Begriffe wie ‚Mediengesellschaft’ oder ‚multimediales Zeitalter’ sind Schlagwörter unserer Zeit und kennzeichnen die wachsende Bedeutung der Medien in der heutigen Gesellschaft. Die Einstellung der Menschen zu dieser Entwicklung stellt sich ambivalent dar. Auf der einen Seite ist der versierte Umgang mit den Medien eine Voraussetzung und Selbstverständlichkeit im beruflichen wie privaten Leben. Die Vielfalt und Erweiterung der Möglichkeiten und die daraus resultierende Arbeitserleichterung lassen die Medien zu einem unentbehrlichen Bestandteil des Lebens werden. Andererseits entsteht durch die Allgegenwart zunehmend Skepsis und die Angst vor Manipulation, besonders wenn es Kinder und Jugendliche betrifft. Werden in der öffentlichen Diskussion Themen wie Bildungsdefizite bei Schulkindern, Amokläufe und Gewalt unter Jugendlichen oder das steigende Übergewicht von Kindern aufgegriffen, wird sehr schnell ein gemeinsamer ‚Verantwortlicher’ gefunden: „Schuld sind die Medien.“ Ausgehend von diesen Schuldzuweisungen wird den Medien somit eine sehr starke und direkte Wirkung zugesprochen. Das Spielen am Computer führt zu gewalttätigen Handlungen, der Fernsehkonsum ist verantwortlich für das steigende Übergewicht und die Medieninhalte lassen die Kinder und Jugendlichen verdummen.
Diese Behauptungen werden im Rahmen dieser Diplomarbeit geprüft. Mit der Zielvorstellung, den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu untersuchen, treten verschiedene Fragen in den Vordergrund: Spielen die Medien wirklich eine so große Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen? Können sie einen Einfluss auf die Entwicklung ausüben? Wie gestaltet sich dieser? Wer ist davon betroffen? Und wer ist gefordert, die Kinder und Jugendlichen zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu erziehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- MEDIEN
- Definition Medien
- Ausgewählte Medien im Überblick
- Bücher und Zeitschriften
- CDs und Kassetten
- Computer und Computerspiele
- Fernseher
- ZUR SITUATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
- Gesellschaftliche Situation
- Entwicklungsaufgaben
- Freizeit- und Medienverhalten
- DIE AUSWIRKUNGEN DES MEDIENKONSUMS AUF KINDER UND JUGENDLICHE
- Theorien der Medienwirkungsforschung
- Der Wirkungsansatz
- Der Nutzenansatz
- Interaktionistische Ansätze
- Steigert der Medienkonsum die Gewaltbereitschaft?
- Thesen zur Wirkung medialer Gewalt
- Diskussion zur Wirkung von Gewaltdarstellungen
- Computerspiele – Ein Risiko?
- Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen
- Verlockungen und Gefahren durch Werbeinszenierungen
- Die Wichtigkeit des Lesens
- Der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und körperlicher Entwicklung
- Theorien der Medienwirkungsforschung
- DER EINSATZ VON MEDIENPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT
- Medienpädagogik
- Geschichte und Definition von Medienpädagogik
- Medienkompetenz
- Die Bedeutung der Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit
- Die Umsetzung medienpädagogischer Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Die pädagogische Auseinandersetzung mit Computerspielen
- Der Umgang mit dem Fernsehen als Beispiel für ein Modell pädagogischer Elternarbeit
- Kompetente Kinder und Jugendliche in der Werbewelt
- Möglichkeiten der Leseförderung
- Medienpädagogik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie z.B. die Rolle der Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen auf deren Entwicklung und die Bedeutung der Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit.
- Die Rolle und Bedeutung von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen
- Die Auswirkungen des Medienkonsums auf die kognitive, soziale, emotionale und verhaltensbezogene Entwicklung
- Die Diskussion über die Wirkung von Gewaltdarstellungen in Medien
- Die Herausforderungen und Chancen des Umgangs mit Werbung und Computerspielen
- Die Bedeutung von Leseförderung und medienpädagogischer Ansätze in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Medien in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die ambivalenten Einstellungen gegenüber deren Einfluss, insbesondere auf Kinder und Jugendliche. Sie skizziert die Zielsetzung der Diplomarbeit und stellt die Gliederung der Arbeit vor.
- Kapitel 1: MEDIEN: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Definition des Medienbegriffs und betrachtet einige Medien genauer, die aufgrund ihrer Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen ausgewählt wurden. Dazu gehören Bücher und Zeitschriften, CDs und Kassetten, Computer und Computerspiele sowie das Fernsehen.
- Kapitel 2: ZUR SITUATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen aus der gesellschaftlichen und entwicklungspsychologischen Sicht. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen und der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben auf Kinder und Jugendliche werden thematisiert. Dabei wird die Funktion der Medien im Kontext dieser Entwicklungen betrachtet.
- Kapitel 3: DIE AUSWIRKUNGEN DES MEDIENKONSUMS AUF KINDER UND JUGENDLICHE: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung der Medien auf Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der kognitiven, sozialen, emotionalen und verhaltenswirksam werdenden Entwicklung. Die Betrachtungen konzentrieren sich auf ausgewählte Aspekte, wie z.B. die Wirkung von Gewaltdarstellungen, die Vor- und Nachteile von Computerspielen, die Rolle von Daily Soaps, der Einfluss von Werbung, die Bedeutung des Lesens und die Folgen des Medienkonsums für die körperliche Entwicklung.
- Kapitel 4: DER EINSATZ VON MEDIENPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit. Es behandelt die Geschichte und Definition von Medienpädagogik, die Bedeutung von Medienkompetenz und die Umsetzung medienpädagogischer Ansätze in der Sozialen Arbeit anhand verschiedener Beispiele.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Medienkonsum, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Medienpädagogik, Medienwirkungsforschung, Gewalt in Medien, Computerspiele, Werbung, Leseförderung und Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Anne Waterstradt (Autor:in), 2005, Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36101