Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Standpunkte der aktuellen Diskussion um Gewalt im Fernsehen und ausgewählte Medienwirkungstheorien

Titel: Standpunkte der aktuellen Diskussion um Gewalt im Fernsehen und ausgewählte Medienwirkungstheorien

Seminararbeit , 1999 , 17 Seiten , Note: gut

Autor:in: Frank Livani (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Wie gewalttätig ist unsere Gesellschaft? Kann man diese Frage anhand der im Fern- sehen gezeigten Gewalt entscheiden oder wirkt sich die medial vermittelte und meist fiktive Gewalt nicht oder nur gering auf unsere Wirklichkeit aus. Dies ist eine Gretchenfrage der Medienwirkungsforschung und sie kann sicher nicht in dieser Hausarbeit beantwortet werden. Feststellen läßt sich jedoch, daß es in erhöhtem Maße reale Gewalt gibt (man betrachte nur die Gewalt, die von rechtsextremen Randgruppen gegenüber ausländischen Mitbürgern verübt wird) und daß es einen Zusammenhang zwischen realer und fiktiver Gewalt in den Medien, insbesondere dem Massenmedium Fernsehen gibt. Man kann zwar feststellen, daß unser Alltag sehr gewaltfrei abläuft, weil das reibungslose Miteinander durch zahlreiche Gesetze und Verordnungen geregelt ist. Auch durch Krieg bedingte Gewalt kennen wir durch unsere stabile außenpolitische Lage nur mehr aus dem Fernsehen, aber Gewalt ist dennoch eine feste Größe in unserer Gesellschaft geworden.
In dieser Hausarbeit möchte ich Umfragen und Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorstellen und auswerten. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da dies bei der großen Menge an Literatur und Studien ein unmögliches Unterfangen darstellt. Im Fazit möchte ich meine, im Laufe der Seminararbeit durch die Lektüre zahlreicher Literatur erworbene Meinung darstellen und begründen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund der Diskussion
  • Ausgewählte Wirkungstheorien
  • Ergebnisse der Wirkungsforschung
  • Neue Wege und Aufgaben der Medienwirkungsforschung
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion um Gewalt im Fernsehen und analysiert ausgewählte Medienwirkungstheorien. Das Ziel ist es, die Komplexität des Themas zu beleuchten und die Relevanz von Gewaltdarstellungen in den Medien für die Gesellschaft zu untersuchen.

  • Historisches Verständnis der Diskussion um Gewalt im Fernsehen
  • Analyse ausgewählter Medienwirkungstheorien
  • Auswertung von Forschungsergebnissen zur Medienwirkung
  • Neue Perspektiven und Aufgaben in der Medienwirkungsforschung
  • Bewertung des Einflusses von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Debatte um die Auswirkungen von Gewalt im Fernsehen auf die Gesellschaft und stellt die Relevanz des Themas in den Vordergrund.

2. Geschichtlicher Hintergrund der Diskussion

Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der Diskussion um Gewaltdarstellungen in den Medien. Es werden verschiedene Epochen beleuchtet und die Entwicklung von Ansichten zum Thema dargestellt.

3. Ausgewählte Wirkungstheorien

Dieses Kapitel analysiert verschiedene Theorien zur Medienwirkung und diskutiert ihre Relevanz für das Verständnis des Einflusses von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf die Gesellschaft.

4. Ergebnisse der Wirkungsforschung

Dieses Kapitel präsentiert und bewertet die Ergebnisse der bisherigen Wirkungsforschung im Bereich der Mediengewalt. Es beleuchtet verschiedene Studien und Forschungsansätze und zeigt die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung auf.

5. Neue Wege und Aufgaben der Medienwirkungsforschung

Dieses Kapitel beleuchtet neue Forschungsansätze und Herausforderungen im Bereich der Medienwirkungsforschung, die sich mit der Dynamik und Komplexität von Gewaltdarstellungen in den Medien auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gewalt im Fernsehen, Medienwirkung, Medienwirkungstheorien, Gewaltdarstellung, Medienpolitik, Wirkungsforschung, Rezipienten, Katharsis, Kulturgeschichte, Medienrealität.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Standpunkte der aktuellen Diskussion um Gewalt im Fernsehen und ausgewählte Medienwirkungstheorien
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Seminar für politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Aktuelle Probleme der Medienpolitik - Strukturen und Akteure
Note
gut
Autor
Frank Livani (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
17
Katalognummer
V3614
ISBN (eBook)
9783638122313
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medientheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Livani (Autor:in), 1999, Standpunkte der aktuellen Diskussion um Gewalt im Fernsehen und ausgewählte Medienwirkungstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum