Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39 vor dem Hintergrund der Informationsfunktion

Título: Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39 vor dem Hintergrund der Informationsfunktion

Trabajo de Seminario , 2004 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kerstin Paland (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dem Risikomanagement mittels derivativer Finanzinstrumente (Hedging) wird seit Jahrzehnten ein immer größerer Stellenwert in der Unternehmenspraxis beigemessen, entsprechend hoch ist das Informationsinteresse der externen Anteilseigner.
Cash Flow Hedge Accounting soll den Adressaten von IFRS-Jahresabschlüssen Informationen über die Absicherung von Zahlungsströmen vermitteln. Ob die spezifischen Regelungen des IAS 39 (rev. März 2004) den Anforderungen des Europäischen Rates an die Er-füllung der Informationsfunktion der Rechnungslegung genügen, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Zunächst werden hierfür Zweck und Formen von Cash Flow Hedges erläutert und zwei ausgewählte derivative Sicherungsinstrumente vorgestellt. Es folgt die Skizzierung des Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39, wobei dem Umfang dieser Arbeit entsprechend nicht auf die expliziten Anforderungen an Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente eingegangen wird. Zudem wird der Betrachtungsrahmen auf den allgemeinen Fall der Absicherung von Einzelpositionen beschränkt.
Für die spätere Analyse werden die Anforderungen, welche die Standards lt. IAS-Verordnung hinsichtlich der Informationsfunktion erfüllen müssen, auf Basis der diesbezüglichen GoB’s konkretisiert.
Die folgende Untersuchung wendet sich zunächst der Frage der Notwendigkeit von Cash Flow Hedge Accounting zu. Anschließend werden einerseits die Ermessensspielräume andererseits die Restriktionen für die Anwendung der Vorschriften kritisch gewürdigt. Danach findet die Untersuchung ausgewählter Wirkungen von Cash Flow Hedge Accounting auf die Informationen im Jahresabschluß statt. Hierbei wird zunächst die Fair Value-Bewertung von Sicherungsinstrumenten und das Einzelbewertungsprinzip im Kontext von Sicherungsbeziehungen betrachtet. Es folgen Anmerkungen zur erfolgsneutralen Bilanzierung beim Cash Flow Hedge und zur Einflußnahme der Methoden zur Effektivitätsmessung. Abschließend wird die Verwendung der Cash Flow-Neubewertungsrücklage kritisch gewürdigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anwendungsbereich und Instrumente des Cash Flow Hedging
    • Begriff und Zweck von Cash Flow Hedges
    • Formen des Cash Flow Hedging
    • Ausgewählte derivative Sicherungsinstrumente für ein Cash Flow Hedging
  • Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39
    • Bedingungen für die Anwendung des Hedge Accounting
    • Ansatz und Bewertung von Cash Flow Hedges
  • Die Informationsvermittlung als Rechnungslegungszweck
    • Zur Begründung der Informationsfunktion
    • GoB's als Kriterien zur Beurteilung von Rechnungslegungsinformationen
  • Kritische Analyse der Informationsvermittlung mittels Cash Flow Hedging
    • Zur Frage der Notwendigkeit von Cash Flow Hedge Accounting
    • Ermessensspielräume und Restriktionen beim Cash Flow Hedge Accounting
    • Kritische Würdigung ausgewählter Wirkungen von Cash Flow Hedging
      • Die Fair Value-Bewertung von Sicherungsinstrumenten
      • Konsequenzen aus dem Einzelbewertungskonzept des Cash Flow Hedging
      • Anmerkungen zur Neubewertungsrücklage
      • Der Einfluß von Verfahren zur Effektivitätsmessung
      • Zur Verwendung der Neubewertungsrücklage
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Cash Flow Hedge Accounting gemäß IAS 39 (rev. März 2004) unter besonderer Berücksichtigung seiner Informationsfunktion. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die Regelungen des Standards den Anforderungen des Europäischen Rates an die Informationsvermittlung durch die Rechnungslegung gerecht werden.

  • Zweck und Formen von Cash Flow Hedges
  • Bedingungen für die Anwendung des Hedge Accounting
  • Informationsfunktion von Rechnungslegung
  • Kritische Analyse der Informationsvermittlung mittels Cash Flow Hedge Accounting
  • Bewertung von Cash Flow Hedges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Cash Flow Hedge Accounting im Kontext des Risikomanagements. Zudem werden die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Anwendungsbereich und den Instrumenten des Cash Flow Hedging. Es wird der Begriff und Zweck von Cash Flow Hedges definiert sowie verschiedene Formen des Hedging vorgestellt. Des Weiteren werden ausgewählte derivative Sicherungsinstrumente für ein Cash Flow Hedging vorgestellt.

Das dritte Kapitel erläutert das Cash Flow Hedge Accounting gemäß IAS 39. Hierbei werden die Bedingungen für die Anwendung des Hedge Accounting sowie der Ansatz und die Bewertung von Cash Flow Hedges detailliert beschrieben.

Im vierten Kapitel wird die Informationsvermittlung als Rechnungslegungszweck beleuchtet. Es werden die Grundlagen der Informationsfunktion sowie die GoB's als Kriterien zur Beurteilung von Rechnungslegungsinformationen vorgestellt.

Das fünfte Kapitel analysiert kritisch die Informationsvermittlung mittels Cash Flow Hedging. Dabei wird die Notwendigkeit von Cash Flow Hedge Accounting hinterfragt, Ermessensspielräume und Restriktionen beim Cash Flow Hedge Accounting betrachtet und die Wirkungen von Cash Flow Hedging auf die Informationsqualität untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Cash Flow Hedge Accounting, IAS 39, Informationsfunktion, Rechnungslegung, derivative Finanzinstrumente, Risikomanagement, Bewertung, GoB's, Informationsqualität.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39 vor dem Hintergrund der Informationsfunktion
Universidad
University of Hagen
Calificación
1,7
Autor
Kerstin Paland (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
26
No. de catálogo
V36252
ISBN (Ebook)
9783638359214
ISBN (Libro)
9783638692359
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cash Flow Hedge Accounting Hintergrund Informationsfunktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Paland (Autor), 2004, Cash Flow Hedge Accounting nach IAS 39 vor dem Hintergrund der Informationsfunktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36252
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint