In der folgenden Hausarbeit behandle ich die Fragestellung: „Wo liegen die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Thailand und Deutschland im Wirtschaftsleben und kulturellem Handeln am Beispiel des KaDeWe und der Central Group?
Als erstes bin ich auf Thailand als Ausgangspunkt des interkulturellen Managements eingegangen, danach folgen die Differenzen im Kulturbereich Thailand/Deutschland, wie z.B. die Erziehung, die Kultur und die Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Allgemeine Herausforderungen im interkulturellen Management
- 2. Thailand als Ausgangspunkt des interkulturellen Managements
- 2.1 Thai – Deutsche Begegnung Geschichte
- 2.2 Thailands Strategien im Geschäft mit Touristen
- 2.3 Soziale Probleme und Sicherung
- 2.4 Ausländer in Thailand
- 3. Differenzen im Kulturbereich Thailand / Deutschland
- 3.1 Beziehung zwischen Thailand und Deutschland
- 3.2 Erziehungswesen und Bildung
- 3.3 Kulturvergleich
- 3.4 Kultureller Wissenstransfer zwischen Deutschland und Thailand
- 4. Die besten Warenhäuser Deutschlands in thailändischer Hand
- 4.1 Central Group
- 4.2 Übernahme KaDeWe von der Central Group
- 4.3 Zielsetzung beim Kauf der Warenhäuser
- 4.4 Präsenz des asiatischen Unternehmens in Deutschland
- 5. Wie geht die Central Group mit den Herausforderungen in der Kommunikation und im interkulturellen Management auf dem deutsch-thailändischen Markt um?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Thailand und Deutschland im Wirtschaftsleben und kulturellen Handeln, insbesondere am Beispiel des KaDeWe und der Central Group. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des interkulturellen Managements im deutsch-thailändischen Kontext.
- Interkulturelle Herausforderungen im Management
- Deutsch-thailändische Beziehungen und ihre historische Entwicklung
- Kulturvergleich zwischen Thailand und Deutschland
- Die Übernahme des KaDeWe durch die Central Group
- Strategien der Central Group im interkulturellen Management
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Fragestellung: Wo liegen die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Thailand und Deutschland im Wirtschaftsleben und kulturellen Handeln am Beispiel des KaDeWe und der Central Group? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die behandelten Aspekte, einschließlich der allgemeinen Herausforderungen im interkulturellen Management und der Analyse der deutsch-thailändischen Beziehungen im Kontext des KaDeWe und der Central Group.
2. Thailand als Ausgangspunkt des interkulturellen Managements: Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Analyse der interkulturellen Unterschiede. Es beleuchtet die kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Eigenheiten Thailands, die für das Verständnis des interkulturellen Managements im deutsch-thailändischen Kontext unerlässlich sind. Es werden wichtige Aspekte wie die deutsch-thailändische Begegnungsgeschichte, die Tourismusstrategien Thailands, und die sozialen Gegebenheiten des Landes behandelt, um ein umfassendes Bild der thailändischen Kultur und ihrer Besonderheiten zu zeichnen. Diese Informationen bilden die Basis für den Vergleich mit der deutschen Kultur und dem Verständnis der Herausforderungen im interkulturellen Management.
3. Differenzen im Kulturbereich Thailand / Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die Kulturen Deutschlands und Thailands. Es beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bereichen Erziehung, Bildung und kulturelle Werte. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von kulturellen Faktoren, die zu Missverständnissen und Herausforderungen im interkulturellen Management führen können. Die Analyse umfasst den Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern und analysiert die kulturellen Nuancen, die ein erfolgreiches Zusammenarbeiten beeinflussen. Dieser Vergleich legt die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, die sich im Rahmen der deutsch-thailändischen Geschäftsbeziehungen stellen.
4. Die besten Warenhäuser Deutschlands in thailändischer Hand: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Central Group und deren Übernahme des KaDeWe. Es analysiert die strategischen Ziele der Central Group beim Kauf der Warenhäuser und untersucht die Präsenz des asiatischen Unternehmens auf dem deutschen Markt. Es beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im interkulturellen Management.
5. Wie geht die Central Group mit den Herausforderungen in der Kommunikation und im interkulturellen Management auf dem deutsch-thailändischen Markt um?: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Strategien und Maßnahmen der Central Group im Umgang mit den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und des Managements auf dem deutsch-thailändischen Markt. Es analysiert, wie die Central Group die kulturellen Unterschiede berücksichtigt und versucht, ein erfolgreiches Geschäftsmodell in diesem interkulturellen Kontext aufzubauen.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Thailand, Deutschland, Central Group, KaDeWe, Kulturvergleich, Wirtschaftsleben, kulturelles Handeln, Kommunikation, Herausforderungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interkulturelles Management am Beispiel der Central Group und des KaDeWe
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die interkulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Thailand und Deutschland im Wirtschaftsleben und kulturellen Handeln. Der Fokus liegt dabei auf der Übernahme des KaDeWe Kaufhauses in Berlin durch die thailändische Central Group und den damit verbundenen Herausforderungen im interkulturellen Management.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter allgemeine Herausforderungen im interkulturellen Management, die deutsch-thailändische Beziehungen und ihre Geschichte, einen detaillierten Kulturvergleich zwischen Thailand und Deutschland, die strategischen Ziele der Central Group beim Kauf des KaDeWe, und die konkreten Strategien der Central Group im interkulturellen Management auf dem deutsch-thailändischen Markt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über Thailand als Ausgangspunkt des interkulturellen Managements, einem Kapitel zum Kulturvergleich zwischen Thailand und Deutschland, einem Kapitel über die Central Group und die Übernahme des KaDeWe, und einem abschließenden Kapitel über die Strategien der Central Group im interkulturellen Management.
Was wird im Kapitel über Thailand behandelt?
Das Kapitel über Thailand beleuchtet die kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Eigenheiten Thailands, die für das Verständnis des interkulturellen Managements im deutsch-thailändischen Kontext wichtig sind. Es werden Themen wie die deutsch-thailändische Begegnungsgeschichte, die Tourismusstrategien Thailands und die sozialen Gegebenheiten des Landes behandelt.
Wie wird der Kulturvergleich zwischen Thailand und Deutschland dargestellt?
Das Kapitel zum Kulturvergleich beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Bereichen Erziehung, Bildung und kulturelle Werte. Es identifiziert kulturelle Faktoren, die zu Missverständnissen und Herausforderungen im interkulturellen Management führen können, und analysiert den Wissenstransfer zwischen den beiden Ländern.
Was ist der Fokus des Kapitels über die Central Group und das KaDeWe?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die strategischen Ziele der Central Group beim Kauf des KaDeWe und untersucht die Präsenz des asiatischen Unternehmens auf dem deutschen Markt. Es beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im interkulturellen Management.
Wie werden die Strategien der Central Group im interkulturellen Management analysiert?
Das letzte Kapitel analysiert die konkreten Strategien und Maßnahmen der Central Group im Umgang mit den Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und des Managements auf dem deutsch-thailändischen Markt. Es untersucht, wie die Central Group die kulturellen Unterschiede berücksichtigt und versucht, ein erfolgreiches Geschäftsmodell in diesem interkulturellen Kontext aufzubauen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelles Management, Thailand, Deutschland, Central Group, KaDeWe, Kulturvergleich, Wirtschaftsleben, kulturelles Handeln, Kommunikation, Herausforderungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Arbeit zitieren
- Sandra Baier (Autor:in), 2016, Interkulturelles Management in Thailand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364687