Jahrelang habe ich unter einem Sportunterricht gelitten, der wenig an den Interessen der Schüler orientiert war.
Ausgehend von der Annahme, dass es vielen Schülern heutzutage ähnlich ergeht, habe ich als werdende Sportlehrerin den Anspruch erhoben, in meiner beruflichen Zukunft meinen Schülern einen Unterricht zu bieten, der sowohl an ihren Vorlieben orientiert als auch sportpädagogisch legitimiert ist.
Eine Reflexion zu Legitimation und Gestaltung des Sportunterrichts soll mir diesbezüglich als Vorbereitung auf meinen späteren Beruf dienen.
Die folgende Arbeit stellt den Versuch dar, diesen Anspruch in übersichtlicher und produktiver Form zu verwirklichen.
Ich möchte den Leser einladen, meine folgende Arbeit zu lesen und sich von den Inhalten einen eigenen Einblick zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bestandsaufnahme der Unterrichtspraxis aus Schülersicht
- 1.1 Auswertungskriterien
- 1.2 Charakteristik der Studien
- 1.3 Auswertung der Studien
- 1.3.1 Interesse am Sporttreiben außerhalb des Sportunterrichts
- 1.3.2 Beliebtheit des Sportunterrichts
- 1.3.3 Umfang des Sportunterrichts
- 1.3.4 Koedukation
- 1.3.5 Heterogenität der Leistungsvoraussetzungen
- 1.3.6 Qualität der Ausstattung
- 1.3.7 Inhalte des Sportunterrichts
- 1.3.8 Beurteilung der Lehrkraft
- 1.3.9 Notengebung
- 1.3.10 Einstellungen zu Leistungsanforderungen
- 2. Ausgewählte Perspektiven der Sportdidaktik
- 2.1 Institutionelle Bedingungen des Schulsports
- 2.2 Dimensionen didaktischer Entscheidungen
- 2.3 Positionen der Sportdidaktik
- 2.3.1 Die dialogische Position der Herausgeber der Zeitung „Sportpädagogik“
- 2.3.2 Die dialogische Position nach Funke-Wienecke
- 2.3.3 Krügers Kritik an der dialogischen Position nach Funke Wienecke
- 2.4 Didaktische Positionen unter Einbezug der Schülersicht
- 3. Eigene Stellungnahme/Interpretation
- 3.1 Interpretation der quantitativen Ergebnisse
- 3.2 Interpretation der qualitativen Ergebnisse
- 3.3 Eigene Perspektive
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I auf den Sportunterricht. Sie strebt an, die aktuelle Unterrichtspraxis aus Schülersicht zu erfassen und daraus mögliche Veränderungen für den Sportunterricht abzuleiten. Die Arbeit befasst sich mit den Interessen und Bedürfnissen der Schüler im Sportunterricht und analysiert, wie diese in der aktuellen Unterrichtspraxis berücksichtigt werden.
- Bestandsaufnahme der Schülersicht auf den Sportunterricht anhand empirischer Studien
- Analyse verschiedener didaktischer Positionen im Sportunterricht
- Entwicklung von Perspektiven für die Gestaltung des Sportunterrichts unter Berücksichtigung der Schülersicht
- Bewertung der Rolle von Koedukation und Heterogenität im Sportunterricht
- Reflexion der Bedeutung von Interessen und Bedürfnissen im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Bestandsaufnahme der Unterrichtspraxis aus Schülersicht. Sie analysiert verschiedene Studien, die die Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von Schülern im Sportunterricht beleuchten. Hierbei werden Themen wie das Interesse am Sporttreiben außerhalb des Sportunterrichts, die Beliebtheit des Sportunterrichts, der Umfang des Sportunterrichts, Koedukation, Heterogenität der Leistungsvoraussetzungen, die Qualität der Ausstattung, die Inhalte des Sportunterrichts, die Beurteilung der Lehrkraft, die Notengebung und Einstellungen zu Leistungsanforderungen untersucht.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Perspektiven der Sportdidaktik beleuchtet. Es werden die institutionellen Bedingungen des Schulsports sowie die Dimensionen didaktischer Entscheidungen diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Positionen der Sportdidaktik vorgestellt, darunter die dialogische Position der Herausgeber der Zeitung „Sportpädagogik“, die dialogische Position nach Funke-Wienecke und Krügers Kritik an der dialogischen Position nach Funke Wienecke. Abschließend werden didaktische Positionen unter Einbezug der Schülersicht behandelt.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Schülersicht, Sekundarstufe I, Bestandsaufnahme, Didaktik, Koedukation, Heterogenität, Interessen, Bedürfnisse, Leistungsanforderungen, Unterrichtsgestaltung, Sportpädagogik, dialogische Position, Funke-Wienecke, Krüger.
- Quote paper
- Silke Diederichs (Author), 2004, Sportunterricht aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Bestandsaufnahme und Perspektiven möglicher Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36090