Einleitung
Am 1.September 1997 gab es in den Zeitungen in ganz Europa, vielleicht sogar der ganzen Welt nur ein einziges Thema: Diana, die Prinzessin von Wales, war bei einem Autounfall ums Leben gekommen.
Diana hatte mit ihrem Lebensgefährten, dem Harrods-Erben Dodi Al Fayed ein Wochenende in Paris verbracht. Sie essen im „Ritz“ zu Abend, auf ihrer anschließenden Heimfahrt werden sie von Pressefotografen verfolgt. Am 31.August gegen 0.30 Uhr Ortszeit rast der Wagen im Tunnel unter dem Place d l’Alma in einen Pfeiler und überschlägt sich anschließend einige Male. Der Fahrer Henri Paul und Dodi Al Fayed sind sofort tot, Prinzessin Diana und ihr Leibwächter Trevor Rees-Jones werden schwer verletzt in ein Pariser Krankenhaus gebracht.
Noch in derselben Nacht stellen die Ärzte den Tod der Prinzessin fest, Rees-Jones überlebt als einziger. Zuerst stehen die Pressefotografen im Kreuzfeuer der Schuldzuweisungen, sieben von ihnen werden festgenommen. Erst später wird bekannt gegeben, dass der Fahrer Alkohol im Blut hatte und zu schnell gefahren ist.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Medien aus Deutschland und Großbritannien die Unfallnacht und die darauffolgenden Spekulationen über die Schuld an dem Unglück verarbeiten. Daraus soll dann allgemein deren Absicht herausgearbeitet werden.
Als Quelle dienen sechs Artikel aus der britischen Zeitung „The Sun“ vom 1. bis zum 9. September 1997, sowie zwei Texte aus der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 1. September 1997 und ein Ausschnitt aus der von Andrew Morton verfassten Diana-Biographie „Diana – Ihre wahre Geschichte in ihren eigenen Worten“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „The Sun“
- Inhalt
- Methoden und Absicht
- „Frankfurter Allgemeine Zeitung“
- Inhalt
- Methoden und Absicht
- Andrew Morton: „Diana - Ihre wahre Geschichte“
- Inhalt
- Methoden und Absicht
- Direkter Vergleich
- Inhalt
- Methoden
- Absicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Berichterstattung über den Tod von Prinzessin Diana im Jahr 1997 in der britischen Zeitung „The Sun“ und der deutschen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Darüber hinaus wird ein Ausschnitt aus Andrew Mortons Biographie „Diana - Ihre wahre Geschichte in ihren eigenen Worten“ analysiert. Ziel ist es, die Art und Weise der Verarbeitung der Unfallnacht und der folgenden Spekulationen über die Schuld am Unglück in beiden Ländern zu vergleichen und daraus die jeweilige Absicht der Medien abzuleiten.
- Analyse der Berichterstattung über den Unfall von Prinzessin Diana in verschiedenen Medien
- Vergleich der deutschen und britischen Medienlandschaft im Umgang mit dem Ereignis
- Untersuchung der Methoden und Absichten der Medien in ihrer Berichterstattung
- Einblick in die emotionale Verarbeitung des Ereignisses in der Öffentlichkeit
- Beurteilung der Rolle der Presse im Kontext des Unfalls
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund des Themas dar und erläutert die Motivation für die Arbeit. Das Kapitel über „The Sun“ beleuchtet die Inhalte der Zeitung in den Tagen nach dem Unfall, die verwendeten Methoden und die dahinterstehende Absicht. Die Analyse der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ untersucht die Inhalte, Methoden und die Absicht der deutschen Tageszeitung im Umgang mit dem Ereignis. Es folgt eine Zusammenfassung von Andrew Mortons Biographie, die die Art und Weise, wie Diana ihre Geschichte erzählte, beleuchtet. Abschließend wird ein direkter Vergleich der drei Medien vorgenommen, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Berichterstattung herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Medienanalyse und dem Vergleich von Berichterstattungsformen im Kontext des tödlichen Unfalls von Prinzessin Diana. Im Fokus stehen die britische Boulevardzeitung „The Sun“ und die deutsche Qualitätszeitung „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, sowie die Biographie „Diana - Ihre wahre Geschichte in ihren eigenen Worten“ von Andrew Morton. Schlüsselthemen sind die emotionale Verarbeitung des Ereignisses, die Schuldzuweisung an die Medien und die Rolle der Presse in der öffentlichen Wahrnehmung.
- Quote paper
- Janina Liedermann (Author), 2004, Vergleich der Arbeitsweisen von The Sun und FAZ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36455