Die zunehmende Globalisierung geht einerseits einher mit der Überschreitung von Grenzen, der immer stärkeren Verschmelzung von Vorgängen sowie der Entwicklung neuer Chancen auf dem Weltmarkt, birgt jedoch andererseits nicht zuletzt aufgrund kultureller Verschiedenheiten Probleme, die es zu überwinden gilt. Wirtschaftsräume wachsen immer mehr zusammen, die zeitliche und örtliche Verfügbarkeit von Personen und Informationen durch technologische Entwicklungen ist ein immer geringer werdendes Hindernis, der internationale Wettbewerb wird verstärkt, Marktveränderungen treten immer schneller ein, ebenso ist auch ein Strukturwandel der Unternehmen zu global agierenden Konzernen zu verzeichnen. Zunehmend wichtiger wird die Internationalität durch den Abbau von Handelsbarrieren, Privatisierungen in vielen Bereichen, Verkürzung der Produktlebenszyklen, zunehmende Arbeitslosigkeit, längere Lebenserwartung, Mangel an spezialisierten Arbeitskräften, und nicht zuletzt Wertewandel. Auslandseinsätze werden in der heutigen Zeit zunehmend wichtiger. Nicht zuletzt durch die EU-Osterweiterung ist dies ein aktuelles Thema, mit dem sich viele Unternehmen heutzutage befassen müssen. Die Wichtigkeit der Auslandstätigkeit zeigt sich u.a. im Anforderungsprofil bei der Besetzung von Führungspositionen, in dem oft Auslandserfahrung als unabdingbare Voraussetzung zur Vergabe der offenen Stelle gefordert wird. Im Ausland tätige Mitarbeiter müssen neben einer sehr guten fachlichen Qualifikation vor allem über interkulturelle Kompetenz verfügen. Es wird untersucht, welche Problemstellungen sich für Führungskräfte mit Familie ergeben können, die mit einem Auslandseinsatz konfrontiert werden, sowie die Folgen, die diese Probleme durch mangelnde Berücksichtigung seitens des Unternehmens mit sich führen können. Daraufhin werden mögliche Lösungsansätze für die genannten Probleme und Folgen aufgezeigt. Es wird vor allem erörtert, wie systematisch und vorausschauend an diese Problematik heranzugehen ist, um mögliche Probleme durch ungeplante bzw. unzureichend vorbereitete Auslandseinsätze zu umgehen. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf die Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter sowie deren Vorbereitung auf den Auslandseinsatz unter Einbezug der Familienmitglieder gelegt. Abschließend wird der Auslandseinsatz sowie die Rückkehr im Hinblick auf die Problemstellung kurz beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Globalisierung und Internationalisierung
- Verschiedene Formen der Internationalisierung
- Personelle Aspekte der Internationalisierung
- Ziele und Formen des internationalen Personaleinsatzes
- Die Entsendung als spezielle Form des Auslandseinsatzes
- Motive für den internationalen Personaleinsatz
- Rekrutierung von internationalen Fach- und Führungskräften
- Aufgaben des internationalen Personalmanagements
- Personalbeschaffung und Auswahlverfahren
- Interne Personalbeschaffung
- Externe Personalbeschaffung
- Anforderungsprofile für die zu entsendenden Mitarbeiter
- Besetzungsstrategien
- Personalauswahl
- Der Entsendungsprozeß
- Vorbereitung eines Auslandseinsatzes
- Fachliche Vorbereitung
- Kulturelle Vorbereitung
- Praktische Vorbereitung
- Arbeitsrechtliche Vorbereitung
- Vertragsgestaltung
- Vergütung
- Besonderheiten bei Expatriates mit Familie
- Expatriates mit Partner
- Expatriates mit schulpflichtigen Kindern
- Entsendung ohne Begleitung durch die Familie
- Lösungsansätze zur Prävention von Problemen im Zielland
- Vorbereitungsmaßnahmen seitens der Expatriates
- Der Auslandseinsatz und die Reintegration nach der Rückkehr
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen, die mit dem Auslandseinsatz von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien verbunden sind. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung aus personeller Sicht und beleuchtet die Bedeutung des internationalen Personaleinsatzes für Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der relevanten Themenbereiche zu zeichnen, um Unternehmen und Expatriates bei der Bewältigung der komplexen Herausforderungen des Auslandseinsatzes zu unterstützen.
- Die verschiedenen Formen der Internationalisierung und deren personelle Auswirkungen
- Die Motive und Herausforderungen des internationalen Personaleinsatzes
- Die Rolle des internationalen Personalmanagements bei der Rekrutierung, Vorbereitung und Integration von Expatriates
- Die spezifischen Herausforderungen, die mit dem Auslandseinsatz von Familien verbunden sind
- Lösungsansätze zur Prävention und Bewältigung von Problemen im Zielland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Globalisierung, Internationalisierung und den personellen Auswirkungen dieser Prozesse. Es werden verschiedene Formen der Internationalisierung und deren Einfluss auf die Personalarbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel geht auf die Ziele und Formen des internationalen Personaleinsatzes ein. Die Entsendung als eine spezielle Form des Auslandseinsatzes wird näher betrachtet und die Motive für den internationalen Personaleinsatz werden analysiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rekrutierung von internationalen Fach- und Führungskräften. Es werden die Aufgaben des internationalen Personalmanagements, insbesondere die Personalbeschaffung und Auswahlverfahren, dargestellt. Außerdem werden Anforderungsprofile, Besetzungsstrategien und der Entsendungsprozess behandelt. Im vierten Kapitel geht es um die Vorbereitung eines Auslandseinsatzes. Es werden verschiedene Aspekte der fachlichen, kulturellen und praktischen Vorbereitung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den arbeitsrechtlichen Aspekten des Auslandseinsatzes, insbesondere der Vertragsgestaltung und Vergütung, gewidmet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten des Auslandseinsatzes von Expatriates mit Familie, wobei die spezifischen Herausforderungen für Expatriates mit Partnern, schulpflichtigen Kindern und die Entsendung ohne Begleitung durch die Familie beleuchtet werden. Es werden Lösungsansätze zur Prävention von Problemen im Zielland und die Bedeutung von Vorbereitungsmaßnahmen seitens der Expatriates vorgestellt.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Globalisierung, Personaleinsatz, Expatriates, Internationales Personalmanagement, Rekrutierung, Vorbereitung, Integration, Familie, Auslandseinsatz, Kultur, Sprache, Arbeitsrecht, Vergütung, Prävention, Probleme, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Anita Malenica (Author), 2004, Probleme des Auslandseinsatzes von hochqualifizierten Fach- und Führungskräften mit Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36377