Wirtschaftsprüferpraxen sind Dienstleistungsunternehmen, denen es wegen zunehmenden Wettbewerbs, fortschreitender Globalisierung, steigender Haftungs-problematik sowie größer werdender Komplexität der Jahresabschlussprüfung immer schwerer fällt zu einem sachgerechten Urteil zu kommen. Aufgrund zahlreicher Unternehmenskrisen und Zusammenbrüche ist der Beruf des Wirtschaftsprüfers zunehmender Kritik ausgesetzt. Dabei bemängelt die Öffentlichkeit, dass die Prüfer häufig, obwohl die Krise schon erkennbar war, einen uneingeschränkten Bestäti-gungsvermerk erteilten. Sie stellt deswegen die Qualität der Wirtschaftsprüfer sowie deren Leistung immer mehr in Frage. Um das Vertrauen in die Wirtschaftsprüfer zurück zu gewinnen, wird die Gewährleistung von Prüfungsqualität gefordert. Prüfungen vollziehen sich jedoch zu weiten Teilen nicht beobachtbar, so dass sich die Frage stellt, wie man Prüfungsqualität beurteilen kann. Es ist daher interessant zu untersuchen, inwieweit die Wirtschaftsprüfer ihren Mandanten bzw. der Öffent-lichkeit die Qualität ihrer Arbeit vermitteln oder, wie im Verlauf der Arbeit beschrieben, signalisieren. Dabei kann man zwischen Möglichkeiten der Signali-sierung einzelner und aller Wirtschaftsprüfer unterscheiden. Einzelne Prüfer können sich, wie im Weiteren beschrieben, durch gezielte Signalisierung abheben; aber auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht lässt sich untersuchen, welche Möglichkeiten der gesamte Berufsstand hat, das Vertrauen der Öffentlichkeit in seine Arbeit zu gewinnen. Zuerst ist zu klären, was Prüfungsqualität aus der Sicht der Adressaten überhaupt ist und wie sie sich zusammensetzt, denn nur so kann man untersuchen, welche Möglichkeiten die Wirtschaftsprüfer haben diese gegenüber der Öffentlichkeit zu signalisieren und wo die Grenzen der Signalisierung liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Qualität
- 2.1. Klassischer Qualitätsbegriff
- 2.2. Prüfungsqualität
- 3. Signalisierung von Prüfungsqualität
- 3.1. Signale
- 3.2. Signalisierungswirkung der normativen Rahmenbedingungen
- 3.3. Prüferspezifische Faktoren
- 4. Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Signalisierung von Prüfungsqualität im Kontext zunehmender Kritik an Wirtschaftsprüfern und steigender Haftungsrisiken. Sie befasst sich mit der Frage, wie Prüfungsqualität beurteilt und den Mandanten/der Öffentlichkeit vermittelt werden kann.
- Definition und Abgrenzung des Qualitätsbegriffs in Bezug auf Prüfungsqualität
- Analyse der Signalisierungsmöglichkeiten von Prüfungsqualität durch Einzelprüfer und den Berufsstand
- Untersuchung der Grenzen der Signalisierung von Prüfungsqualität
- Bedeutung normativer Rahmenbedingungen für die Signalisierung von Prüfungsqualität
- Rolle prüferspezifischer Faktoren bei der Signalisierung von Prüfungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Hintergrund der Arbeit und die steigenden Herausforderungen, denen Wirtschaftsprüfer im Kontext von zunehmender Globalisierung, Haftungsrisiken und Unternehmenskrisen gegenüberstehen. Es wird die Kritik an der Qualität von Wirtschaftsprüfungen und die Notwendigkeit zur Gewährleistung von Prüfungsqualität hervorgehoben.
- Kapitel 2: Qualität: Hier wird der klassische Qualitätsbegriff definiert und in Bezug auf Prüfungsqualität erweitert. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Qualität in der Dienstleistungsbranche, insbesondere im Kontext der Wirtschaftsprüfung, beleuchtet.
- Kapitel 3: Signalisierung von Prüfungsqualität: Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Signalisierung von Prüfungsqualität. Es werden verschiedene Signale und deren Wirksamkeit analysiert, sowohl aus der Sicht einzelner Prüfer als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Die Bedeutung der normativen Rahmenbedingungen und prüferspezifischer Faktoren für die Signalisierung von Prüfungsqualität wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Wirtschaftsprüfung und der Qualitätssicherung. Schlüsselbegriffe sind Prüfungsqualität, Signalisierung, normative Rahmenbedingungen, Prüferspezifische Faktoren, Dienstleistungen, Wirtschaftsprüfer, Haftungsrisiken, Unternehmenskrisen, und Vertrauen.
- Quote paper
- Lars Obernberger (Author), 2004, Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36212