′Arbeit im Wandel′ ist das Thema dieser Ausarbeitung. Die heutige Arbeitsgesellschaft hat sich sehr gewandelt. Wenn man sie mit früheren Zeiten vergleicht wird man feststellen, daß sich nicht nur die Technologien, sondern daß sich auch die Arbeitsverhältnisse geändert haben. Nicht zu verachten ist dabei die Arbeitslosigkeit. Mehr und mehr wird sie zu einem akuten Problem unserer Gesellschaft. Auch sie hat sich, nahezu parallel zur Arbeit, verändert.
Auf diese und weitere Punkte möchte ich im folgenden eingehen. Selbst wenn das Thema dieses Werkes die ′Arbeit im Wandel′ ist, so werde ich das Thema Arbeitslosigkeit ebenso behandeln, da diese mit der Arbeit einher geht. Das Hauptaugenmerk möchte ich hierbei auf die heutige Zeit legen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff Arbeit
- 3.0 Arbeit im Wandel der Zeit
- 3.1 Arbeit vor 2000 Jahren und davor
- 3.2 Arbeit in der industriellen Revolution
- 3.3 Arbeit heute
- 3.4 Der Weg in die Krise
- 4.0 Die Zukunft der Arbeit
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Arbeit im Laufe der Geschichte, mit besonderem Fokus auf die Veränderungen der Arbeitsverhältnisse und die zunehmende Arbeitslosigkeit. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.
- Entwicklung des Arbeitsbegriffs über die Zeit
- Der Einfluss der industriellen Revolution auf die Arbeitswelt
- Veränderungen der Arbeitsverhältnisse und -strukturen
- Das Problem der Arbeitslosigkeit im historischen Kontext
- Die Bedeutung von Technologie und Rationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Arbeit im Wandel" ein und hebt die Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft und die wachsende Bedeutung der Arbeitslosigkeit hervor. Der Autor kündigt an, sich sowohl mit dem Wandel der Arbeit als auch mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit auseinanderzusetzen, wobei der Fokus auf der Gegenwart liegt.
2. Der Begriff Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Arbeit" und beleuchtet seine unterschiedlichen Facetten. Es wird der Unterschied zwischen der traditionellen Arbeitsauffassung, die auf der Sicherung des Lebensunterhalts basiert, und der modernen Vorstellung von Arbeit als Selbstverwirklichung herausgearbeitet. Der Autor diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und der Notwendigkeit, einen Job aus finanziellen Gründen anzunehmen, ergeben.
3.0 Arbeit im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Arbeit. Es werden verschiedene Epochen betrachtet, um die Veränderungen in den Arbeitsstrukturen und den Umgang mit Arbeitslosigkeit aufzuzeigen.
3.1 Arbeit vor 2000 Jahren und davor: Dieses Unterkapitel befasst sich mit den Arbeitsbedingungen in vorindustriellen Gesellschaften. Es beschreibt die Selbstversorgung in Familienstrukturen, die Entstehung erster Handwerksberufe und die Rolle von Sklavenarbeit in der Antike. Die Arbeit war stark an die landwirtschaftliche Produktion gebunden und es gab ein ausgeprägtes System des Tauschhandels. Die Antike wird als Epoche beschrieben, in der Arbeit von den oberen Schichten oft verachtet wurde.
3.2 Arbeit in der industriellen Revolution: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss der industriellen Revolution auf die Arbeitswelt. Die Erfindung der Dampfmaschine und die Entstehung von Fabriken revolutionierten die Produktion und führten zu neuen Arbeitsplätzen. Der zunehmende Wettbewerb zwang Unternehmen zur Rationalisierung. Es wird die Entstehung größerer Firmen und die Verschiebung der Erwerbstätigenzahlen zwischen den Sektoren (primär, sekundär, tertiär) beschrieben. Es wird auch die spätere Industrialisierung in Deutschland im Vergleich zu England und Frankreich beleuchtet.
Schlüsselwörter
Arbeit, Arbeitswandel, Arbeitslosigkeit, Industrielle Revolution, Selbstverwirklichung, Arbeitsverhältnisse, Technologie, Rationalisierung, historische Entwicklung, Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Handwerk.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit "Arbeit im Wandel"
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel der Arbeit im Laufe der Geschichte, mit besonderem Fokus auf die Veränderungen der Arbeitsverhältnisse und die zunehmende Arbeitslosigkeit. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung der Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung des Arbeitsbegriffs über die Zeit, den Einfluss der industriellen Revolution auf die Arbeitswelt, Veränderungen der Arbeitsverhältnisse und -strukturen, das Problem der Arbeitslosigkeit im historischen Kontext und die Bedeutung von Technologie und Rationalisierung. Es werden verschiedene Epochen betrachtet, um die Veränderungen in den Arbeitsstrukturen und den Umgang mit Arbeitslosigkeit aufzuzeigen, von der Antike bis zur Gegenwart.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Zwischen diesen Abschnitten werden der Begriff "Arbeit" definiert, der Wandel der Arbeit im Laufe der Geschichte detailliert beschrieben (mit Unterkapiteln zu vorindustriellen Gesellschaften, der industriellen Revolution und der Gegenwart) und die Zukunft der Arbeit beleuchtet.
Welche Epochen werden im Kapitel "Arbeit im Wandel der Zeit" behandelt?
Das Kapitel "Arbeit im Wandel der Zeit" umfasst die Arbeit vor 2000 Jahren und davor (mit Fokus auf Selbstversorgung, Handwerksberufen und Sklavenarbeit), die Arbeit während der industriellen Revolution (mit Fokus auf die Auswirkungen der Dampfmaschine, Fabrikproduktion, Rationalisierung und den Vergleich der Industrialisierung in verschiedenen Ländern) und die Arbeit in der Gegenwart (mit Fokus auf die Herausforderungen und die Entwicklung in den Arbeitsverhältnissen).
Wie wird der Begriff "Arbeit" in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Facetten des Begriffs "Arbeit", vom traditionellen Verständnis als Sicherung des Lebensunterhalts bis hin zur modernen Vorstellung von Arbeit als Selbstverwirklichung. Es wird die Diskrepanz zwischen diesen beiden Auffassungen und die daraus resultierenden Herausforderungen diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeit, Arbeitswandel, Arbeitslosigkeit, Industrielle Revolution, Selbstverwirklichung, Arbeitsverhältnisse, Technologie, Rationalisierung, historische Entwicklung, Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Handwerk.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Arbeitslosigkeit und Veränderungen in den Arbeitsverhältnissen, zu beleuchten.
- Quote paper
- Christian Ahuis (Author), 1997, Arbeit im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3635