Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sport, Sportpädagogik

Das obere Zuspiel frontal im Volleyball und einige Übungsformen

Titel: Das obere Zuspiel frontal im Volleyball und einige Übungsformen

Hausarbeit , 2016 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Lohmann (Autor:in)

Didaktik - Sport, Sportpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Pritschen von Bällen, oder auch obere Zuspiel genannt, wird als erste Technik im Volleyball eingeführt, da es als die sicherere Technik wahrgenommen wird und schneller zu einem Spielfluss führt (vgl. Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen). Das Pritschen eignet sich insbesondere, um Bälle im oberen Körperbereich zielgerichtet zuspielen zu können. Im modernen Volleyball kommt dem Pritschen eine wichtige Rolle zu, da der Zuspieler für die meisten Spielaktionen das Pritschen nutzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Technikbeschreibung: Oberes Zuspiel im Volleyball
    • Bewegungsbeschreibung
    • Biomechanische Analyse
    • Häufige Fehler und Korrekturmaßnahmen
    • Beispielhafter Beurteilungsbogen
  • Übungsformen
    • Spielerische Vorbereitungsübungen
    • Pritschen über ein hohes Hindernis
    • Paarweise Pritschen mit Zusatzaufgabe
    • Unterschiedliche Ziele treffen
    • Königsturnier
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Technik des oberen Zuspiels im Volleyball, auch bekannt als Pritschen. Er analysiert die Bewegung und die biomechanischen Grundlagen der Technik sowie häufige Fehler und deren Korrektur. Der Text präsentiert anschließend verschiedene Übungsformen, die für das Erlernen und die Vertiefung des oberen Zuspiels geeignet sind.

  • Analyse der Bewegungsbeschreibung des oberen Zuspiels
  • Biomechanische Grundlagen des Pritschens
  • Häufige Fehler und deren Korrekturmaßnahmen
  • Verschiedene Übungsformen zur Verbesserung des oberen Zuspiels
  • Spielerische Ansätze für das Training des Pritschens

Zusammenfassung der Kapitel

Technikbeschreibung: Oberes Zuspiel im Volleyball

Dieses Kapitel befasst sich mit der Technik des oberen Zuspiels im Volleyball, auch bekannt als Pritschen. Es beschreibt die typische Hand- und Armhaltung, die für das Pritschen charakteristisch ist, und analysiert die Bewegung in verschiedene Phasen. Außerdem wird die biomechanische Analyse der Technik erläutert, sowie häufige Fehler und Korrekturmaßnahmen vorgestellt. Schließlich wird ein Beispielhafter Beurteilungsbogen präsentiert, der zur Evaluation der Technik angewendet werden kann.

Übungsformen

Dieses Kapitel stellt verschiedene Übungsformen für das Erlernen und die Vertiefung des oberen Zuspiels vor. Es beginnt mit spielerischen Vorbereitungsübungen, die die Koordination und den Bewegungssinn schulen. Anschließend werden anspruchsvollere Übungen vorgestellt, die das Pritschen über ein hohes Hindernis, paarweise Pritschen mit Zusatzaufgaben, das Treffen unterschiedlicher Ziele und das Königsturnier beinhalten.

Schlüsselwörter

Volleyball, Oberes Zuspiel, Pritschen, Technikbeschreibung, Bewegungsanalyse, Biomechanik, Fehlerkorrektur, Übungsformen, Spielerisches Training, Königsturnier.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das obere Zuspiel frontal im Volleyball und einige Übungsformen
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,7
Autor
Barbara Lohmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
17
Katalognummer
V364734
ISBN (eBook)
9783668442436
ISBN (Buch)
9783668442443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zuspiel volleyball übungsformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Lohmann (Autor:in), 2016, Das obere Zuspiel frontal im Volleyball und einige Übungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364734
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum