Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Der künstliche Mensch. Roboter und Entfremdungsmotiv in Isaac Asimovs "I Robot"

Título: Der künstliche Mensch. Roboter und Entfremdungsmotiv in Isaac Asimovs "I Robot"

Trabajo Escrito , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Antje Klünder (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit soll sich zunächst mit der Einordnung der Science Fiction und insbesondere mit der Science Fiction Isaac Asimovs in die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Literaturwissenschaft beschäftigen. Wie wird kulturelle Differenz im Genre der Science Fiction dargestellt? Was ist Social Fiction und wie wird sie bei Isaac Asimov integriert und thematisiert? Welche Konfliktbilder und Entfremdungsmotive werden in der Kurzgeschichtensammlung „I, Robot“ verwendet?

Isaac Asimov als der wohl bekannteste Science Fiction Autor konzipierte die berühmten drei Robotergesetze, die nachfolgend für fast alle weiteren Robotermotive und -geschichten aufgegriffen wurden. Welche Rollenverteilung und Charakterzüge werden den Robotern zugedacht – und lässt sich eine lineare Struktur bei „I, Robot“ feststellen? Welche Beziehung zwischen Menschen und Robotern lässt sich erkennen? – Beispielhaft sollen die Hauptmotive der einzelnen Kurzgeschichten von „I, Robot“ auf die vorgenannten Fragen hin beleuchtet werden. Gleichzeitig sollen Grenzen der von Menschenhand konzipierten Roboter untersucht werden. Welche Probleme und Ängste rufen sie beim Menschen hervor? Welche Wirkung versucht Asimov beim Leser zu erwecken – wie werden Vermenschlichung und soziale Interaktion dargestellt?

Abschließend soll zusammengefasst werden, ob und inwiefern der technische Fortschritt mit dem Motiv der Fremdheit einhergeht und wie Isaac Asimov beispielhaft versucht die kulturelle Differenz zu überbrücken und als natürlichen Fortschritt im Sinne einer Weiterentwicklung weiterzudenken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Science Fiction und Gesellschaft
    • Science Fiction als Social Fiction
    • Kulturelle Funktion von Science Fiction
  • Einordnung der Science Fiction Isaac Asimovs
    • Roboter bei Isaac Asimov - Die drei Robotergesetze
  • Die Hauptmotive in der Kurzgeschichtensammlung „I, Robot“
    • Eine exemplarische Textanalyse am Beispiel der Kurzgeschichte „Vernunft“
    • Die Beziehung zwischen Mensch und Roboter bei Isaac Asimov
    • Entfremdungsmotive in „I, Robot“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einordnung der Science Fiction, insbesondere der Werke Isaac Asimovs, in den wissenschaftlichen Diskurs. Sie analysiert die Rolle der Science Fiction als Social Fiction und die kulturelle Funktion des Genres. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den Entfremdungs- und Konfliktbildern, die in Asimovs Kurzgeschichtensammlung „I, Robot“ dargestellt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Beziehung zwischen Mensch und Roboter sowie auf die Frage nach der Vermenschlichung künstlicher Intelligenz gelegt.

  • Die Einordnung der Science Fiction in den wissenschaftlichen Diskurs
  • Die Rolle der Science Fiction als Social Fiction
  • Die kulturelle Funktion der Science Fiction
  • Die Darstellung von Entfremdungs- und Konfliktbildern in Asimovs „I, Robot“
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Roboter und die Vermenschlichung künstlicher Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik der Science Fiction und stellt die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Science Fiction als Social Fiction und die kulturellen Funktionen des Genres. In Kapitel 3 wird die Science Fiction Isaac Asimovs in den wissenschaftlichen Diskurs eingeordnet und die berühmten drei Robotergesetze vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Hauptmotive in Asimovs Kurzgeschichtensammlung „I, Robot“, wobei eine exemplarische Textanalyse der Kurzgeschichte „Vernunft“ im Vordergrund steht. Es werden die Beziehung zwischen Mensch und Roboter sowie die Entfremdungsmotive in der Sammlung untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit umfassen Science Fiction, Social Fiction, kulturelle Funktion, Isaac Asimov, Roboter, Entfremdung, Mensch-Roboter-Beziehung, Vermenschlichung, „I, Robot“ und Textanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der künstliche Mensch. Roboter und Entfremdungsmotiv in Isaac Asimovs "I Robot"
Universidad
University of Hagen  (Neuere deutsche Literatur und Geschichte der Medienkulturen)
Curso
Literatur und kulturelle Differenz
Calificación
1,7
Autor
Antje Klünder (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V364690
ISBN (Ebook)
9783668444867
ISBN (Libro)
9783668444874
Idioma
Alemán
Etiqueta
Isaac Asimov Roboter Entfremdungsmotiv künstlicher Mensch AI Sciece Fiction Social Fiction Robotergesetz Textanalyse kulturelle Differenz Fortschritt Gesellschaft interne Fokalisierung Binnenerzählung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Klünder (Autor), 2013, Der künstliche Mensch. Roboter und Entfremdungsmotiv in Isaac Asimovs "I Robot", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364690
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint