Die Entwicklung des Menschen geht einher mit der Beobachtung, Erkundung und Hinterfragung von Naturereignissen und deren Auswirkungen. Welchen Sinn hat dieses Suchen? Ist diese Suche zum alleinigen Zwecke der Erleichterung und Beschleunigung von Arbeitsprozessen gedacht? Das Verlangen nach mehr Effizienz reicht bis in die Urgeschichte der Menschheit zurück (Faustkeil als vielseitiges Werkzeug). Sogar große Menschheitsträume sind auf Grund dieses Bestrebens Realität geworden – der Traum vom Fliegen. Dabei orientierten sich die Menschen an den Vorbildern der Natur. Einer der großen Pioniere dieses Bestrebens in der Geschichte war der florentinische Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Wissenschaftler Leonardo da Vinci (1452 – 1519). Durch seine Faszination des Fliegens und die Beobachtung der Vogelwelt schuf er neben seinen Kunstwerken als erster eine Konstruktionsgrundlage des so genannten „Ornithopters“, einem mechanischen Schwingflügler. Aber nicht nur auf dem wissenschaftlich- technischen Gebiet, sondern auch im Bereich der Anatomie nahm er bereits zahlreiche Entdeckungen der Neuzeit vorweg. Er versuchte damals schon das Zusammenspiel der Knochen und Muskeln des menschlichen Körpers aufzuklären. Es gab natürlich noch weitere Wissenschaftler gleichen Bestrebens in der Vergangenheit, die jedoch nicht in dieser Arbeit besprochen werden können. Da Vinci soll an dieser Stelle als ein herausragendes Beispiel genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Material und Methode
- 2.1 Untersuchungsgegenstand und Probanden
- 2.2 Studienablauf
- 2.2.1 Trainingsmethoden
- 2.2.2 Ablauf der Messungen
- 2.3 Untersuchungsmethoden
- 2.3.1 Schiefe Ebene
- 2.3.2 Datenerfassung Dynamik / Kinematik
- 2.3.3 Datenerfassung Elektromyographie (EMG)
- 2.3.4 Anthropometrie
- 2.4 Untersuchungsmittel
- 2.4.1 Modell
- 2.4.1.1 Kniemodell (Geometriefunktion) nach Sust
- 2.4.1.2 Hill'sche Gleichung
- 2.4.1.3 Aktivierung
- 2.5 Datenanalyse - Verfahren der nichtlinearen Regression (ISOFIT-Methode)
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Äußere Daten
- 3.2 Innere Daten (Muskeleigenschaften) aus Modell „Hill Schiefe Ebene“ (Hillmethode)
- 3.3 Innere Daten (Muskeleigenschaften) aus Modell „Isometry second Approx“ (Isometriemethode)
- 4. Diskussion
- 4.1 Vergleich der Berechnungsmethoden „Hill Schiefe Ebene“ (Hillmethode) und „Isometrie second Approx“ (Isometriemethode) des ISOFIT-Verfahrens
- 4.2 Diskussion der Muskelparameter fiso, s und r
- 4.3 Diskussion der Muskelparameter vmax, und pmax
- 5. Zusammenfassung
- 6. Ausblick
- 7. Abkürzungsverzeichnis
- 8. Literatur
- 9. Danksagung
- 10. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der modellbasierten Analyse der Adaptation von Muskeleigenschaften im Kontext von Sport und Bewegung. Das Hauptziel ist es, die Funktionsweise von Muskeln unter verschiedenen Bedingungen zu untersuchen und die Veränderungen der Muskeleigenschaften durch Training und Belastung zu analysieren.
- Modellbasierte Analyse der Muskelfunktion
- Adaptation von Muskeleigenschaften durch Training
- Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden
- Anwendung des ISOFIT-Verfahrens
- Diskussion relevanter Muskelparameter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Bedeutung der modellbasierten Analyse von Muskeleigenschaften für die Sportwissenschaft.
- Kapitel 2: Material und Methode - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Probanden, des Studienablaufs, der Untersuchungsmethoden und der verwendeten Modelle.
- Kapitel 3: Ergebnisse - Hier werden die Ergebnisse der Studie präsentiert, sowohl die äußeren Daten als auch die inneren Daten, die aus den Modellen gewonnen wurden.
- Kapitel 4: Diskussion - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Berechnungsmethoden und der Analyse der Muskelparameter.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Biomechanik, Muskelmodellierung, Adaptation, Trainingsmethoden, ISOFIT-Verfahren, Muskelparameter, Hill'sche Gleichung, Kniemodell nach Sust, Elektromyographie (EMG), Anthropometrie.
- Arbeit zitieren
- Frank Lindner (Autor:in), 2004, Modellbasierte Analyse der Adaptation von Muskeleigenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36130