Auch vierzehn Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands haben sich die Lebensverhältnisse beider Landesteile noch nicht angeglichen. Besonders die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern und die damit verbundenen finanziellen Belastungen, lassen mittelfristig kein Ende der Abhängigkeit von Transferzahlungen erkennen.
Mit dem Strukturwandel in dem Gebiet der ehemaligen DDR stellt sich die Frage nach der Förderung von Wirtschaftszweigen, mit denen zukünftig Einkommen und Beschäftigung gesichert werden kann. Speziell Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg versuchen sich als Tourismusdestinationen im allgemeinen und als Wassersportregionen im besonderen zu positionieren. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Thema der regionalen Entwicklungsmöglichkeiten durch endogene Faktoren, d.h. durch Einflüsse aus der Region selbst. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Teilbereich des Wassertourismus auf Binnengewässern, in der Region Mecklenburg- Vorpommern/Nord-Brandenburg.
Nach dieser Einleitung folgt im zweiten Kapitel ein Überblick über den deutschen Tourismusmarkt und seinen Einfluß auf die deutsche Volkswirtschaft.
Das dritte Kapitel stellt die Theorie der endogenen Entwicklungspotentiale vor. Entgegen den traditionellen Entwicklungstheorien haben hierbei nicht die exogenen Faktoren, und damit eine tendenziöse Exportorientierung, Priorität, sondern es wird sich auf die in der Region selbst vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen konzentriert.
Im vierten Kapitel wird ein Überblick über aktuelle und zukünftige Trends, auf den Wassertouristik- und Wassersportmärkten in Deutschland sowie die Eignung dieser für die Entwicklung endogener Potentiale, gegeben. Das fünfte Kapitel nimmt als konkretes Beispiel die Einführung der Charterscheinregelung für bestimmte Gewässer in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern auf und analysiert deren Einfluß auf die Entwicklung der endogenen Potentiale dieser Region.
Am Schluß der Arbeit folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Einschätzung, ob die Entwicklung der Region anhand endogener Strategien sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Tourismus in Deutschland.
- Gästezahlen und Übernachtungen
- Regionale Verteilung....
- Betriebe und Beschäftigung
- Messung des Beitrages des Tourismus über die Ausgaben .........
- Berücksichtigung von Tagesausflügen und Reisekosten.............
- Zusammenfassung
- Endogene Regionalentwicklung.
- Kritik an traditionellen Entwicklungskonzepten
- Das Konzept der endogenen Entwicklungspotentiale.
- Definition des Begriffs „regionales Entwicklungspotential“ .....
- Arten von Entwicklungspotentialen ....
- Strategien zur Aktivierung regionaler Entwicklungspotentiale…........
- Begabungsförderung.......
- Engpaßbeseitigung....
- Verflechtungsförderung.
- Tourismusförderung als endogene Strategie ?
- Förderung der endogenen Regionalentwicklung durch touristische Nutzung\nvon Binnengewässern........
- Wasserstraßennetz in Deutschland
- Kommerzielle Nutzung von Binnengewässern..
- Touristische Nutzung und Freizeitnutzung....
- Definition Wassertourismus
- Entwicklungstrends des Wassertourismus in Deutschland
- Surfen
- Tauchen ...
- Segeln / Motorbootfahrten...........
- Wasserwandern / Kanufahren.......
- Wasserski
- Angeln........
- Eignung des Wassertourismus zur endogenen Entwicklung .
- Arbeitskräftepotential
- Kapitalpotential
- Infrastrukturpotential
- Markt- bzw. Nachfragepotential…...\n
- Ökologisches Potential ………………………..\n
- Soziokulturelles Potential.
- Entscheidungspotential
- Beispielregion Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg.
- Pilotprojekt Charterschein......
- Überblick über die Beispielregion............
- Die Potentiale der Region.
- Arbeitskräftepotential
- Kapitalpotential ……………………….\n
- Infrastrukturpotential
- Markt- bzw. Nachfragepotential.
- Ökologisches Potential ...
- Soziokulturelles Potential.
- Entscheidungspotential
- Zusammenfassung ....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Möglichkeiten der regionalen Entwicklung durch endogene Faktoren, also Einflüsse, die aus der Region selbst stammen. Der Fokus liegt auf dem Wassertourismus auf Binnengewässern in der Region Mecklenburg-Vorpommern/Nord-Brandenburg. Die Arbeit zeigt auf, wie der Wassertourismus als endogene Strategie zur Förderung der Regionalentwicklung genutzt werden kann.
- Analyse der endogenen Entwicklungspotentiale
- Bewertung des Wassertourismus als endogene Strategie
- Bedeutung des Wassertourismus für die Region Mecklenburg-Vorpommern/Nord-Brandenburg
- Auswirkungen der Charterscheinregelung auf die Entwicklung der Region
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit der Entwicklung endogener Strategien in den neuen Bundesländern. Kapitel Zwei bietet einen Überblick über den deutschen Tourismusmarkt und seine Bedeutung für die Volkswirtschaft. Kapitel Drei präsentiert die Theorie der endogenen Entwicklungspotentiale und setzt sich kritisch mit traditionellen Entwicklungskonzepten auseinander.
Kapitel Vier befasst sich mit dem Wassertourismus in Deutschland und analysiert aktuelle Trends und Entwicklungspotenziale. Kapitel Fünf widmet sich der Beispielregion Mecklenburg-Vorpommern und Nord-Brandenburg und untersucht die Auswirkungen der Charterscheinregelung auf die Entwicklung der Region. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Einschätzung der Sinnhaftigkeit von endogenen Strategien für die Entwicklung der Region ab.
Schlüsselwörter
Endogene Regionalentwicklung, Wassertourismus, Binnengewässer, Mecklenburg-Vorpommern, Nord-Brandenburg, Charterschein, Entwicklungspotenziale, Arbeitskräftepotential, Kapitalpotential, Infrastrukturpotential, Marktpotential, Ökologisches Potential, Soziokulturelles Potential, Entscheidungspotential.
- Arbeit zitieren
- Knut Heykena (Autor:in), 2004, Endogene Regionalentwicklung - Dargestellt am Beispiel der touristischen Nutzung von Binnengewässern der Region Mecklenburg-Vorpommern / Nord-Brandenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36094