Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Genres

Sind Tucholskys Schnipsel Aphorismen?

Titre: Sind Tucholskys Schnipsel Aphorismen?

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 15 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Sabine Storm (Auteur)

Philologie Allemande - Genres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Bei der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit blätterte ich in der Anthologie der Aphorismen und blieb bei Kurt Tucholsky hängen, der kurze Textstücke mit der Bezeichnung Schnipsel überschrieben hat. „Schnipsel“ ist kein literaturwissenschaftlicher Begriff. Ich möchte daher untersuchen, ob Tucholskys Schnipsel der Gattung Aphorismen zuzuordnen sind. Dazu werde ich zunächst einen Überblick über die Entstehung seiner Schnipsel geben. Dann werde ich die Gattung Aphorismus definieren um schliesslich den Bezug zwischen der Definition eines literarischen Aphorismus` und seiner Schnipsel zu untersuchen und damit die Frage zu beantworten, ob es sich um Aphorismen handelt oder nicht. Die Aufnahme einiger von Tucholskys Schnipseln in die Anthologie Deutsche Aphorismen1 legt die Vermutung nahe, dass es sich um Aphorismen handelt. Dennoch möchte ich genau untersuchen und begründen, warum sie dieser Gattung zuzurechnen sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie von Kurt Tucholsky
  • Kurt Tucholskys Schnipsel
  • Woran erkennt man einen Aphorismus?
  • Können die Schnipsel Aphorismen genannt werden?
    • Definitionsaspekt 1: ein nichtfiktionaler Text
    • Definitionsaspekt 2: Prosa, in einer Serie gleichartiger Texte
    • Definitionsaspekt 3: von den Nachbartexten isoliert
    • Definitionsaspekt 4: in einem einzelnen Satz oder in konziser Weise formuliert oder sprachlich pointiert oder sachlich pointiert
  • Tucholskys Schnipsel als Aphorismen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kurt Tucholskys Schnipsel der Gattung Aphorismen zuzuordnen sind. Hierzu wird zunächst ein Überblick über die Entstehung der Schnipsel gegeben, anschließend die Gattung Aphorismus definiert und schließlich der Bezug zwischen der Definition eines literarischen Aphorismus und Tucholskys Schnipseln untersucht.

  • Biographie Kurt Tucholskys
  • Definition des Aphorismus
  • Analyse der Schnipsel im Kontext der Aphorismus-Definition
  • Entwicklung und Relevanz der Schnipsel in Tucholskys Gesamtwerk
  • Tucholskys Bezug zu Lichtenberg und die Frage der Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung dar, ob Kurt Tucholskys Schnipsel der Gattung Aphorismen zuzuordnen sind. Sie gibt einen kurzen Überblick über die bevorstehende Untersuchung und die Vorgehensweise.
  • Biographie von Kurt Tucholsky: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Kurt Tucholsky, mit besonderem Fokus auf seine journalistische Tätigkeit und die Entstehung der Schnipsel. Es beleuchtet Tucholskys Entwicklung als politischer Satiriker und sein Engagement im Kontext des ersten Weltkriegs.
  • Kurt Tucholskys Schnipsel: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Tucholskys Schnipseln, mit Schwerpunkt auf deren Erscheinungsformen, Veröffentlichungskontext und Titelgebung. Es analysiert die Anzahl der Schnipsel, die Tucholsky im Laufe der Zeit veröffentlicht hat, sowie die Bedeutung seiner Pseudonyme.
  • Woran erkennt man einen Aphorismus?: Dieses Kapitel definiert die Gattung Aphorismus auf Grundlage verschiedener literaturwissenschaftlicher Ansätze und beschreibt die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften, die einen Aphorismus ausmachen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Kurt Tucholskys Schnipseln im Hinblick auf ihre Zuordnung zur Gattung Aphorismus. Wichtige Schlüsselbegriffe sind hierbei: Schnipsel, Aphorismus, Definition, Gattung, Satire, Politik, Journalismus, Pseudonyme, Lichtenberg, Tradition, Lebenserfahrung, Mosaik, Ideensplitter.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sind Tucholskys Schnipsel Aphorismen?
Université
University of Flensburg
Cours
Kleine Formen - Aphorismen, Anekdoten, Parabeln
Note
1,7
Auteur
Sabine Storm (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V36497
ISBN (ebook)
9783638361040
ISBN (Livre)
9783656450320
Langue
allemand
mots-clé
Sind Tucholskys Schnipsel Aphorismen Kleine Formen Anekdoten Parabeln Aphorismus Tucholsky
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Storm (Auteur), 2003, Sind Tucholskys Schnipsel Aphorismen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint