In dieser Arbeit werden folgende Forschungsfragen analysiert: Wie kann eine transparente interne Unternehmenskommunikation hergestellt werden und welche Faktoren innerhalb eines Unternehmens können sie unterstützen bzw. hemmen?
Bei den Forschungsfragen handelt es sich nicht um einen kausalen Zusammenhang, sondern um die Findung einer Definition. Kausale Zusammenhänge können meist aufgrund vorgegebener Items in Form einer quantitativen Studie empirisch abgefragt werden. In dieser Arbeit bietet sich der Einsatz von Experteninterviews an, denn für die Beantwortung der Forschungsfragen sind die unterschiedlichen Verständnisse des Sachverhaltes wertvoll. Die theoretische Basis dieser Master-Thesis bildet das Modell des arbeitsbezogenen Transparenzerlebens. Aus dem Befund der Experteninterviews wird eine Definition für transparente interne Unternehmenskommunikation aufgestellt. Sie wird die aufgeführten Forschungsfragen mit beantworten. Die Definition wird mit den Faktoren des Modells des arbeitsbezogenen Transparenzerlebens abgeglichen. Wenn genügend Aspekte der Definition eine Übereinstimmung mit dem Modell finden, kann davon ausgegangen werden, dass die beschriebene transparente interne Unternehmenskommunikation tatsächlich transparent ist. Es kann ferner davon ausgegangen werden, dass ihre Anwendung das arbeitsbezogene Transparenzerleben der Mitglieder eines Unternehmens erhöht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Transparenz
- 2.1 Formen von Transparenz
- 2.2 Vertrauen und Transparenz
- 2.3 Transparenzmanagement
- 2.4 Intransparenz und Grenzen von Transparenz
- 3 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation
- 3.1 Kommunikation
- 3.2 Unternehmenskommunikation
- 3.2.1 Interne Unternehmenskommunikation
- 3.2.2 Auf- und Abwärtsbewegungen der Unternehmenskommunikation
- 3.2.3 Externe Unternehmenskommunikation
- 3.2.4 Einordnung der Kommunikation in die Unternehmensstruktur
- 3.2.5 Ziele der internen Unternehmenskommunikation
- 3.2.6 Interne Unternehmenskommunikationskanäle
- 3.2.6.1 Mitarbeiterzeitung
- 3.2.6.2 Social Intranet
- 3.2.6.3 Videoformate
- 3.2.6.4 Persönliche Kommunikation
- 3.2.6.4.1 Besprechungen
- 3.2.6.4.2 Veranstaltungen
- 4 Arbeitsbezogenes Transparenzerleben
- 5 Gestaltung einer transparenten internen Unternehmenskommunikation
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Konstruktion des Interviewleitfadens
- 6.2 Konstruktion der Stichprobe für die Experteninterviews
- 6.3 Durchführung der Interviews
- 6.4 Auswertung der Interviews
- 7 Darstellung des Befundes der Interviews
- 7.1 Schwerpunkt I: Interne Unternehmenskommunikation Begriffsverständnis
- 7.2 Schwerpunkt II: Transparenz und transparente interne Unternehmenskommunikation Begriffsverständnis
- 7.3 Schwerpunkt III: Möglichkeiten der Umsetzung transparenter interner Unternehmenskommunikation
- 7.4 Schwerpunkt IV: Grenzen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung transparenter interner Unternehmenskommunikation
- 8 Fazit
- 8.1 Kritische Würdigung
- 8.2 Theoretische Reflexion
- 8.3 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
- 8.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen interner Unternehmenskommunikation und Transparenz. Ziel ist es, die Bedeutung von Transparenz für Unternehmen zu beleuchten und Möglichkeiten sowie Grenzen ihrer Gestaltung im Rahmen der internen Kommunikation aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
- Konzeptionelle Grundlagen von Transparenz und interner Unternehmenskommunikation
- Analyse verschiedener Kommunikationskanäle und deren Eignung für transparente Kommunikation
- Empirische Befunde zum arbeitsbezogenen Transparenzerleben
- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung transparenter interner Kommunikation
- Theoretische Reflexion und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Transparenz in der internen Unternehmenskommunikation ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Transparenz für das Arbeitsklima und die Mitarbeitermotivation und leitet über zur theoretischen Fundierung der Arbeit.
2 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Transparenz: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Transparenz. Es werden verschiedene Formen von Transparenz definiert und der Zusammenhang zwischen Transparenz und Vertrauen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Transparenzmanagement gewidmet, und die Grenzen und möglichen Risiken von Intransparenz werden diskutiert. Die Kapitel legen ein fundiertes Verständnis für den Begriff der Transparenz in einem unternehmerischen Kontext dar.
3 Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kommunikation im Allgemeinen und der Unternehmenskommunikation im Besonderen. Es wird zwischen interner und externer Unternehmenskommunikation unterschieden, wobei der Schwerpunkt auf der internen Kommunikation und deren verschiedenen Kanäle (Mitarbeiterzeitung, Social Intranet, Videoformate, persönliche Kommunikation) liegt. Die Kapitel analysiert die Ziele und Herausforderungen der internen Unternehmenskommunikation.
4 Arbeitsbezogenes Transparenzerleben: Dieses Kapitel untersucht das subjektive Erleben von Transparenz am Arbeitsplatz und untersucht die Faktoren, die dieses Erleben beeinflussen. Es beleuchtet die Bedeutung von Transparenz für die Mitarbeiterzufriedenheit und die Arbeitsmotivation. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen aus den vorherigen Kapiteln mit der individuellen Wahrnehmung der Mitarbeiter.
5 Gestaltung einer transparenten internen Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung einer transparenten internen Unternehmenskommunikation. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen ergreifen können, um Transparenz zu fördern. Das Kapitel bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre interne Kommunikation transparenter gestalten möchten.
6 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es erläutert die Konstruktion des Interviewleitfadens, die Auswahl der Experten und die Durchführung und Auswertung der Interviews. Die Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die wissenschaftliche Gültigkeit der Ergebnisse sichern.
7 Darstellung des Befundes der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, gegliedert in verschiedene Schwerpunkte. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Die Kapitel bietet eine umfassende Analyse der empirischen Daten.
Schlüsselwörter
Transparenz, interne Unternehmenskommunikation, Kommunikation, Vertrauen, Transparenzmanagement, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, empirische Untersuchung, Kommunikationskanäle, Mitarbeiterzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Transparenz in der internen Unternehmenskommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen interner Unternehmenskommunikation und Transparenz. Das zentrale Ziel ist es, die Bedeutung von Transparenz für Unternehmen zu beleuchten und Möglichkeiten sowie Grenzen ihrer Gestaltung in der internen Kommunikation aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst konzeptionelle Grundlagen von Transparenz und interner Unternehmenskommunikation, analysiert verschiedene Kommunikationskanäle und deren Eignung für transparente Kommunikation, präsentiert empirische Befunde zum arbeitsbezogenen Transparenzerleben und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung transparenter interner Kommunikation. Abschließend erfolgt eine theoretische Reflexion und ein Ausblick.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, begrifflich-konzeptionelle Grundlagen der Transparenz und Kommunikation, arbeitsbezogenes Transparenzerleben, Gestaltung transparenter interner Unternehmenskommunikation, empirische Untersuchung (Methodenbeschreibung), Darstellung der Interviewergebnisse, Fazit (kritische Würdigung, theoretische Reflexion, Zusammenfassung, Ausblick). Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Experteninterviews. Die Methodik umfasst die Konstruktion eines Interviewleitfadens, die Auswahl einer repräsentativen Stichprobe, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung der gewonnenen Daten. Die detaillierte Beschreibung der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und wissenschaftliche Gültigkeit der Ergebnisse sichern.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden in vier Schwerpunkten dargestellt: Begriffsverständnis der internen Unternehmenskommunikation, Begriffsverständnis von Transparenz und transparenter interner Unternehmenskommunikation, Möglichkeiten der Umsetzung transparenter interner Unternehmenskommunikation und Grenzen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit beinhaltet eine kritische Würdigung der Ergebnisse, eine theoretische Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse, eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Es wird eine umfassende Analyse der empirischen Daten und deren Implikationen für die Praxis präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Transparenz, interne Unternehmenskommunikation, Kommunikation, Vertrauen, Transparenzmanagement, Mitarbeiterkommunikation, Experteninterviews, empirische Untersuchung, Kommunikationskanäle, Mitarbeiterzufriedenheit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes einzelnen Kapitels. Diese Zusammenfassung ist im HTML-Dokument enthalten und beschreibt die zentralen Themen und Ergebnisse jedes Kapitels.
- Citar trabajo
- Katerina Doumanes (Autor), 2017, Transparenz durch interne Unternehmenskommunikation. Herstellung und beeinflussende Faktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364457