Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Grundlagen, Persönlichkeitsinstanzen und psychologische Hintergründe

Title: Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Grundlagen, Persönlichkeitsinstanzen und psychologische Hintergründe

Term Paper , 2016 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sharina Alves (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Vorlesung „Kommunikation und Personalführung“ befasst sich die folgende Hausarbeit mit der Transaktionsanalyse (TA) von Eric Berne. Dieses Thema besitzt eine Relevanz für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen aus dem Grund, dass in der Arbeitspraxis Konfliktmanagement betrieben und Verhandlungen geführt werden.

Die TA hilft dabei, Handlungsalternativen zu erkennen und kritische Situationen zu klären. Durch das Verstehen der TA ist es außerdem möglich, ein bewussteres und autonomes Verhalten zu entwickeln, was wiederum zur Entwicklung der ganzen Persönlichkeit beitragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlegung
    • 2.1 Grundannahmen
    • 2.2 Ziele
  • 3 Persönlichkeitsinstanzen
    • 3.1 Kind-Ich
    • 3.2 Erwachsenen-Ich
    • 3.3 Eltern-Ich
  • 4 Transaktionen
    • 4.1 Parallele Transaktion
    • 4.2 Überkreuzte Transaktion
    • 4.3 Verdeckte Transaktion
  • 5 Psychologische Spiele
  • 6 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht Eric Bernes Transaktionsanalyse (TA) im Kontext von Kommunikation und Personalführung. Ziel ist es, die Anwendung der TA im Bereich Konfliktmanagement und Verhandlungsführung zu beleuchten und das Verständnis für bewussteres und autonomeres Verhalten zu fördern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die in der Kindheit geprägten Ich-Zustände durch aktuelles Erleben und Handeln beeinflussbar sind.

  • Die Grundannahmen der Transaktionsanalyse
  • Die drei Persönlichkeitsinstanzen (Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich)
  • Die verschiedenen Arten von Transaktionen (parallel, überkreuzt, verdeckt)
  • Psychologische Spiele als Ausdruck von Kommunikationsmustern
  • Die Bedeutung der TA für Konfliktmanagement und persönliches Wachstum

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Transaktionsanalyse (TA) ein und erläutert deren Relevanz für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Hinblick auf Konfliktmanagement und Verhandlungsführung. Die Autorin beschreibt ihre persönliche Motivation für die Wahl dieses Themas und ihre Hoffnung, eine konkrete Konfliktsituation im eigenen Umfeld besser verstehen und lösen zu können.

2 Grundlegung: Dieses Kapitel beschreibt die Transaktionsanalyse als eine relativ junge psychotherapeutische Richtung, die von Eric Berne entwickelt wurde. Es werden die zentralen Grundannahmen der TA erläutert, insbesondere die Annahme, dass alle Menschen in Ordnung sind und die Fähigkeit zum Denken besitzen. Es wird betont, dass jeder Einzelne die Verantwortung für seine Entscheidungen und sein Handeln trägt und die Möglichkeit hat, sein Verhalten durch aktives Entscheiden zu ändern. Die TA soll helfen, wechselnde kommunikative Verhaltensweisen als Ausdruck verschiedener Ich-Zustände zu verstehen.

3 Persönlichkeitsinstanzen: Hier werden die drei zentralen Persönlichkeitsinstanzen der TA – Kind-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich – detailliert vorgestellt. Jedes Ich beschreibt unterschiedliche Verhaltensmuster und Denkweisen, die in der Kommunikation zum Ausdruck kommen. Das Kapitel analysiert die jeweiligen Charakteristika der Ich-Zustände und ihre Interaktionen im zwischenmenschlichen Bereich.

4 Transaktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Transaktionen zwischen den Ich-Zuständen, darunter parallele, überkreuzte und verdeckte Transaktionen. Für jede Art von Transaktion werden Beispiele und Erläuterungen gegeben, um die Dynamik der zwischenmenschlichen Kommunikation zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die Bedeutung des Verstehens dieser Transaktionstypen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement.

5 Psychologische Spiele: Das Kapitel behandelt psychologische Spiele als wiederkehrende Muster in der Kommunikation, die oft zu Konflikten führen. Es wird analysiert, wie diese Spiele funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die beteiligten Personen haben. Das Kapitel bietet Einblicke in die Erkennung und Vermeidung solcher destruktiven Kommunikationsmuster.

Schlüsselwörter

Transaktionsanalyse, Eric Berne, Ich-Zustände (Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich), Transaktionen (parallel, überkreuzt, verdeckt), psychologische Spiele, Konfliktmanagement, Kommunikation, Personalführung, bewusstes Verhalten, Autonomie, Persönlichkeitsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zur Transaktionsanalyse Hausarbeit

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Eric Bernes Transaktionsanalyse (TA). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Anwendung der TA im Kontext von Kommunikation, Konfliktmanagement und Personalführung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Grundannahmen der TA, die drei Persönlichkeitsinstanzen (Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich), verschiedene Arten von Transaktionen (parallel, überkreuzt, verdeckt) und psychologische Spiele als Ausdruck von Kommunikationsmustern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der TA für Konfliktmanagement und persönliches Wachstum.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlegung der Transaktionsanalyse, Persönlichkeitsinstanzen, Transaktionen, Psychologische Spiele und Resümee. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Was sind die zentralen Persönlichkeitsinstanzen in der TA?

Die drei zentralen Persönlichkeitsinstanzen in der TA sind das Kind-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Eltern-Ich. Jedes Ich repräsentiert unterschiedliche Verhaltensmuster und Denkweisen, die in der Kommunikation zum Ausdruck kommen. Die Hausarbeit analysiert die Charakteristika jedes Ich-Zustandes und deren Interaktionen.

Welche Arten von Transaktionen werden unterschieden?

Die Hausarbeit unterscheidet zwischen parallelen, überkreuzten und verdeckten Transaktionen. Für jede Art werden Beispiele und Erläuterungen gegeben, um die Dynamik der zwischenmenschlichen Kommunikation zu veranschaulichen. Das Verständnis dieser Transaktionstypen ist für erfolgreiches Konfliktmanagement entscheidend.

Welche Rolle spielen psychologische Spiele in der TA?

Psychologische Spiele werden als wiederkehrende Muster in der Kommunikation beschrieben, die oft zu Konflikten führen. Die Hausarbeit analysiert, wie diese Spiele funktionieren, welche Auswirkungen sie haben und wie man sie erkennen und vermeiden kann.

Welche Bedeutung hat die TA für Konfliktmanagement und Personalführung?

Die Hausarbeit betont die Bedeutung der TA für ein bewussteres und autonomeres Verhalten im Kontext von Konfliktmanagement und Personalführung. Das Verständnis der Ich-Zustände und Transaktionen hilft, Konflikte besser zu verstehen und zu lösen sowie die Kommunikation zu verbessern.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Anwendung der TA im Bereich Konfliktmanagement und Verhandlungsführung zu beleuchten und das Verständnis für bewussteres und autonomeres Verhalten zu fördern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die in der Kindheit geprägten Ich-Zustände durch aktuelles Erleben und Handeln beeinflussbar sind.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Transaktionsanalyse, Eric Berne, Ich-Zustände (Kind-Ich, Erwachsenen-Ich, Eltern-Ich), Transaktionen (parallel, überkreuzt, verdeckt), psychologische Spiele, Konfliktmanagement, Kommunikation, Personalführung, bewusstes Verhalten, Autonomie, Persönlichkeitsentwicklung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Grundlagen, Persönlichkeitsinstanzen und psychologische Hintergründe
Grade
1,3
Author
Sharina Alves (Author)
Publication Year
2016
Pages
17
Catalog Number
V364697
ISBN (eBook)
9783668445628
ISBN (Book)
9783668445635
Language
German
Tags
Transaktionsanalyse Eric Berne Kommunikationsmodell Ich-Zustände Psychoanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sharina Alves (Author), 2016, Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Grundlagen, Persönlichkeitsinstanzen und psychologische Hintergründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint