Ist durch ein sich wiederholendes Bewegungsmuster der Extremitäten geprägt und bei dem der gesamte Körper über die Standfläche balanciert wird. Um diese Standfestigkeit gewährleisten zu können, werden die Informationen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder der unteren Extremität mit denen der oberen über die Verbindungsstelle Gehirn synthetisiert. Das Resultat dieses komplexen Beziehungsgefüges ist der Gang, dieser muss, um ihn wissenschaftlich analysieren zu können, unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden, damit Einzelabläufe herausgearbeitet und ihr Anteil an der Gesamtbewegung sichtbar gemacht werden kann. Laut Dr. Jacquelin Perry (2003, S. 1) kann diese Analyse unter drei Aspekten erfolgen. A priori erfolgt eine Untergliederung des Ganges anhand der Variationen des reziproken Bodenkontakts beider Füße. Weiterhin wird die Dauer und Länge eines Doppelschrittes zu Grunde gelegt. A posteriori wird die funktionelle Bedeutung der Einzelereignisse innerhalb des Gangzyklus bestimmt, und es werden die jeweiligen Intervalle als funktionelle Gangphasen erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Der Gangzyklus
- Reziproker Bodenkontakt
- Gliederung des Gangzyklus
- Schritt und Doppelschritt
- Die Gangphasen
- Initialer Bodenkontakt
- Belastungsantwort
- Mittlere Standphase
- Terminale Standphase
- Vor-Schwungphase
- Initiale Schwungphase
- Mittlere Schwungphase
- Terminale Schwungphase
- Untersuchungsdesign und Ziel der durchgeführten Ganganalyse
- Auswertung der Datenreihen
- These 1: Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Doppelschrittlänge.
- These 2: Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Kontaktzeit.
- These 3: Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Schrittanzahl/min.
- These 4: Beide Geschlechter unterscheiden sich signifikant in Bezug auf Doppelschrittlänge, Kontaktzeit und Kadenz.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den menschlichen Gangzyklus unter biomechanischen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen des Gangzyklus zu beschreiben und deren Zusammenhänge zu erläutern. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Geschwindigkeit auf verschiedene Gangparameter.
- Biomechanik des menschlichen Ganges
- Phasen des Gangzyklus (Standphase und Schwungphase)
- Einfluss der Geschwindigkeit auf Gangparameter
- Vergleich der Gangparameter zwischen Geschlechtern
- Reziproker Bodenkontakt und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Gangzyklus: Der Gangzyklus wird als sich wiederholendes Bewegungsmuster der Extremitäten beschrieben, bei dem der Körper über die Standfläche balanciert. Die Arbeit betont die Komplexität des Ganges, der aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden muss, um Einzelabläufe und deren Beitrag zur Gesamtbewegung zu verstehen. Die Analyse des Gangzyklus erfolgt anhand des reziproken Bodenkontakts beider Füße, der Dauer und Länge eines Doppelschrittes und der funktionellen Bedeutung der Einzelereignisse innerhalb des Zyklus. Der initiale Bodenkontakt, anstatt des Fersenkontakts, wird als Beginn des Gangzyklus definiert, um auch pathologische Fälle zu berücksichtigen.
Die Gangphasen: Dieses Kapitel beschreibt die acht funktionellen Unterphasen des Gangzyklus, basierend auf den Richtlinien des Komitees für Ganganalyse in Rancho Los Amigos. Jede Phase hat eine spezifische Aufgabe und ein eindeutiges Bewegungsmuster. Die drei grundlegenden Leistungen der unteren Extremitäten – Übernahme der Körperlast, monopedales Stehen und Vorschwingen des Beines – werden mit den jeweiligen Phasen in Verbindung gebracht. Die Unterteilung in Standphase (60%) und Schwungphase (40%) wird detailliert erläutert, mit Betonung des Zusammenhangs zwischen der Dauer der Phasen und der Ganggeschwindigkeit.
Schlüsselwörter
Gangzyklus, Biomechanik, Standphase, Schwungphase, initialer Bodenkontakt, Doppelschritt, Ganggeschwindigkeit, Geschlechtsunterschiede, Ganganalyse, reziproker Bodenkontakt.
Häufig gestellte Fragen zur Ganganalyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zur Ganganalyse?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über den menschlichen Gangzyklus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der biomechanischen Analyse des Gangzyklus, den Auswirkungen der Geschwindigkeit auf verschiedene Gangparameter und einem Vergleich zwischen den Geschlechtern.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den Gangzyklus, seine Phasen (Standphase und Schwungphase mit ihren Unterphasen), den reziproken Bodenkontakt, den Einfluss der Geschwindigkeit auf Parameter wie Doppelschrittlänge, Kontaktzeit und Schrittfrequenz sowie geschlechtsspezifische Unterschiede im Gangbild. Die Analyse basiert auf dem Konzept des initialen Bodenkontakts als Beginn des Gangzyklus.
Wie ist der Gangzyklus strukturiert?
Der Gangzyklus wird in acht funktionale Phasen unterteilt (initialer Bodenkontakt, Belastungsantwort, mittlere Standphase, terminale Standphase, Vor-Schwungphase, initiale Schwungphase, mittlere Schwungphase, terminale Schwungphase), basierend auf den Richtlinien des Komitees für Ganganalyse in Rancho Los Amigos. Die Arbeit erläutert die Bedeutung des reziproken Bodenkontakts und die funktionellen Aufgaben jeder Phase.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vier Hypothesen: 1. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Doppelschrittlänge. 2. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Kontaktzeit. 3. Mit steigender Geschwindigkeit erhöht sich die Schrittanzahl/min. 4. Beide Geschlechter unterscheiden sich signifikant in Bezug auf Doppelschrittlänge, Kontaktzeit und Kadenz.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gangzyklus, Biomechanik, Standphase, Schwungphase, initialer Bodenkontakt, Doppelschritt, Ganggeschwindigkeit, Geschlechtsunterschiede, Ganganalyse, reziproker Bodenkontakt.
Wie wird die Geschwindigkeit im Kontext des Gangzyklus betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Geschwindigkeit auf verschiedene Gangparameter wie Doppelschrittlänge, Kontaktzeit und Schrittfrequenz. Es wird untersucht, wie sich die Dauer der Stand- und Schwungphasen mit steigender Geschwindigkeit verändert.
Welche Unterschiede im Gangbild zwischen den Geschlechtern werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht signifikante Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich Doppelschrittlänge, Kontaktzeit und Kadenz (Schrittfrequenz).
Welche Methode wird zur Analyse des Gangzyklus verwendet?
Die Arbeit beschreibt ein Untersuchungsdesign und die Auswertung der Datenreihen zur Analyse des Gangzyklus. Genaueres zum methodischen Vorgehen wird jedoch nicht im gegebenen Auszug beschrieben.
- Quote paper
- Lars Wegner (Author), Rainer Jung (Author), 2003, Projekt Gangstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36190