Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Ökonomisierungsprozesse im Sport am Beispiel der Bundeschampionate 2016 herauszustellen. Hierfür werden die Wahrnehmung und Entwicklung eines Sportsponsoring-Engagements mit Hilfe einer empirischen Analyse exemplarisch für die genannte Veranstaltung analysiert. Im Fokus steht hierbei das Engagement des Hauptsponsors DKB, welches beispielhaft für eine Ökonomisierung des Sports untersucht wird.
Sekundäres Ziel ist es, die Bedeutung des Sponsorings für den Veranstalter sowie den Stellenwert der Veranstaltung auf dem Markt herauszustellen. Die Ergebnisse sollen dem Organisationsteam zur Verfügung gestellt werden, um auch in Zukunft den Erwartungen und Anforderungen der Sponsoren gerecht zu werden. Zudem sollen die Ergebnisse dieser Arbeit sowohl der Sponsorenbindung, als auch der Neugewinnung von Förderern dienen.
Im ersten Teil dieser Arbeit (Kapitel 2) werden die theoretischen Grundlagen erläutert. Hierzu werden zunächst die zentralen Begriffe der Ökonomisierung, des Sport und des Sponsorings definiert. Des Weiteren wird die Verknüpfung von Sport und Wirtschaft anhand der gesellschaftlichen Veränderungen und einer Darstellung aktueller Trends erörtert. In einem weiteren Teilkapitel wird ein Überblick über die Kommerzialisierung und Professionalisierung auf verschiedenen Ebenen des Sports gegeben. Der Bereich des Sponsorings wird hier explizit herausgegriffen. So werden die Entwicklung und die zentralen Ziele von Sponsoring erläutert. In Kapitel 3 werden die Bundeschampionate als Forschungsobjekt vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf dem Aspekt des Sponsorings und des Hauptsponsors DKB. Im darauffolgenden empirischen Teil der Arbeit (Kapitel 4) werden zunächst die Planung und Durchführung der Analyse beschrieben und anschließend die Ergebnisse dargestellt. Diese werden dann in Kapitel 5 unter Rückbezug auf die theoretische Fundierung diskutiert und mögliche Implikationen abgeleitet. Abschließend werden alle Ergebnisse im letzten Teil (Kapitel 6) zusammengefasst und eine Prognose für zukünftige Veranstaltungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begrifflichkeiten
- Ökonomisierung
- Sport
- Sponsoring
- Zunehmende Verknüpfung von Sport und Wirtschaft
- Gesellschaftliche Veränderungen im Sport: Vom Olympischen Gedanken zur Kommerzialisierung des Sports
- Entwicklungstendenzen im Sport
- Sportorganisationen und Sportverständnis
- Die Bedeutung und Rolle des Sportvereins in Deutschland
- Sportmodelle
- Soziologische Theorien über den Sport in der modernen Gesellschaft
- Kommerzialisierung und Professionalisierung im Sport
- Märkte im Sport
- Verberuflichung im Sport
- Sponsoring im Sport
- Entwicklung des Sponsorings
- Einordnung des Sponsorings im Marketing-Mix
- Ziele von Sponsoring
- Formen des Sportsponsorings
- Die Bundeschampionate
- Die Veranstaltung
- Sponsoring
- Die DKB als Sponsor im Reitsport
- Empirische Untersuchung
- Planung der Untersuchung
- Auswahl des Datenerhebungsverfahren
- Erstellung des Datenerhebungsverfahren
- Durchführung der Untersuchung
- Durchführung der Datenerhebung
- Verfahren der Datenaufbereitung
- Verfahren der Datenauswertung
- Häufigkeitsverteilung
- Mittelwert
- Korrelationskoeffizient nach Pearson
- T-Test für zwei unabhängige Stichproben
- Darstellung der Ergebnisse
- Soziodemografische Merkmale
- Zufriedenheitsanalyse der Bundeschampionate 2016
- Bekanntheitsgrad und Engagement der Sponsoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Ökonomisierung des Sports und untersucht die Bedeutung und Wirkungen von Sportsponsoring. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Sponsorings im Sport und die Herausforderungen, die sich für Sportorganisationen durch die zunehmende Kommerzialisierung des Sports ergeben.
- Ökonomisierung des Sports
- Entwicklung des Sponsorings im Sport
- Bedeutung und Rolle des Sportvereins in Deutschland
- Kommerzialisierung und Professionalisierung im Sport
- Wirkungen von Sportsponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Ausgangslage, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Ökonomisierung des Sports behandelt. Hier werden relevante Begrifflichkeiten wie Ökonomisierung, Sport und Sponsoring erläutert, die Entwicklung des Sponsorings im Sport beleuchtet und verschiedene soziologische Theorien zum Sport in der modernen Gesellschaft vorgestellt. Kapitel 3 fokussiert auf die Bundeschampionate als Beispiel für eine Großveranstaltung im Sport, die stark von Sponsoring abhängig ist. Die empirische Untersuchung in Kapitel 4 befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Datenerhebung zur Zufriedenheit der Besucher der Bundeschampionate 2016. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 4.3 präsentiert und in Kapitel 5 diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Ökonomisierung des Sports, der Kommerzialisierung und Professionalisierung im Sport und der Bedeutung von Sportsponsoring. Im Fokus stehen die Herausforderungen, die sich für Sportorganisationen durch die zunehmende Verknüpfung von Sport und Wirtschaft ergeben.
- Quote paper
- Barbara Lohmann (Author), 2017, Ökonomisierung des Sports. Bedeutung und Wirkungen des Sportsponsorings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/364736