Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur

Título: Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur

Trabajo de Seminario , 2002 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jörn Finger (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Ende des 12. Jahrhunderts erschuf Heinrich der Glîchezâre den mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“. Obwohl diese Fassung bis heute eher zu den unbekannteren Tiergeschichten gehört, so haben sich doch viele namhafte Autoren inspirieren lassen, ebenfalls Tiergeschichten zu schreiben und dort ebenfalls einen Fuchs auftreten zu lassen. Johann Wolfgang von Goethe schuf mit seinem „Reinecke Fuchs“ wohl eine der bekanntesten Tierdichtungen, die über einige Umwege aber ebenfalls wieder auf Heinrich den Glîchezâre zurück zu führen ist.

Die vorliegende Seminararbeit soll untersuchen, inwiefern der Charakter des Fuchses, wie er bei Heinrich dem Glîchezâre dargestellt wird, auch in anderen Tiergeschichten übernommen oder verändert wurde. Dabei bieten sich besonders in der Kinder- und Jugendliteratur viele Beispiele an. Die wohl bekanntesten Tiermärchen, in denen ein Fuchs eine tragende Rolle spielt, ist Janoschs „Reineke Fuchs“ und Selma Lagerlöfs „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Diese beiden Geschichten werden in dieser Seminararbeit genauer analysiert und mit dem mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“ verglichen.

Zunächst wird also eine kurze Inhaltsangabe vom mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“ dargestellt, anschließend wird eine Charakterisierung des Fuchses vorgenommen.

Der gleiche Ablauf erfolgt dann auch bei Janoschs und Selma Lagerlöfs Werk.

Zum Abschluss wird dann ein umfassender Vergleich angestrebt, in dem sich herauskristallisieren soll, inwiefern Lagerlöf und Janosch sich von Heinrich dem Glîchezâres Werk haben beeinflussen lassen, oder ob sie evtl. ganz eigene, neue Komponenten hinzugefügt haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Inhaltsangabe und Charakterisierung des Fuchses in Heinrich der Glîchezâres „Reinhart Fuchs“
    • 2.1) Intentionen des Autors und Entstehungsgeschichte des Textes
  • 3.) Kurze Inhaltsangabe von Janoschs „Reineke Fuchs“
    • 3.1) Die Darstellung des Fuchses in Janoschs Werk
    • 3.2) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Heinrich der Glîchezâres „Reinhart Fuchs“
  • 4.) Kurze Inhaltsangabe von Selma Lagerlöfs „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“
    • 4.1) Die Darstellung des Fuchses in Selma Lagerlöfs Werk
    • 4.2) Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Heinrich der Glîchezâres „Reinhart Fuchs“
  • 5.) Fazit und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur am Beispiel von Janoschs „Reineke Fuchs“ und Selma Lagerlöfs „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ im Vergleich zum mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“ von Heinrich dem Glîchezâre. Die Arbeit untersucht, inwiefern der Charakter des Fuchses in den verschiedenen Werken übernommen oder verändert wurde.

  • Charakterisierung des Fuchses in den drei Werken
  • Vergleich der Darstellungen des Fuchses
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Bewertung der Rolle des Fuchses in der Kinderliteratur
  • Bedeutung des mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“ für die Entwicklung der Tiergeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 bietet eine Inhaltsangabe und Charakterisierung des Fuchses im mittelhochdeutschen „Reinhart Fuchs“ von Heinrich dem Glîchezâre. Kapitel 3 fasst den Inhalt von Janoschs „Reineke Fuchs“ zusammen und analysiert die Darstellung des Fuchses in diesem Werk. Kapitel 4 bietet eine kurze Inhaltsangabe von Selma Lagerlöfs „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ und untersucht die Darstellung des Fuchses in diesem Werk. Das Fazit der Arbeit bewertet die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur und zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Fuchses in der Kinderliteratur, insbesondere auf die Werke „Reinhart Fuchs“ von Heinrich dem Glîchezâre, „Reineke Fuchs“ von Janosch und „Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ von Selma Lagerlöf. Die zentralen Themen sind die Charakterisierung des Fuchses in den jeweiligen Werken, der Vergleich der Darstellungen und die Bedeutung des Fuchses in der Kinderliteratur.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Curso
Reinhard Fuchs - Satire im Mittelalter
Calificación
1,0
Autor
Jörn Finger (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
19
No. de catálogo
V36381
ISBN (Ebook)
9783638360319
ISBN (Libro)
9783638761949
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle Fuchses Kinderliteratur Reinhard Fuchs Satire Mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jörn Finger (Autor), 2002, Die Rolle des Fuchses in der neueren Kinderliteratur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36381
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint