Zum Aufbau dieser Arbeit
In Kapitel 1 werden die grundlegenden Veränderungen der Medienwelt, insbesondere aus ökonomischer Sicht, beschrieben. Eine Arbeitsthese wird aufgestellt, auf die in den Schlussfolgerungen nochmals eingegangen wird.
Kapitel 2 erklärt die Bestandteile, die Medienmarketing verursachen. Zuerst wird versucht, die Titelbegriffe Medien- und Informationsgesellschaft sowie Marketing zu definieren. Zudem wird ein Fokus auf das ökonomische Gut Medien gerichtet. Dem Wettbewerb im Medienmarkt, welcher ein Antrieb des Marketings ist, wird ein kurzer Abschnitt gewidmet.
Kapitel 3 versteht sich als Hauptteil, worin nach einer kurzen Entwicklungsskizze des Medienmarketings, die Besonderheiten dessen erkannt werden. Unterhaltungsformate werden abschliessend als ein ideales Spiegelbild des Medienmarketings beschrieben.
In Kapitel 4 wird nochmals rückblickend auf die Arbeitsthese und die Relevanz des Medienmarketings im Rahmen der Mediengesellschaft eingegangen. Zuletzt werden noch drei kritische Gedanken zu den Folgen des Medienmarketings aufgeworfen.
Inhaltsverzeichnis
- ZUM AUFBAU DIESER ARBEIT
- EINLEITUNG
- GRUNDLEGENDE VERÄNDERUNGEN FÜR DIE MEDIENWELT
- ARBEITSTHESE
- GRUNDLAGEN
- DIE BEGRIFFE DES ARBEITSTITELS
- MEDIEN ALS ÖKONOMISCHE GÜTER
- MATERIALISIERTE DIENSTLEISTUNGEN
- MEDIENHANDEL AUF ZWEIMÄRKTEN
- MEDIEN ALS ERFAHRUNGS- UND/ODER VERTRAUENSGÜTER
- JE MEHR MASSENWARE, DESTO HÖHER DER WERT
- REZIPIENTEN ZAHLEN MIT AUFMERKSAMKEIT - WERBER ZAHLEN FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT
- VERSCHÄRFTER WETTBEWERB UND RIVALITÄT
- SPEZIFIKA DES MEDIENMARKETINGS
- ENTWICKLUNG DES MEDIENMARKETINGS
- MEDIENMARKETING: DIE BESONDERHEITEN
- DER MEDIENMARKETING-MIX
- SELBSTBEZÜGLICHE KOMMUNIKATIONSFORMEN
- UNTERHALTUNGSFORMATE ALS SPIEGELBILD DES MEDIENMARKETINGS
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- DIE RELEVANZ DES MEDIENMARKETINGS IM MEDIENSYSTEM UND IN DER GESELLSCHAFT
- KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUM THEMA MEDIENMARKETING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Medienmarketing und der Medien- bzw. Informationsgesellschaft. Sie untersucht, wie grundlegende Veränderungen in der Medienlandschaft das Medienmarketing prägen und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Mediengesellschaft selbst beleuchten.
- Die Relevanz des Medienmarketings in der heutigen, durch technologischen Fortschritt geprägten, Medienlandschaft
- Die Besonderheiten des Medienmarketings und seine spezifischen Herausforderungen
- Die Rolle von Unterhaltungsformaten im Medienmarketing als Spiegelbild der Gesellschaft
- Die ökonomischen Aspekte des Medienhandels und die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Medienlandschaft
- Der zunehmende Wettbewerb und die Konzentrationen im Medienmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Veränderungen in der Medienwelt, die zu einer stärkeren Interdependenz zwischen Medienmarketing und der Mediengesellschaft geführt haben. Es stellt die These auf, dass es ohne Medienmarketing die heutige Form der Mediengesellschaft nicht gäbe. - Kapitel 2: Grundlagen
Das Kapitel definiert die Begriffe Medien- und Informationsgesellschaft sowie Marketing und untersucht Medien als ökonomisches Gut. Es beleuchtet den Wettbewerb im Medienmarkt und wie er als Antrieb für Medienmarketing fungiert. - Kapitel 3: Spezifika des Medienmarketings
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und den Besonderheiten des Medienmarketings. Es analysiert den Medienmarketing-Mix und untersucht die Rolle von Unterhaltungsformaten als Spiegelbild des Medienmarketings.
Schlüsselwörter
Medienmarketing, Mediengesellschaft, Informationsgesellschaft, Ökonomisierung, Kommerzialisierung, Wettbewerb, Rezipienten, Werbetreibende, Medienhandel, Unterhaltungsformate.
- Arbeit zitieren
- Alec Wohlgroth (Autor:in), 2005, Relevanz und Spezifika von Medienmarketing in der Medien- und Informationsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36394