Wie und warum trägt der Konsum von Luxusgütern zur Darstellung der Social-Identity und der Self-Identity bei?
Ziel der umfassenden wissenschaftlichen Literaturrecherche und -aufbereitung von vorwiegend nationalen und internationalen Zeitschriftenartikeln ausgehend von meiner Forschungsfrage ist das Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Luxusgütern und der Social- und Self-Identity.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Luxus
- 2.1.1 Definition Luxusgüter
- 2.1.2 Der neue Luxus
- 2.2 Grundlegende Theorien
- 2.2.1 Social-Identity
- 2.2.2 Self-Identity
- 2.3 Literaturüberblick
- 3. Zusammenhang zwischen Luxusgütern und Social- bzw. Self-Identity
- 3.1 Konsummotive
- 3.1.1 Funktioneller Nutzen
- 3.1.2 Beitrag zur Social-Identity
- 3.1.3 Beitrag zur Self-Identity
- 3.2 Käuferklassen im Luxusgüterbereich
- 3.2.1 Laute Luxuskonsumenten
- 3.2.2 Leise Luxuskonsumenten
- 3.3 Management von Luxusgütern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Luxusgütern und der Social-Identity sowie der Self-Identity. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie und warum der Kauf von Luxusprodukten zur Darstellung des eigenen Selbstbildes in der Gesellschaft und der eigenen individuellen Identität beiträgt.
- Definition und Entwicklung des Luxusbegriffs
- Die Rolle von Social-Identity und Self-Identity im Konsumverhalten
- Konsummotive für Luxusgüter: Funktioneller Nutzen, Social-Identity und Self-Identity
- Käuferklassen im Luxusgüterbereich: Laute und Leise Luxuskonsumenten
- Spezifisches Management von Luxusgütern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen. Dazu gehören die Definition von Luxusgütern, die Erläuterung des neuen Luxusbegriffs sowie die Theorie der Social-Identity und der Self-Identity. Anschließend wird in Kapitel drei der Zusammenhang zwischen Luxusgütern und der Social- bzw. Self-Identity anhand von Konsummotiven und Käuferklassen im Luxusgüterbereich vertieft. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf das besondere Management von Luxusgütern, das sich deutlich vom Marketing herkömmlicher Güter unterscheidet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Luxusgüter, Social-Identity, Self-Identity, Konsummotive, Käuferklassen, Luxusmanagement, Markenbotschaft, Produktpräsentation und Statussymbole. Die Untersuchung beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die zum Kauf von Luxusgütern motivieren, insbesondere den Einfluss auf die soziale und persönliche Identität. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Käuferklassen im Luxusgüterbereich und die spezifischen Managementstrategien, die Unternehmen im Luxussegment anwenden.
- Quote paper
- Janina Steiner (Author), 2014, Der Konsum von Luxusgütern zur Darstellung der Social-Identity und Self-Identity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364658