Der Anteil der Entwicklungs- und Schwellenländer am Welthandel wächst stetig. Eine lokale Präsenz in diesen Märkten ist daher für viele Unternehmen von strategisch wichtiger Bedeutung. Wer mit dem Gedanken an eine Direktinvestition im Ausland spielt, wird sich zunächst fragen: "Was erwartet mich vor Ort?" Die Antwort auf diese Frage beruht nicht nur auf wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Gegebenheiten, sondern auch auf einer Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungstendenzen im Zielland. Denn nicht zuletzt ist es auch das Wachstumspotential einer Ökonomie, von dem die Erfolgschancen einer Investition abhängen.
In dieser Arbeit soll methodisch deduktiv vorgegangen werden. Anhand des eklektischen Paradigmas von John H. Dunning, welches in Kapitel 3 ausführlich erläutert wird, sollen die Bestimmungsgründe von Direktinvestitionen im Ausland auf den Wirtschaftsstandort Ukraine bezogen werden. Dazu wird das Investitionsklima mit seinen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aus Sicht von Investoren analysiert, um im Anschluss auf die Struktur und Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen in der Ukraine einzugehen. Die Fragestellung dabei ist, wie attraktiv der Standort Ukraine angesichts der aktuellen politischen Situation ist und wie sich diese auf das Investitionsverhalten ausländischer Unternehmen auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- I
- II
- III
- Forschungsstand
- Beweisführung und Analyse
- Vorgehensweise bei Auslandsmarktbearbeitung
- Investitionsklima in der Ukraine
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Politische Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ausländische Direktinvestitionen in der Ukraine
- Entwicklung und Struktur von FDIs in der Ukraine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaft der Ukraine und untersucht ihre Standorte, Investitionshemmnisse und Entwicklungspotentiale. Die Analyse zielt darauf ab, die Chancen und Herausforderungen für ausländische Investoren im ukrainischen Markt zu beleuchten und einen fundierten Überblick über die wirtschaftliche Situation des Landes zu bieten.
- Investitionsklima in der Ukraine
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Politische Rahmenbedingungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ausländische Direktinvestitionen in der Ukraine
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird die wachsende Bedeutung der Entwicklungs- und Schwellenländer für den Welthandel sowie die Relevanz von Direktinvestitionen in diesen Märkten hervorgehoben. Das zweite Kapitel erläutert das methodische Vorgehen, das zur Untersuchung der Wirtschaft der Ukraine angewendet wird. Die folgenden Kapitel befassen sich mit dem Forschungsstand zum Thema, der Beweisführung und Analyse. Das vierte Kapitel analysiert das Investitionsklima in der Ukraine, wobei die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung und Struktur der ausländischen Direktinvestitionen (FDIs) im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Ukraine, Wirtschaft, Investitionsklima, Entwicklungspotenziale, Ausländische Direktinvestitionen (FDI), wirtschaftliche Rahmenbedingungen, politische Rahmenbedingungen, rechtliche Rahmenbedingungen, Handel, BIP, DCFTA, EU.
- Quote paper
- Ariane Holz (Author), 2016, Die Wirtschaft der Ukraine. Standorte, Investitionshemmnisse und Entwicklungspotentiale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364577