Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Bertolt Brechts "Baal" und die darin enthaltene Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff

Title: Bertolt Brechts "Baal" und die darin enthaltene Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff

Term Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 2

Autor:in: Philipp Sattler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird das erste von Brechts Dramen unter die Lupe genommen und auf einen bisher nicht berücksichtigten Kunstbegriff in Brechts Werk untersucht. Anhand von einschlägiger und neuester Forschungsliteratur versucht die Arbeit zu klären, ob und inwiefern die von Erdmut Wizisla festgestellte Nähe Brechts zur Avantgarde in seinem ersten Drama eine Rolle gespielt hat. Hierbei stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt. Zum einen die Stellung der Hauptfigur Baal gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft und zum anderen die Kunstvorstellungen Baals und ihre Verbindung zur Kunstvorstellung der Avantgarde. Die Ergebnisse sollen anhand für die Fragestellung ergiebiger Textstellen erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundmotive
    • Entgegen der christlich-jüdischen Tradition
    • Über das Individuum hinaus
    • Baals Naturerleben
  • Bruch mit dem Expressionismus
    • Nähe zum expressionistischen Drama
    • Dichterbild in Baal
  • Avantgardistische Elemente in Baal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit analysiert Bertolt Brechts „Baal“ und untersucht, inwiefern das Drama eine Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff, insbesondere im Kontext der Avantgarde, darstellt. Dabei wird die Hauptfigur Baal, seine Beziehung zur bürgerlichen Gesellschaft und seine künstlerischen Ansichten im Hinblick auf die avantgardistischen Strömungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet.

  • Brechts Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff in „Baal“
  • Die Beziehung zwischen Baals Kunstvorstellungen und den Konzepten der Avantgarde
  • Baals Ablehnung der bürgerlichen Gesellschaft und seine Suche nach Freiheit und Anerkennung
  • Die Rolle des Expressionismus in Brechts Drama „Baal“
  • Baals Individualismus und seine Überwindung des traditionellen Begriffs des Individuums

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen für die Analyse von Brechts „Baal“ dar. Sie beleuchtet Brechts Verbindung zur Avantgarde und die Bedeutung des Expressionismus im Werk. Kapitel 2 untersucht die Grundmotive des Dramas, insbesondere Baals Ablehnung der christlich-jüdischen Tradition und seine Überwindung des traditionellen Begriffs des Individuums. Kapitel 3 betrachtet den Bruch mit dem Expressionismus und beleuchtet die Nähe Brechts zum expressionistischen Drama sowie die Darstellung des Dichterbildes in „Baal“. Kapitel 4 untersucht die avantgardistischen Elemente im Werk. Der letzte Abschnitt, das Fazit, wird in dieser Zusammenfassung nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen in Brechts „Baal“ sind die Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff, Avantgarde, Expressionismus, Individualismus, bürgerliche Gesellschaft, christlich-jüdische Tradition, Freiheit, Anerkennung, und das Dichterbild.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Bertolt Brechts "Baal" und die darin enthaltene Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
Lebensreform und Literatur der Klassischen Moderne
Grade
2
Author
Philipp Sattler (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V364462
ISBN (eBook)
9783668443433
ISBN (Book)
9783668443440
Language
German
Tags
Lebensreform Klassische Moderne Bert Brecht Bertolt Brecht Baal Walter Benjamin Kunst Kunstbegriff Krise der Avantgarde Avantgarden Expressionismus Dichterbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Sattler (Author), 2011, Bertolt Brechts "Baal" und die darin enthaltene Auseinandersetzung mit dem Kunst- und Künstlerbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint