kapitel untersucht die historischen Hintergründe der verschiedenen Begrifflichkeiten und zeigt, wie sich die Bedeutung und Definition des Freiwilligen Engagements im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Entstehung des klassischen Ehrenamts im 19. Jahrhundert und dessen Wandel zum neuen Ehrenamt werden analysiert.
Das vierte Kapitel analysiert die Strukturen der Freiwilligenarbeit, untersucht die Motive und Zugangswege der Engagierten und beleuchtet verschiedene Tätigkeitsfelder des freiwilligen Engagements. Außerdem wird der Wandel von Motivationen und Strukturen im Zusammenhang mit dem freiwilligen Engagement behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Bedeutungen des freiwilligen Engagements. Es werden die gesellschaftliche Bedeutung, die ökonomische Bedeutung im Kontext des 3. Sektors und die Bedeutung für ausgewählte Sektoren untersucht.
Das sechste Kapitel analysiert das freiwillige Engagement von Jugendlichen. Es untersucht die Motivationen und Rekrutierungswege, die Beteiligung von Jugendlichen und die Förderungsmöglichkeiten im Bereich des Engagements.
Schlüsselwörter
Freiwilliges Engagement, Ehrenamt, Selbsthilfe, Bürgerschaftliches Engagement, Zivilgesellschaft, Gesellschaftlicher Wandel, Motivation, Strukturen, Förderung, Jugend, Engagementförderung, Politik, Medien, Zukunftsvisionen.
- Quote paper
- Kristin Brauer (Author), 2003, Freiwilliges Engagement in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36063