Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben

Title: Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben

Research Paper (undergraduate) , 2004 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Sinner (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Führung“ wird in der Regel automatisch mit der zielgerichteten Steuerung der Unternehmensprozesse und der zielgerichteten Einflussnahme auf hierarchisch niedrig gestellte Personen assoziiert, mit der so genannten „Führung von oben nach unten“. Doch der Führungsprozess ist weitaus mehr als nur die Einflussnahme in eine Richtung, es ist viel mehr eine wechselseitige Beziehung zwischen dem Vorgesetzen und dem Mitarbeiter. Da oft der Blick auf diesen Führungsprozess von oben nach unten gerichtet wird, will diese Arbeit den Fokus in die andere Richtung setzen und die Thematik der „Führung von unten nach oben“ und deren Bedeutung und Förderungsansätze näher beleuchten. Darüber hinaus wird auf das Konzept von Wunderer „Mitunternehmertum“ eingegangen, in dem er den Menschen im Unternehmen einen neuen Stellenwert gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wertewandel der Führung
    • Definition und Erkenntnisse
    • Einflussfaktoren
  • Mitunternehmertum
    • Einblick
    • Problematik
  • „Führung des Chefs“ - Was ist das?
    • Definition und Formen
    • Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
    • Die Bedeutung der guten Führung
    • Förderung einer Führung von unten als strukturelle und interaktive „Führungsaufgabe von oben“
    • Förderung der Führung von unten durch Mitarbeiter
      • Problemursachen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
      • Problemlösungsansätze
        • Problemdiagnose
        • Ursachensuche
        • Festlegung der Ziele
        • Weg zur Lösung
        • Erfolgskontrolle
  • „Führung des Chefs“ im Kontext des Mitunternehmertums

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert das Konzept der „Führung von unten nach oben“, auch bekannt als „Führung des Chefs“. Das Ziel ist es, die Chancen und Grenzen dieser Führungsform im Kontext des Wertewandels und des zunehmenden Mitunternehmertums zu erforschen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen, empirische Befunde und praktische Anwendungsbeispiele beleuchtet.

  • Der Wandel von Führungswerten und die neuen Anforderungen an Führungskräfte
  • Die Bedeutung des Mitunternehmertums und seine Auswirkungen auf Führungsstrukturen
  • Die „Führung des Chefs“ als Konzept und ihre verschiedenen Formen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Führung von unten nach oben
  • Praktische Ansätze zur Förderung der Führung von unten durch Mitarbeiter und Vorgesetzte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der „Führung des Chefs“ ein und erklärt die Notwendigkeit, den Führungsprozess auch von unten nach oben zu betrachten.
  • Wertewandel der Führung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Werte“ und untersucht den Wertewandel in der Führung, der die Bedeutung von Partizipation und Mitarbeiterengagement unterstreicht.
  • Mitunternehmertum: Hier wird das Mitunternehmertum als ein wichtiger Einflussfaktor für die Entwicklung neuer Führungsformen beleuchtet.
  • „Führung des Chefs“ - Was ist das?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, den Formen und den theoretischen Grundlagen der „Führung von unten nach oben“. Es untersucht die Bedeutung der guten Führung und beleuchtet die strukturellen und interaktiven Aufgaben, die zur Förderung dieser Führungsform beitragen können.
  • „Führung des Chefs“ im Kontext des Mitunternehmertums: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen der „Führung des Chefs“ und dem Mitunternehmertum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Führung von unten nach oben, „Führung des Chefs“, Wertewandel, Mitunternehmertum, Partizipation, Mitarbeiterengagement, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Führungsformen, Problemursachen, Problemlösungsansätze.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben
College
University of Applied Sciences Esslingen
Grade
1,0
Author
Julia Sinner (Author)
Publication Year
2004
Pages
34
Catalog Number
V36290
ISBN (eBook)
9783638359566
ISBN (Book)
9783638653480
Language
German
Tags
Führung Chefs Chancen Grenzen Führung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Sinner (Author), 2004, Führung des Chefs - Chancen und Grenzen der Führung von unten nach oben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint