In der vorliegenden Hausarbeit sollen die Merkmale, Möglichkeiten und Methoden von Eventmarketing als einem Instrument der Marktkommunikation aufgezeigt werden. Der Begriff Eventmarketing ist ein nicht eindeutig definierter Begriff und wird auf viele Bereiche angewendet. Daher wird im folgenden Kapitel der hier gemeinte Bereich im Rahmen der Marktkommunikation näher definiert. Im dritten Kapitel sollen Ursachen und Gründe für den Gebrauch von Eventmarketing erläutert werden. Im vierten Kapitel wird ein grober Überblick über die Methodik des Eventmarketing gegeben, die im fünften und letzten Kapitel an einem Fallbeispiel konkretisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was ist Eventmarketing?
- Definitionen
- Merkmale
- Ziele
- Warum Eventmarketing?
- Marktsättigung
- Marktsegmentierung
- Informationsüberlastung
- Wertewandel in der Gesellschaft
- Eventmarketing in der Praxis
- Anlaß
- Zielsetzung
- Zielgruppe
- Gestaltung
- Evaluation
- Ökonomischer Erfolg
- Wirkungserfolg
- Ein Fallbeispiel: „Initiative Harninkontinenz“
- Konzept
- Durchführung
- Evaluation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Merkmale, Möglichkeiten und Methoden von Eventmarketing als Instrument der Marktkommunikation aufzuzeigen. Dabei werden die Definitionen, Merkmale und Ziele des Eventmarketings sowie die Gründe für dessen Einsatz erläutert. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Methodik des Eventmarketings gegeben und anhand eines Fallbeispiels konkretisiert.
- Definition und Abgrenzung des Eventmarketings
- Gründe für den Einsatz von Eventmarketing
- Methodik und Praxis des Eventmarketings
- Bewertung des Erfolgs von Eventmarketing-Maßnahmen
- Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Eventmarketing und erläutert die Ziele der Hausarbeit.
- Kapitel zwei befasst sich mit der Definition und den Merkmalen des Eventmarketings. Es werden verschiedene Definitionen von Eventmarketing vorgestellt und die Abgrenzung zu Sponsoring erläutert. Außerdem werden die wichtigen Merkmale des Eventmarketings wie Interaktion, Erlebnisorientierung und Zielgruppenfokussierung herausgestellt.
- Kapitel drei analysiert die Gründe für den Einsatz von Eventmarketing. Hier werden die Herausforderungen der Marktkommunikation wie Marktsättigung, Marktsegmentierung, Informationsüberlastung und Wertewandel in der Gesellschaft beleuchtet.
- Kapitel vier bietet einen Überblick über die Methodik des Eventmarketings. Es werden die einzelnen Phasen von der Planung bis zur Evaluation einer Eventmarketing-Kampagne behandelt.
- Kapitel fünf stellt ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung des Eventmarketings vor. Es wird das Konzept, die Durchführung und die Evaluation eines konkreten Events dargestellt.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Marktkommunikation, Definition, Merkmale, Ziele, Marktsättigung, Marktsegmentierung, Informationsüberlastung, Wertewandel, Methodik, Praxis, Evaluation, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Karena Friedrich (Author), 2000, Eventmarketing - Modewort oder ein neuer Weg zum Kunden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36332