Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Begleitung mit Stabspielen

Title: Begleitung mit Stabspielen

Lesson Plan , 2004 , 12 Pages

Autor:in: Jessica Freis (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begründung des Themas

Die Schüler der Klasse 4b haben bislang nur wenige elementare Orff-Instrumente kennen gelernt und mit ihnen musiziert. Um die Möglichkeiten des Musikmachens auszudehnen, werde ich in dieser Unterrichtseinheit mehrere, den Schülern unbekannte Instrumente anbieten. Die musikpraktischen Kompetenzen sollen soweit ausgebildet werden dass es möglich wird, sowohl einfache Instrumentalstücke als auch Begleitungen zu Liedern oder Mitspielstücken zu erarbeiten. Neben den Stabspielen (Xylophon, Glockenspiel und Klangbausteinen) werde ich in Zukunft zudem aus verschiedenen Instrumentalgruppen altersgemäße Musikinstrumente einsetzen wie Gitarre, Keyboard und diverse Percussions. Holz- und Metallstabspiele eignen sich eingangs, um die Auge-Hand-Koordination zu beobachten sowie die Bewegungsmuster und -intensität dem Instrument anzupassen. Viele Schüler sind im Umgang mit Instrumenten noch unerfahren und daher beim Spiel auf sich selbst fixiert. Die Fähigkeit, sich emotional, hörend und sehend auf ihre Mitschüler einzustellen, setzt den motorisch automatisierten Umgang mit dem Instrument voraus. Daher lege ich den Fokus in dieser Unterrichtsstunde auf das praktische Üben motorischen Abläufe. Als eine grundlegende Regel des gemeinschaftlichen Spiels wird das Stoppsignal eingeführt. In den darauffolgenden Musikstunden werden weitere fachspezifische Prinzipien wie Solo – Tutti, Duo – Tutti, Frage – Antwort und musikalische Dimensionen angeschlossen. Dabei wird das freie Spielen der heutigen Musikstunde im Solospiel und das Spiel nach Regeln im Tutti aufgegriffen. Eine genaue Trennung der Teile setzt das gemeinsame Abbrechen des Spiels (Stopp) voraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung des Themas
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
    • Stunde Themenschwerpunkt
  • Richtlinienbezug
  • Sachanalyse
  • Lerngruppenanalyse und Lernvoraussetzungen
    • Benedikt
    • Darian
    • Else
    • Jerry
    • Marc
    • Michael
  • Lernziele
  • Didaktisch-methodische Überlegungen
  • Verlaufsplanung
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schüler der Klasse 4b mit Stabspielen vertraut zu machen und ihnen die grundlegenden Spieltechniken näherzubringen. Die Schüler sollen lernen, die verschiedenen Stabspiele zu bedienen und sie spielerisch zu erkunden, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und die Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens zu erforschen.

  • Spielerisches Kennenlernen und Umgang mit Stabspielen
  • Entwicklung der Auge-Hand-Koordination
  • Umgang mit verschiedenen Instrumentenarten
  • Einführung des Stoppsignals als Grundregel für gemeinsames Musizieren
  • Begleitung von Liedern mit Stabspielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begründung des Themas: Diese Einleitung stellt den Hintergrund der Unterrichtseinheit dar und erläutert die Notwendigkeit, die Schüler mit verschiedenen Instrumenten vertraut zu machen, um ihre musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und den Fokus auf das praktische Üben motorischer Abläufe zu legen. Die Bedeutung des Stoppsignals als grundlegende Regel für gemeinsames Musizieren wird hervorgehoben.
  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Themenschwerpunkte der Unterrichtseinheit und ordnet die aktuelle Stunde in den Gesamtkontext ein. Er erklärt das Grobziel jeder Stunde, die Schüler mit den Stabspielen vertraut zu machen und sie als Begleitung einzusetzen.
  • Richtlinienbezug: Hier werden die relevanten Richtlinien aus dem Rahmenplan Ästhetische Bildung Musik zitiert, die den praktischen Umgang mit Instrumenten und das Begleiten von Liedern betonen.
  • Sachanalyse: Dieser Abschnitt erläutert die Sachtheorie der Stabspiele und ihre Verwendung als Begleitinstrumente. Er beschreibt die Grundtonbegleitung, die Bordunbegleitung und den Einsatz von Harmoniewechseln. Die Bedeutung des harmonischen Gefühls und die Einordnung in die Stufen I und V werden erläutert.
  • Lerngruppenanalyse und Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der Lerngruppe 4b, inklusive der individuellen Stärken und Schwächen der Schüler. Die Analyse beleuchtet das Lernverhalten der Schüler und ihre bisherigen Erfahrungen mit Musikinstrumenten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind die Einführung von Stabspielen, die Entwicklung von musikalischen Fähigkeiten und die Förderung des gemeinschaftlichen Musizierens. Die Schwerpunkte liegen auf der spielerischen Erkundung der Instrumente, der Verbesserung der Auge-Hand-Koordination und der Einführung von grundlegenden musikalischen Prinzipien wie dem Stoppsignal und der Begleitung von Liedern. Darüber hinaus werden die individuellen Stärken und Schwächen der Schüler berücksichtigt, um eine optimale Lernumgebung zu schaffen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Begleitung mit Stabspielen
College
University of Dortmund  (Sonderschule für Menschen mit Lernbehinderung)
Course
Förderschule für Lernhilfe
Author
Jessica Freis (Author)
Publication Year
2004
Pages
12
Catalog Number
V36319
ISBN (eBook)
9783638359825
Language
German
Tags
Begleitung Stabspielen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Freis (Author), 2004, Begleitung mit Stabspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36319
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint