Im Laufe der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts überstieg die Anzahl der angemeldeten Fernsehgeräte erstmalig die Millionengrenze und etablierte sich somit neben dem Radio als einflussreiches Massenmedium. Heutzutage ist das Fernsehen ein fester Bestandteil fast jeden Haushalts und beeinflusst einen großen Teil der Freizeitgestaltung der Menschen. Innerhalb dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern sich der „Einzug des Familienmitgliedes“ Fernsehgerät in den fünfziger Jahren auf den Alltag und das Zusammenleben der deutschen Familien ausgewirkt hat. Innerhalb des zweiten Kapitels wird anhand der Entwicklungsgeschichte des Fernsehens dargelegt, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen auf das Fernsehen ausgewirkt haben und in welcher Art und Weise sich das Fernsehen von einem „Thema für Technikfans und Fachleute“ zu einem der dominierenden Massenmedien in Deutschland entwickelt hat. Der betrachtete Zeitraum beginnt mit den technischen Anfängen des Fernsehens und endet mit der Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Das dritte Kapitel beschreibt, wie sich das Fernsehen in den fünfziger Jahren in den deutschen Haushalten verbreitete und inwiefern dies vom jeweiligen Einkommen des Einzelnen abhängig war. Des weiteren wird betrachtet, aus welchem Grund sich die Menschen ein Fernsehgerät zugelegt haben und wie sich der Alltag der Menschen veränderte. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Auswirkung des neuen Mediums Fernsehens auf das Leben der Bundesbürger außerhalb ihrer Wohnungen. Es wird betrachtet, wie sich das neue Medium auf Kino, Theater und die Gastronomie ausgewirkt und sich somit das Freizeitverhalten der Deutschen verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland
- 2.1 Die Anfänge der Technikgeschichte des Fernsehens
- 2.2 Das Fernsehen nach dem Ende des zweiten Weltkriegs
- 2.3 Der Wiederaufbau des Rundfunks in den westlichen Besatzungszonen
- 2.4 Die Anfänge des Fernsehens in der Bundesrepublik
- 2.5 Der Aufbau des NWDR-Fernsehens
- 2.6 Die Gründung der ARD
- 2.7 Die Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens
- 3. Fernsehen in deutschen Familien
- 3.1 Daten zur Fernsehnutzung
- 3.2 Der Einfluss des Einkommens auf die Verbreitung des Fernsehens
- 3.3 Gründe für die Anschaffung
- 3.4 Der Einfluss des Fernsehens auf die Struktur des Alltags
- 4. Wie das Fernsehen Freizeit und Kultur veränderte
- 4.1 Fernsehen versus Theater
- 4.2 Fernsehen versus Kino
- 4.3 Fernsehen in der Gastronomie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Fernsehens in deutsche Haushalte in den 1950er Jahren auf den Alltag und das Zusammenleben deutscher Familien. Sie beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland von seinen technischen Anfängen bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens, analysiert die Verbreitung des Fernsehens in der Bevölkerung und betrachtet den Einfluss des neuen Mediums auf bestehende Freizeit- und Kulturformen.
- Die technische Entwicklung des Fernsehens in Deutschland
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und Verbreitung des Fernsehens in den 1950er Jahren
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Alltagsstruktur deutscher Familien
- Die Auswirkungen des Fernsehens auf Kino, Theater und Gastronomie
- Fernsehen als Massenmedium und seine gesellschaftliche Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Auswirkungen der zunehmenden Verbreitung des Fernsehens in den 1950er Jahren auf den Alltag und das Familienleben in Deutschland. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Kapitel.
2. Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der Fernsehentwicklung in Deutschland nach, beginnend mit den frühen technischen Erfindungen und Experimenten bis hin zur Etablierung des Fernsehens als Massenmedium. Es beleuchtet wichtige Meilensteine wie die Entwicklung der Nipkow-Scheibe, die Beiträge von Wissenschaftlern wie Karolus und von Milhaly, und die Rolle von Unternehmen wie Telefunken und der Reichsrundfunkgesellschaft. Das Kapitel zeigt, wie sich das Fernsehen von einer technischen Spielerei zu einem einflussreichen Medium entwickelte und wie gesellschaftliche und politische Einflüsse die Entwicklung beeinflussten, einschließlich der Rolle des Nationalsozialismus.
3. Fernsehen in deutschen Familien: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung des Fernsehens in deutschen Haushalten der 1950er Jahre und analysiert die Faktoren, die die Anschaffung eines Fernsehgeräts beeinflussten, insbesondere den Einfluss des Einkommens. Es befasst sich mit den Gründen für die Anschaffung eines Fernsehers aus der Perspektive der Familien und betrachtet die Veränderungen im Alltagsleben und im Familienalltag, die durch die Einführung des Fernsehens entstanden.
4. Wie das Fernsehen Freizeit und Kultur veränderte: Dieses Kapitel widmet sich den Auswirkungen des Fernsehens auf verschiedene Bereiche der Freizeit und Kultur in Deutschland. Es vergleicht das Fernsehen mit etablierten Medien wie Theater und Kino und analysiert, wie das neue Medium das Freizeitverhalten der Bevölkerung beeinflusste. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss auf die Gastronomie und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Mediensoziologie, Deutschland, 1950er Jahre, Massenmedium, Familienleben, Alltagskultur, Freizeitgestaltung, Technikgeschichte, ARD, NWDR, Zweites Deutsches Fernsehen, Mediennutzung, gesellschaftlicher Wandel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Die Auswirkungen des Fernsehens auf den Alltag deutscher Familien in den 1950er Jahren"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Fernsehens in deutsche Haushalte der 1950er Jahre auf den Alltag und das Zusammenleben deutscher Familien. Sie analysiert die Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, seine Verbreitung in der Bevölkerung und seinen Einfluss auf bestehende Freizeit- und Kulturformen.
Welche Aspekte der Fernsehgeschichte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Fernsehens in Deutschland von seinen technischen Anfängen (inkl. der Entwicklung der Nipkow-Scheibe und der Beiträge von Wissenschaftlern wie Karolus und von Milhaly) bis zur Gründung des Zweiten Deutschen Fernsehens. Sie beschreibt den Wiederaufbau des Rundfunks nach dem Krieg, die Gründung von ARD und NWDR und die Rolle von Unternehmen wie Telefunken und der Reichsrundfunkgesellschaft.
Wie wird die Verbreitung des Fernsehens in der Bevölkerung untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Verbreitung des Fernsehens in deutschen Haushalten der 1950er Jahre. Dabei werden Daten zur Fernsehnutzung betrachtet und der Einfluss des Einkommens auf die Anschaffung von Fernsehgeräten untersucht. Die Arbeit geht auch auf die Gründe für die Anschaffung aus der Perspektive der Familien ein.
Welche Auswirkungen des Fernsehens auf den Alltag werden analysiert?
Die Arbeit untersucht, wie das Fernsehen die Alltagsstruktur deutscher Familien veränderte. Es wird betrachtet, wie das neue Medium das Familienleben, die Freizeitgestaltung und die Alltagskultur beeinflusste.
Wie werden die Auswirkungen des Fernsehens auf andere Medienformen dargestellt?
Die Hausarbeit vergleicht das Fernsehen mit etablierten Medien wie Theater und Kino und analysiert, wie das neue Medium das Freizeitverhalten der Bevölkerung beeinflusste. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss auf die Gastronomie und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte des Fernsehens in Deutschland, ein Kapitel zum Fernsehen in deutschen Familien und ein Kapitel über die Auswirkungen des Fernsehens auf Freizeit und Kultur. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Mediensoziologie, Deutschland, 1950er Jahre, Massenmedium, Familienleben, Alltagskultur, Freizeitgestaltung, Technikgeschichte, ARD, NWDR, Zweites Deutsches Fernsehen, Mediennutzung, gesellschaftlicher Wandel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Verbreitung des Fernsehens in den 1950er Jahren auf den Alltag und das Familienleben in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens, analysiert seine Verbreitung und betrachtet den Einfluss des neuen Mediums auf bestehende Freizeit- und Kulturformen.
- Arbeit zitieren
- Jörg Deggendorfer (Autor:in), 2003, Die Anfänge des Fernsehens in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36371