Um sich auf den Märkten behaupten zu können, benötigen Unternehmen immer wieder gute Ideen, um daraus erfolgreiche Technologien entwickeln zu können. Bahnbrechende Erfindungen, aber auch schon die gelungene Weiterentwicklung von Produkten bzw. Prozessen können zu Wachstum und Wohlstand beitragen. Forschung und Entwicklung und die Umsetzung in marktfähige Güter sind dafür Voraussetzung. Aus Ermangelung anderer Rohstoffe sind insbesondere in Deutschland Innovationskraft, Ingenieurleistungen, Wissenschaft und Forschung von elementarer Bedeutung. Laut einem Artikel in der Wirtschaftswoche (KAMP, LOSSE 2004) lässt die technologische Leistungsfähigkeit in Deutschland jedoch zunehmend nach. In einer Umfrage sollte die Wirtschaft zu den größten Innovationsbarrieren Auskunft geben. Genannt wurden unter anderem Finanzierungsprobleme, administrative Hemmnisse, unzureichende Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft und fehlende Fachkräfte bzw. Ingenieure.
Hier fällt auf, dass viele Probleme, denen sich Unternehmen im Zusammenhang mit Innovationen gegenüber sehen, durch externe Abhängigkeit begründet sind. Das Unternehmen kann nicht unmittelbar selbst zur Lösung beitragen, sondern muss sich mit seiner Umwelt arrangieren.
Kapital und Arbeitskräfte sind Ressourcen, die wichtig sind, um Projekte erfolgreich durchführen zu können. Sie befinden sich außerhalb der Firmen, müssen auf den Märkten beschafft werden, bevor sie im Unternehmen eingesetzt werden können.
Vorliegende Arbeit untersucht, welche Besonderheiten ein Innovationsprozess mit sich bringt, welche Ressourcen in den einzelnen Phasen eine Rolle spielen und welche externen Abhängigkeiten dadurch entstehen. Außerdem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Unternehmen ihre Abhängigkeiten reduzieren können, bzw. sich mit ihnen arrangieren, so dass diese nicht einseitig bleiben, sondern wechselseitige Interdependenzen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Ressourcen
- Begriff und Einteilung
- Ressourcen im Zusammenhang mit Innovation
- Ressourcenabhängigkeit
- Die Resource Dependence Perspektive
- Entstehung der Perspektive
- Kernaussage
- Stand der Forschung
- Abgrenzung zum Resource-based-view
- Innovation: Begriff und Abgrenzung
- Ressourcen
- Die Resource dependence Perspektive im Kontext der Innovation
- Das Phasenkonzept der Innovation
- Problemerkenntnis
- Merkmale der Phase
- Innovative Unternehmensstrategie im Zusammenhang mit der Wettbewerbssituation
- Ideenfindung
- Merkmale der Phase
- Abhängigkeit von Kunden
- Disruptive Technologien
- Begriffsbestimmung
- Das ,,Innovator's Dilemma"
- Selektion und Bewertung
- Merkmale der Phase
- Abhängigkeit von finanziellen Mitteln
- Ressourcenallokation
- Bildung interner Ventures
- Technische Produktentwicklung
- Merkmale der Phase
- Interorganisatorische Strategien
- Lizenznahme
- Auftragsforschung
- Kooperationen und Networking
- Einführung und Durchsetzung
- Merkmale der Phase
- Erfolgsfaktoren in der Markteinführungsphase
- Marketingbudgetierung
- Kooperationen
- Bedeutung des Unternehmensimage
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Resource Dependence Perspektive im Kontext von Innovationsprozessen. Sie beleuchtet die Abhängigkeiten von Unternehmen von externen Ressourcen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Phasen der Innovation. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Ressourcenabhängigkeit im Innovationsmanagement zu analysieren.
- Bedeutung von Ressourcen im Innovationsprozess
- Abhängigkeiten von Unternehmen von externen Ressourcen
- Einfluss der Resource Dependence Perspektive auf das Innovationsmanagement
- Strategien zur Reduzierung oder Bewältigung der Ressourcenabhängigkeit
- Entwicklung von Interdependenzen und wechselseitigen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Innovation für Unternehmen und stellt die Problematik von externen Abhängigkeiten im Innovationsprozess dar.
- Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, darunter Ressourcen, Innovation und die Resource Dependence Perspektive.
- Die Resource Dependence Perspektive im Kontext der Innovation: Dieses Kapitel behandelt das Phasenkonzept der Innovation und analysiert die Abhängigkeiten von Unternehmen in den verschiedenen Phasen. Es beleuchtet die Bedeutung von Ressourcen wie Finanzmitteln, Kapital und Fachkräften sowie die Herausforderungen, die durch die Abhängigkeit von diesen Ressourcen entstehen.
- Ideenfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Phase der Ideenfindung und zeigt die Abhängigkeit von Unternehmen von Kundenbedürfnissen und Disruptiven Technologien auf.
- Selektion und Bewertung: Dieses Kapitel beschreibt die Selektion und Bewertung von Innovationsideen und die Abhängigkeit von finanziellen Mitteln.
- Technische Produktentwicklung: Dieses Kapitel behandelt die technische Produktentwicklung und die Bedeutung von interorganisatorischen Strategien wie Lizenznahme, Auftragsforschung und Kooperationen.
- Einführung und Durchsetzung: Dieses Kapitel analysiert die Markteinführungsphase und die Bedeutung von Marketingbudgetierung, Kooperationen und dem Unternehmensimage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Innovation, Resource Dependence Perspektive, Ressourcenabhängigkeit, externe Abhängigkeiten, interorganisatorische Strategien, Innovationsmanagement und Kooperationen.
- Quote paper
- Caroline Gubitz (Author), 2004, Die Resource Dependence Perspektive im Kontext der Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36144