Sport, Moral und Ethik stehen sich nicht fremd gegenüber. Aus vielen Dokumenten ist überliefert, dass Moral in sportliche Aktivitäten integriert ist, seitdem es so etwas wie eine sportive Kultur gibt. Sie wird zu allererst durch die Bewahrung moralischer Prinzipien als eine solche konstituiert. Die moralisch ambitionierte Generalfrage nach den erlaubten und unerlaubten, nach den schicklichen und unschicklichen Handlungen im Sport ist also keine Erfindung unserer Gegenwart. Vielmehr haben Sportmoral und darauf gerichtete ethische Besinnungen eine lang währende Tradition. Die Konjunktur, die die Ethik heute zweifelsfrei in vielen Bereichen des menschlichen Handelns erlebt, scheint allmählich auch die Sportethik 'anzustecken'. Gewiss ist, dass mittlerweile das Bewusstsein für ethische Probleme sportlicher Handlungen geschärft worden ist. Vermehrt wird ein Ethikbedarf diagnostiziert und angemahnt. So hat nicht zuletzt R. v. Weizsäcker in seiner viel beachteten Rede vor der Hauptversammlung des NOK (1985) unumwunden ausgesprochen: "Es ist gut, wenn für uns Deutsche und von uns Deutschen Beiträge nicht nur zur sportlichen Spitzenleistung, sondern auch zur Festigung der innersten Grundsätze des Sports ausgehen." Weizsäcker hält die Entwicklung einer 'verbindlichen Sportethik' für das 'zentrale Gebot einer humanen und verantwortlichen Sportpolitik'.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historischer Abriss der Sportethik
- Was ist Sportethik?
- Die alte Sportethik
- Die Eigenweltlichkeit des Sports und die allgemeine Ethik
- Regelethik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, das Verständnis für Sportethik zu vertiefen und ihre historische Entwicklung sowie aktuelle Herausforderungen zu beleuchten. Der Text untersucht die Wechselwirkung zwischen Sport, Moral und Ethik und analysiert verschiedene ethische Perspektiven im Sport.
- Historische Entwicklung der Sportethik
- Definition und Abgrenzung von Ethik, Ethos und Moral im Sportkontext
- Ethische Herausforderungen im Hochleistungssport
- Der Einfluss philosophischer Denker auf die Sportethik
- Integration von Sportethik in die Sportwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass Moral und Sport eng miteinander verwoben sind und dass ethische Fragen im Sport schon lange diskutiert werden. Die zunehmende Bedeutung der Ethik in vielen Lebensbereichen spiegelt sich auch im Sport wider, wobei insbesondere der Hochleistungssport in den Fokus rückt und Fragen nach seiner Zukunftsfähigkeit aufwirft. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der rasanten Entwicklung des Sports und der Pluralität von Werten ergeben, und stellt die Frage nach einer "neuen" Sportethik.
Historischer Abriss der Sportethik: Dieses Kapitel bietet eine historische Betrachtung der Sportethik aus zwei Perspektiven: einer umfassenden Sichtweise, die die moralische Bewertung des Sports im Laufe der Geschichte beleuchtet, und einer engeren Sichtweise, die die Entwicklung der Sportethik als eigenständige Disziplin in den letzten 25 Jahren untersucht. Es werden Beispiele aus der griechischen Antike (Platon, Aristoteles) herangezogen, um die frühe Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten im Sport zu veranschaulichen. Der Abschnitt verfolgt die Entwicklung der Betrachtung von Sportethik über verschiedene Denker und Philosophen.
Schlüsselwörter
Sportethik, Moral, Ethos, Hochleistungssport, Fairness, Philosophie, Geschichte des Sports, Ethik im Sport, Sportwissenschaft, moralische Dilemmata.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Sportethik: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Sportethik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Sportethik, definiert zentrale Begriffe wie Ethik, Ethos und Moral im Sportkontext und analysiert ethische Herausforderungen, insbesondere im Hochleistungssport.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der Sportethik, die Definition und Abgrenzung von Ethik, Ethos und Moral im Sport, ethische Herausforderungen im Hochleistungssport, der Einfluss philosophischer Denker auf die Sportethik und die Integration von Sportethik in die Sportwissenschaft. Es wird die Wechselwirkung zwischen Sport, Moral und Ethik untersucht und verschiedene ethische Perspektiven im Sport analysiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst mindestens die Kapitel "Einführung", "Historischer Abriss der Sportethik", "Was ist Sportethik?", "Die alte Sportethik", "Die Eigenweltlichkeit des Sports und die allgemeine Ethik" und "Regelethik". Die Zusammenfassungen der Kapitel geben detailliertere Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
Wie wird die historische Entwicklung der Sportethik dargestellt?
Die historische Entwicklung wird aus zwei Perspektiven betrachtet: einer umfassenden Sichtweise, die die moralische Bewertung des Sports im Laufe der Geschichte beleuchtet, und einer engeren Sichtweise, die die Entwicklung der Sportethik als eigenständige Disziplin in den letzten 25 Jahren untersucht. Es werden Beispiele aus der griechischen Antike (Platon, Aristoteles) herangezogen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Sportethik, Moral, Ethos, Hochleistungssport, Fairness, Philosophie, Geschichte des Sports, Ethik im Sport, Sportwissenschaft und moralische Dilemmata.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist es, das Verständnis für Sportethik zu vertiefen und ihre historische Entwicklung sowie aktuelle Herausforderungen zu beleuchten. Der Text soll ein besseres Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Sport, Moral und Ethik ermöglichen.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text ist für alle geeignet, die sich für die ethischen Aspekte des Sports interessieren, z.B. Studierende der Sportwissenschaft, Sportler, Trainer, Funktionäre und alle, die sich mit moralischen Fragen im Sport auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Lars Wegner (Author), 2001, Sport und Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36198