Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

The American way of life

Title: The American way of life

Lesson Plan , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Emke (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Lernziele

Grobziel: Die Schüler sollen ihre Möglichkeiten des Ausdrucks und der Meinungs
äußerung in der Fremdsprache üben und erweitern, indem sie sich mit der (oftmals klischeehaften) Darstellung kultureller Eigenheiten von Deutschen und Amerikanern auseinander setzen, und somit gleichzeitig ihre landeskundlichen Kenntnisse über die USA erweitern.

Feinziele: Die Schüler sollen
• eine kleine Anekdote zu einer amerikanischen Eigenart hörend verstehen, um sich situativ dem Thema zu nähern
• ihr Vorwissen zum "American way of life" aktivieren
• in Einzel- oder Partnerarbeit jeder mindestens eine typisch amerikanische Lebensgewohnheit aufschreiben, um ihre Formulierungen durch die Verschriftlichung stärker zu reflektieren und somit abzusichern.
• bei der Formulierung ihrer Aussage zum "American way of life" Wörter-Bücher einsetzen, um Defizite im Wortschatz selbständig aufzufangen.
• ihre Aussagen zum "American way of life" groß auf Din A4-Blätter schreiben und für alle sichtbar aufhängen, so dass die sich anschließende Erläuterung für Sprecher und Hörer visuell unterstützt wird und eine wiederverwendbare Sammlung von Ideen entsteht.
• (teilweise klischeehafte) Aussagen von Amerikanern zum „German way of life“ leise lesend verstehen, um neue Informationen über eigen- und fremdkulturelle Gewohnheiten zu gewinnen.
• die Aussagen der Amerikaner mit Hilfe von neuen und bekannten Phrasen zur Meinungsäußerung kommentieren, um ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit zu trainieren und zu erweitern.
• sich bewusst werden, dass die Darstellung des "German way of life" implizite Informationen zum „American way of life“ enthält und fünf amerikanische Lebensgewohnheiten ihrer Wahl schriftlich formulieren.
• einige der von ihnen verschriftlichen amerikanischen Eigenarten im Kurs vorstellen, so dass die Sammlung vom Beginn der Stunde ergänzt wird bzw. bei auftretenden Differenzen auch korrigiert oder modifiziert.
• ihre landeskundlichen Kenntnisse zum „American way of life“ zu Hause nochmals erweitern, indem sie weitere Aussagen zum „German way of life“ auf implizite Informationen über amerikanische Lebensgewohnheiten untersuchen und diese schriftlich formulieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema: The American way of life - The German way of life: Perspectives and opinions
    • Lernziele
    • Lernvoraussetzungen
    • Einstellung zum Fach und zum Thema
    • Arbeitshaltung und Leistungsfähigkeit
    • Relevante Arbeitstechniken
    • Differenzierungsmaßnahmen
    • Eigene Stärken, Besonderheiten im Umgang mit dem Kurs
  • Sachanalyse
    • Strukturell
    • Redefunktion
    • Lexikalisch/ semantisch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtseinheit „The American way of life - The German way of life“ zielt darauf ab, die Schüler mit kulturellen Eigenheiten von Deutschen und Amerikanern vertraut zu machen und ihre sprachlichen Fähigkeiten im Englischen zu fördern. Die Schüler sollen durch Vergleich und Analyse von Klischees und realen Erfahrungen ein tieferes Verständnis für die beiden Kulturen entwickeln.

  • Kulturelle Unterschiede und Klischees zwischen Amerikanern und Deutschen
  • Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten in der Fremdsprache
  • Steigerung der interkulturellen Kompetenz
  • Aktivierung von Vorwissen und Reflektion eigener Erfahrungen
  • Vertiefung der landeskundlichen Kenntnisse der USA

Zusammenfassung der Kapitel

  • Thema: Die Einheit beschäftigt sich mit dem Vergleich von amerikanischen und deutschen Lebensgewohnheiten. Die Schüler lernen, kulturelle Unterschiede und Klischees zu erkennen und zu analysieren.
  • Lernziele: Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Ausdruck verbessern, indem sie sich mit typischen Eigenheiten beider Kulturen auseinandersetzen. Sie sollen ihre sprachlichen Fähigkeiten durch das Einsetzen von Redemitteln und Vokabeln erweitern.
  • Lernvoraussetzungen: Die Schüler haben bereits Grundkenntnisse im Englischen und verfügen über ein gewisses Vorwissen zu den Themen „Amerikanische Kultur“ und „Deutsche Kultur“.
  • Einstellung und Arbeitshaltung: Die Schüler zeigen im Allgemeinen großes Interesse am Erlernen von Fremdsprachen und am Thema der Einheit. Ihre Arbeitshaltung ist jedoch unterschiedlich. Die Schüler sind besonders motiviert bei schematischen Aufgaben, während sie bei Aufgaben, die selbstständiges Denken erfordern, oft zögerlich sind.
  • Sachanalyse: Die Einheit verwendet Redemittel zur Meinungsäußerung, die bereits bekannt sind. Es werden zusätzliche Redemittel zur Ablehnung, Zustimmung und neutralen Haltung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Einheit dreht sich um die Schlüsselthemen „Kulturvergleich“, „Klischees“, „Amerikanische Lebensgewohnheiten“, „Deutsche Lebensgewohnheiten“, „Sprachliche Fähigkeiten“ und „Interkulturelle Kompetenz“. Die Schüler sollen lernen, typische Eigenheiten beider Kulturen zu erkennen und zu analysieren, um so ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Lebensweisen zu entwickeln.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
The American way of life
College
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg
Grade
2,0
Author
Christian Emke (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V36417
ISBN (eBook)
9783638360500
Language
German
Tags
American
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Emke (Author), 2004, The American way of life, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint